Aktuelle Sprache: Deutsch

Transtraditionelles Musiklabor – Encounter III: Komprovisation

Das Trickster Orchestra beschäftigt sich im dritten „Encounter“ seines transtraditionellen Musiklabors mit dem Thema „Komprovisation“ – den vielfältigen kreativen Praktiken zwischen Komposition und Improvisation, die in einer transtraditionellen Musikpraxis eine zentrale Rolle spielen. Um das Ideal einer gleichberechtigten Vielheit von Ansätzen, Stilen und Klangfarben zu erreichen, braucht es Vorgehensweisen, die diese Stimmen möglichst uneingeschränkt zu Gehör kommen lassen. Dafür kann die kollektive Improvisation ein praktikabler Weg sein. Gleichzeitig verlangt die entstehende Musik gewisse kompositorische Setzungen als Regulativ.

Das transtraditionelle Musiklabor des Trickster Orchestra ist ein öffentlicher, experimenteller und interaktiver Arbeitsprozess. Das Publikum ist in einem informellen Rahmen eingeladen, von Beginn an dabei zu sein, Fragen zu stellen, Anmerkungen zu machen – oder einfach nur zuzuhören. Im Zentrum von fünf thematischen „Encounters“, die zu einem großen Festival im Frühjahr 2026 hinführen, stehen jeweils Fragestellungen rund um eine zeitgenössische, transtraditionelle Musikpraxis.

Werkstattkonzert mit musikalischen und diskursiven Anteilen

Violine Maria Reich
Koto Naoko Kikuchi
Flöten Susanne Fröhlich
Sheng Wu Wei
Perkussion Taiko Saito
Klarinette Annette Maye
Stimme Cansu Tanrikulu und Rabih Lahoud
Gäst*innen Sandeep Bhagwati, Rim Irscheid und Amen Feizabadi

In englischer und deutscher Sprache.

Gefördert durch das Programm Exzellente Orchesterlandschaft der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. In Kooperation mit Radialsystem, Haus der Kulturen der Welt und Akademie der Künste.

Foto: Trickster Orchestra (c) Silke Weinsheimer

Termin-Details

Tickets für diesen Termin buchen

Karte

Es folgt eine Kartendarstellung.Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Karte.

Verkehrsanbindungen

Transtraditionelles Musiklabor – Encounter III: Komprovisation

Das Trickster Orchestra beschäftigt sich im dritten „Encounter“ seines transtraditionellen Musiklabors mit dem Thema „Komprovisation“ – den vielfältigen kreativen Praktiken zwischen Komposition und Improvisation, die in einer transtraditionellen Musikpraxis eine zentrale Rolle spielen. Um das Ideal einer gleichberechtigten Vielheit von Ansätzen, Stilen und Klangfarben zu erreichen, braucht es Vorgehensweisen, die diese Stimmen möglichst uneingeschränkt zu Gehör kommen lassen. Dafür kann die kollektive Improvisation ein praktikabler Weg sein. Gleichzeitig verlangt die entstehende Musik gewisse kompositorische Setzungen als Regulativ.

Das transtraditionelle Musiklabor des Trickster Orchestra ist ein öffentlicher, experimenteller und interaktiver Arbeitsprozess. Das Publikum ist in einem informellen Rahmen eingeladen, von Beginn an dabei zu sein, Fragen zu stellen, Anmerkungen zu machen – oder einfach nur zuzuhören. Im Zentrum von fünf thematischen „Encounters“, die zu einem großen Festival im Frühjahr 2026 hinführen, stehen jeweils Fragestellungen rund um eine zeitgenössische, transtraditionelle Musikpraxis.

Werkstattkonzert mit musikalischen und diskursiven Anteilen

Violine Maria Reich
Koto Naoko Kikuchi
Flöten Susanne Fröhlich
Sheng Wu Wei
Perkussion Taiko Saito
Klarinette Annette Maye
Stimme Cansu Tanrikulu und Rabih Lahoud
Gäst*innen Sandeep Bhagwati, Rim Irscheid und Amen Feizabadi

In englischer und deutscher Sprache.

Gefördert durch das Programm Exzellente Orchesterlandschaft der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. In Kooperation mit Radialsystem, Haus der Kulturen der Welt und Akademie der Künste.

Foto: Trickster Orchestra (c) Silke Weinsheimer

Hinweise zu Ermäßigungen: Ermäßigungsberechtigt sind Auszubildende und Studierende bis 35 Jahre, Erwerbslose, Rentner*innen, Schüler*innen, Wehr- und Ersatzdienstleistende.
Personen mit Behinderung erhalten eine ermäßigte Karte und können die freie Begleitkarte per Mail an ticket@radialsystem.de oder telefonisch unter 030 288 788 588 buchen.
Ermäßigte Tickets haben nur bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises Gültigkeit.

Alternative Veranstaltungen

Dampfschiff Gustav - Dampfschifffahrt Potsdamer Schlösser & Park

Weit mehr als nur ein historisches Schiff. Ein lebendiges Denkmal aus dem Jahr 1908. Das Dampfschiff Gustav ermöglicht es seinen Gästen, die malerische Havelseenlandschaft und die Sehenswürdigkeiten Potsdams vom Wasser aus zu erleben. Das leise Stampfen... mehrzu: Dampfschiff Gustav - Dampfschifffahrt Potsdamer Schlösser & Park

Termin:
Donnerstag, 17. April 2025, 10:00 Uhr (495 weitere Termine)
Ort:
Dampfschiff Gustav / Hafen Potsdam
Adresse:
Lange Brücke 6, 14467 Potsdam
Preis:
ab 29,90 €

Mehr Veranstaltungen der Kategorie "Konzerte" anzeigen…

Fragen zum Veranstaltungskalender beantwortet unsere Hilfe. Nutzungsbedingungen finden Sie unter Informationen zu unseren Partnern und Nutzungsbedingungen.