Sie wurden weitergeleitet. Der gewählte Termin ist leider abgelaufen.

Verfügbare Termine ansehen


Take five – Highlights des Pergamonmuseums (in Deutsch)

Der Rundgang führt durch verschiedene Objekte auf den Spuren von 2.500 Jahren Menschheitsgeschichte.

Bild 1
  • Besucher in der rekonstruierten Prozessionsstraße von Babylon.
    © Staatliche Museen zu Berlin, Pergamonmsueum / Achim Kleuker

    Besucher in der rekonstruierten Prozessionsstraße von Babylon.

  • Blick auf das rekonstruierte Markttor von Milet
    © Staatliche Museen zu Berlin, Pergamonmuseum / Johannes Laurentius CC NC-BY-SA

    Blick auf das rekonstruierte Markttor von Milet

  • Die Mschatta-Fassade im Obergeschoss des Pergamonmuseums
    © Staatliche Museen zu Berlin, Pergamonmuseum / Bernd Weingart

    Die Mschatta-Fassade im Obergeschoss des Pergamonmuseums

  • Bemalte Holzvertäfelung aus dem Empfangsaal eines christlichen Kaufmanns, Aleppo / Syrien, datiert 1600–01 und 1603
    © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Georg Niedermeiser

    Bemalte Holzvertäfelung aus dem Empfangsaal eines christlichen Kaufmanns, Aleppo / Syrien, datiert 1600–01 und 1603

  • Schreitender Löwe von der Prozessionsstraße, Babylon, Zeit König Nebukadnezars II. (604–562 v. Chr.)
    © Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum / Olaf M. Teßmer CC NC-BY-SA

    Schreitender Löwe von der Prozessionsstraße, Babylon, Zeit König Nebukadnezars II. (604–562 v. Chr.)

Es geht zur Prozessionsstraße des alten Babylons, zum Markttor des römischen Milet, zur frühislamischen Mschatta-Fassade, den reich verzierten Gebetsnischen  und endet im Aleppo-Zimmer aus dem 17. Jahrhundert. Symbole, Formen und Farben dieser Architekturen berühren bis heute.

Begrenzte Teilnehmerzahl. Online-Buchung erforderlich.

Es gelten die jeweils am Veranstaltungstag gültigen Aktuellen Informationen für Besucher*innen während der Corona-Pandemie.

Treffpunkt: Information (oberes Foyer James-Simon-Galerie)

Preisinformationen: Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 €, Teilnahmegebühr mit gültigem Eintrittsticket (Jahreskarte, Förderverein, ICOM etc.): 10 €, Begrenzte Teilnehmerzahl.

Preis: 4,00 €

Nahverkehr

S-Bahn
U-Bahn
Bus
Tram
Regional­bahn

Alle Termine und Tickets

10 von insgesamt 10 Terminen

Alternative Veranstaltungen

Adolph Menzel, Eisenwalzwerk (Moderne Cyklopen), 1872–1875
© Nationalgalerie, Staatlichen Museen zu Berlin / Andres Kilger

Art in 19th Century (in English)

The Alte Nationalgalerie, which opened in 1876, brings together paintings and sculptures from the 19th century, including key works by Casper David Friedrich, Adolph Menzel and Claude Monet, as well as Johann Gottfried Schadow's Princess Group. mehr

Termin:
Sonntag, 11. Juni 2023, 15:00 Uhr (6 weitere Termine)
Ort:
Alte Nationalgalerie
Adresse:
Bodestraße 1, 10178 Berlin-Mitte
Auch von der Spree aus kann man die Industriebauten von Schöneweide betrachten.
Sven Bock/Industriesalon

Elektropolis-Tour

Folgen Sie der Industriegeschichte von Schöneweide - einem Standort im Aufbruch mit bedeutender Tradition und spannender Gegenwart. Lassen Sie sich durch eines der großen Gründerzentren der Berliner Elektroindustrie führen. Nach einem Überblick über... mehr

Termin:
Freitag, 02. Juni 2023, 17:00 Uhr (33 weitere Termine)
Ort:
Industriesalon Schöneweide
Adresse:
Reinbeckstraße 9, 12459 Berlin-Köpenick
Caspar David Friedrich (5.9.1774 - 7.5.1840), Der Mönch am Meer, 1808 – 1810, Öl auf Leinwand
© Staatlichen Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie / Andres Kilger

Die Kunst des 19. Jahrhunderts

Die 1876 eröffnete Alte Nationalgalerie vereint Gemälde und Skulpturen des 19. Jahrhunderts, darunter Schlüsselwerke von Casper David Friedrich, Adolph Menzel und Édouard Manet sowie Johann Gottfried Schadows Prinzessinnengruppe. mehr

Termin:
Sonntag, 11. Juni 2023, 15:00 Uhr (6 weitere Termine)
Ort:
Alte Nationalgalerie
Adresse:
Bodestraße 1, 10178 Berlin-Mitte

Fragen zum Veranstaltungskalender beantwortet unsere Hilfe. Nutzungsbedingungen finden Sie unter Informationen zu unseren Partnern und Nutzungsbedingungen.