Wie jede Sprache folgt Musik Regeln, die wir oft verstehen, ohne sie genau zu kennen. Anhand ausgewählter Werke von Purcell, Bach, Mozart und Schubert wird gezeigt, wie Themen wie Leid und Erlösung durch musikalische Formen das Publikum erreichen.
***
Mit ihrer Kammermusik-Reihe erfüllen sich die Musiker*innen des Orchesters der Deutschen Oper Berlin einen Wunsch: Inspiriert von Produktionen des Opernspielplans, stellen sie Konzertprogramme mit Werken zusammen, die ihnen am Herzen liegen. Die Konzerte finden in den Bühnenbildern der jeweils aktuellen Tischlerei-Produktion statt.
Johann Sebastian Bach [1685 – 1750]Diverse Choräle, arrangiert für Blechbläserensemble
Wolfgang Amadeus Mozart [1756 – 1791]Sonate e-Moll für Violine und Klavier, KV 304
Franz Schubert [1797 – 1828]Quartett Nr. 15 G-Dur für zwei Violinen, Viola und Violoncello, D 887 1. Satz – Allegro molto moderato
Henry Purcell [1659 – 1695 ]Dido’s Lament from DIDO AND AENEAS
ca. 2 Stunden / Eine Pause
Künstler/Beteiligte: Musiker*innen des Orchesters der Deutschen Oper Berlin (Mit), Ensemblesolist*innen der Deutschen Oper Berlin (Mit), Magdalena Makowska (Programmgestaltung), Manon Gerhardt (Programmgestaltung), Isabella Homann (Programmgestaltung)