Mit dem Ziel, die Verbreitung des Coronavirus zu hemmen, gelten in Berlin umfangreiche Abstands- und Hygieneregeln.
Veranstaltungen im Freizeit- und Unterhaltungsbereich dürfen bis auf Weiteres nicht stattfinden.
Weitere Informationen »
Egal, wann und wohin ER auch kommt, von IHR ist immer zu wenig da. Deshalb wird es höchste Zeit über die Zeit zu reden, findet der Tod.
Bild 1
Foto: Anja Pankotsch
Foto: Anja Pankotsch
Der Tod – mit Radieschen (schonmal zur Voransicht)
Bild: Stefan Leach Photography
Der Tod, Deutschlands Sensenmann Nummer eins und Erfinder der Death Comedy, widmet sich der absoluten Mangelwaren: der Zeit. Gemeinsam mit dem Publikum soll die Frage erörtert werden, ob
In seiner neusten und bisher kritischsten Show widmet sich der Sensenmann der absoluten Mangelware der Menschheit und versucht zusammen mit seinem Publikum herauszufinden, ob Ewigkeit denn wirklich immer erstrebenswert sein sollte. Zum Beispiel beim Besuch der Schwiegermutter, in der Supermarktschlange oder beim Bau eines Flughafens. Selbst Eintagsfliegen leben mittlerweile entspannter als ein Mensch, sagt eine aktuelle Studie der Jenseits-Tourismus-Behörde. Ihnen fehle einfach die Zeit für Stress, Selfies und Altersarmut. Verhüllt in dunkler Kutte und mit seiner einzigartigen Fistelstimme erzählt der Tod von den Vorzügen der Deadline und startet nun endlich in die nächste Runde seiner landesweiten Image-Kampagne.
Greif auch Du in die Trommel des Todes und schnapp Dir Dein Zeitlos. - Schnell, bevor es zu spät ist!
Auszeichnungen des Todes
Thüringer Kleinkunstpreis 2016
Achterbahn Kulturpreis 2015 für die Übersetzung des Programms in Gebärdensprache für Gehörlose
Live-Kulturhighlight 2014 in München (Kulturküche)
Jurypreis 2013 beim Großen Kleinkunstfestival der Wühlmäuse
Gewinner des Kupferpfennigs bei der Leipziger Lachmesse 2013
Publikumspreis 2012 beim Stockstädter Römerhelm
Gewinner 2011 der RBB fritz Nacht der Talente (Bereich Wort)
Zitate aus Kritiken des Todes
„Ein Sensenmann zum Totlachen!“ (Süddeutsche Zeitung)
„Cool: der Tod schmeißt Konfetti.“ (MAZ)
„Teuflisch gut.“ (Münchner Merkur)
„Hier spielt der Chef noch persönlich.“ (auf der Weihnachtsfeier eines Berliner Bestattungs-Instituts)
„Ich freu mich jetzt schon zum dritten Mal auf den Tod.“ (72-jähriger Fan vor Auftritt)
"Du bist verrückt mein Kind, fahr nach Berlin, da, wo die Verrückten sind, da gehörst Du hin." Das war schon vor einem Jahrhundert der Schlager, der den Puls dieser Stadt nach außen trug. Ist Berlin heute wieder so verrückt? Und wo findet das statt?
mehr
Sowohl im Kabarett als auch im Fernsehen kennt man Wolfgang Stumph als Prototyp des Sachsen. Dampfkessel bauen oder Ingenieurpädagogik und Schauspiel studieren genügte ihm nicht, denn seine Talente drängten ihn auf die Bühne – und genau dort gehört er...
mehr
Lüdecke macht politisches Kabarett in einer Zeit, in der man sich fragt, was Politik heute überhaupt noch ausmacht. In seinem neuen Programm deckt er versteckte Zusammenhänge zwischen Klimaforschung, E-Scootern, Negativzinsen und Grundeinkommen auf.
mehr
Nächster Termin:
Frank Lüdecke - Das Falsche muss nicht immer richtig sein!
Wolfgang Stumph gastiert "Höchstpersönlich" In seinem Bühnenprogramm "Höchstpersönlich" führt er ein "öffentliches Selbstgespräch": liest aus seinen Büchern (z.B. "Von Fall zu Fall", "Sächsische populäre Irrtümer"), erzählt heiteres und hintergründiges...
mehr
Wolfgang Stumph gehört zu den beliebtesten Schauspielern des Landes. Von "Fall zu Fall" spielte er sich in 50 Folgen als Kommissar Stubbe in die Herzen aller Krimi-Fans. Kein Wunder, dass er nicht selten mit "Herr Stubbe" angesprochen wird. Wolfgang Stumph...
mehr