Mit dem Ziel, die Verbreitung des Coronavirus zu hemmen, gelten in Berlin umfangreiche Abstands- und Hygieneregeln.
Veranstaltungen im Freizeit- und Unterhaltungsbereich dürfen bis auf Weiteres nicht stattfinden.
Weitere Informationen »
Wenn man vom Schlimmsten ausgehen muss, beginnt unsere Arbeit - Geschichten aus der Neurointensivmedizin
Erkrankungen des Nervensystems können nicht nur schwere Behinderungen verursachen, sondern auch lebensbedrohlich sein. Die Intensivmedizin zielt darauf ab, lebensbedrohliche Zustände zu überwinden. Die Frage nach einer langfristigen Prognose der Lebensqualität ist für Betroffene mit großen Ängsten verbunden. Wir geben einen Einblick in die Arbeitsweise, in moderne Verfahren zur Therapie und Prognostik sowie in neuartige Forschungsansätze, die Menschen den Weg zurück in ein lebenswertes Dasein ermöglichen können. Denn auch, wenn man vom Schlimmsten ausgehen muss, ist noch nicht alle Hoffnung verloren.
Dr. med. Franziska Scheibe, Charité Universitätsmedizin Berlin Prof. Dr. Andreas Meisel, Charité Universitätsmedizin Berlin Moderation: Jochen Müller
In Zusammenarbeit mit Einstein-Zentrum für Neurowissenschaften, Exzellenzcluster NeuroCure, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC), Sonderforschungsbereich 1315 (SFB1315), Centrum für Schlaganfallforschung Berlin
Wenn man vom Schlimmsten ausgehen muss, beginnt unsere Arbeit - Geschichten aus der Neurointensivmedizin
Mensch und Natur
Quelle: Reservix-System
Erkrankungen des Nervensystems können nicht nur schwere Behinderungen verursachen, sondern auch lebensbedrohlich sein. Die Intensivmedizin zielt darauf ab, lebensbedrohliche Zustände zu überwinden. Die Frage nach einer langfristigen Prognose der Lebensqualität ist für Betroffene mit großen Ängsten verbunden. Wir geben einen Einblick in die Arbeitsweise, in moderne Verfahren zur Therapie und Prognostik sowie in neuartige Forschungsansätze, die Menschen den Weg zurück in ein lebenswertes Dasein ermöglichen können. Denn auch, wenn man vom Schlimmsten ausgehen muss, ist noch nicht alle Hoffnung verloren.
Dr. med. Franziska Scheibe, Charité Universitätsmedizin Berlin Prof. Dr. Andreas Meisel, Charité Universitätsmedizin Berlin Moderation: Jochen Müller
In Zusammenarbeit mit Einstein-Zentrum für Neurowissenschaften, Exzellenzcluster NeuroCure, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC), Sonderforschungsbereich 1315 (SFB1315), Centrum für Schlaganfallforschung Berlin
Buchungshinweise: Resttickets ggf. an der Abendkasse verfügbar.
Hinweise zu Ermäßigungen: Ermäßigte Eintrittspreise: Rentner, Pensionäre, Schwerbehinderte (Karten für die Begleitpersonen erhalten Sie nur in der Urania), Schüler, Studenten, Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger sowie Mitglieder kultureller und anderer Organisationen mit denen eine entsprechende Vereinbarung getroffen wurde. Bitte halten Sie den entsprechenden Nachweis am Einlass bereit. Urania-Mitglieder geben ihre Mitgliedsnummer in dem Feld "Aktionscode" ein und erhalten dann ihre ermäßigten Tickets zum Mitgliedspreis.
Katharina Schridde, ev. Benediktinerin, Autorin und Pfarrerin
Moderation: Simon Klaas Hinweise zu Ermäßigungen: Ermäßigte Eintrittspreise: Rentner, Pensionäre, Schwerbehinderte (Karten für die Begleitpersonen erhalten Sie nur in der Urania), Schüler,...
mehr
Wir alle wünschen uns eine lange und gute Partnerschaft, erfüllte Sexualität, die große Liebe. Doch auf dem Weg dahin stehen wir vor vielen Fragen. Ist die Liebe etwas, das uns passiert? Oder können wir sie zielgenau suchen und finden? Warum fühlen wir...
mehr
Schon in der Schule, dem Empfinden vieler Familien nach sogar bereits in der Kita, werden junge Menschen auf Leistung, Konkurrenz und Durchsetzungsvermögen trainiert. Meistenteils ohne die sozialen Bedingungen der Kinder und Jugendlichen wirklich zu berücksichtigen....
mehr
Die Gebäude der ehemaligen Schultheiss-Brauerei prägen noch heute das Berliner Stadtbild. So auch deren Malzfabrik in der Nähe des Bhf Südkreuz, direkt an der „Dresdener Bahn“ gelegen.
mehr