Aktuelle Sprache: Deutsch

Öffentliche Führung mit Klangbeispielen

  • Orthotonophonium von Schiedmayer (1914) – Orthotonophonium von Schiedmayer (1914)

    Orthotonophonium von Schiedmayer (1914) – Orthotonophonium von Schiedmayer (1914)

  • Pfeifenkammern der Mighty Wurlitzer (1929) – Pfeifenkammern der Mighty Wurlitzer (1929)

    Pfeifenkammern der Mighty Wurlitzer (1929) – Pfeifenkammern der Mighty Wurlitzer (1929)

  • Blick ins Museum mit den Orgeln von Marcussen & Sohn und William & John Gray – Blick ins Museum mit den Orgeln von Marcussen & Sohn und William & John Gray

    Blick ins Museum mit den Orgeln von Marcussen & Sohn und William & John Gray – Blick ins Museum mit den Orgeln von Marcussen & Sohn und William & John Gray

  • Geigen aus dem späten 18. Jahrhundert, gebaut in Mittel- und Süddeutschland – Geigen aus dem späten 18. Jahrhundert, gebaut in Mittel- und Süddeutschland

    Geigen aus dem späten 18. Jahrhundert, gebaut in Mittel- und Süddeutschland – Geigen aus dem späten 18. Jahrhundert, gebaut in Mittel- und Süddeutschland

Das Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung sammelt Musikinstrumente der europäischen Kunstmusik vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Zur Zeit zählt das Museum rund 3.600 Instrumente zu seinem Bestand, die sich vielfach in spielbarem Zustand befinden. Gut 800 Instrumente sind in der Schausammlung zu sehen.

Preisinformationen: 3 Euro Führungsgebühr zuzüglich Museumseintritt (6 Euro, ermäßigt 3 Euro)

Preis: 9,00 €

Ermäßigter Preis: 6,00 €

Karte

Es folgt eine Kartendarstellung.Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Karte.

Verkehrsanbindungen

Alle Termine und Tickets

10 von insgesamt 29 Terminen

Fragen zum Veranstaltungskalender beantwortet unsere Hilfe. Nutzungsbedingungen finden Sie unter Informationen zu unseren Partnern und Nutzungsbedingungen.