Aktuelle Sprache: Deutsch

Mut zum Widerstand – Frauen im Kampf gegen den Nationalsozialismus

Termin-Details

Karte

Es folgt eine Kartendarstellung.Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Karte.

Verkehrsanbindungen

Mut zum Widerstand – Frauen im Kampf gegen den Nationalsozialismus

Podiumsdiskussion mit Sophie Nübling, Niels Schröder und Andreas Wilkens

Über viele Jahrzehnte fand der Widerstand von Frauen gegen den Nationalsozialismus wenig Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Nichtsdestotrotz waren zahlreiche Frauen – ob in Widerstandsgruppen oder durch individuelle Aktivitäten – zwischen 1933 und 1945 im Kampf gegen das NS-Regime aktiv. Das in letzter Zeit stark wachsende Interesse an diesem Thema zeigte jüngst der große Erfolg einer entsprechenden Ausstellung in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.

Am Beispiel drei ausgewählter Biografien fragt die Podiumsveranstaltung nach spezifisch weiblichen Widerstandserfahrungen in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft und danach, wie sich der Blick von Wissenschaft und Gesellschaft darauf im Laufe der acht Jahrzehnte seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verändert hat. Wann und wodurch rückte auch der Widerstand von Frauen in den Fokus von Forschung und Öffentlichkeit? Und wie steht es heute um die Präsenz, Repräsentanz und auch das „Framing“ von weiblichen Widerstandsbiografien in der historisch-politischen Bildung, in Ausstellungen, aber auch in Medien und Publizistik?

Nach drei Impulsen unserer Lübecker Kollegin Sophie Nübling zu Willy Brandts erster Lebensgefährtin, der SAP-Politikerin Gertrud Meyer (1914-2002), des in Frankreich lehrenden Historikers Andreas Wilkens zur Sozialistin und Journalistin Hilda Monte (1914-1945) und des Autors und Illustrators Niels Schröder zur SPD-Politikerin und Journalistin Tony Sender (1888-1964) diskutieren die drei Gäste gemeinsam mit Kristina Meyer und dem Publikum.

Eintritt frei. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldung/Buchung: Zum Anmeldeformular bitte hier klicken.

Alternative Veranstaltungen

Grundgesetzliches: Verfassungsorte

Die Reihe "Grundgesetzliches" schaut heute auf die historischen Wurzeln unserer Verfassung. Der US-amerikanische Jurist Russel A. Miller, Co-Autor des Bildbandes „Verfassungsorte“, spricht mit Alexander Thiele über Ereignisse, Orte und Gebäude, die die... mehrzu: Grundgesetzliches: Verfassungsorte

Termin:
Donnerstag, 19. Juni 2025, 19:30 Uhr
Ort:
Urania Berlin - Kleist-Saal
Adresse:
An der Urania 17, 10787 Berlin-Schöneberg
Preis:
ab 8,00 €

Grundgesetzliches: Verfassungsorte

Die Reihe „Grundgesetzliches“ schaut an diesem Abend auf die historischen Wurzeln unserer Verfassung. Die ehemalige Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Angelika Nußberger und der US-amerikanische Jurist Russell A. Miller, Co-Autor... mehrzu: Grundgesetzliches: Verfassungsorte

Termin:
Donnerstag, 19. Juni 2025, 19:30 Uhr
Ort:
Urania Berlin - Kleist-Saal
Adresse:
An der Urania 17, 10787 Berlin-Schöneberg
Preis:
ab 8,00 €

Odesa trifft Berlin

Entdecken Sie die vielfältige Gemäldesammlung aus dem Odesa Museum im Dialog mit Werken der Berliner Sammlung. Es erwarten Sie aufschlussreiche und überraschende „Begegnungen“, die neue Einblicke in kulturhistorische Zusammenhänge ermöglichen. Teilnahmegebühr:... mehrzu: Odesa trifft Berlin

Termin:
Freitag, 20. Juni 2025, 16:00 Uhr (2 weitere Termine)
Ort:
Gemäldegalerie
Adresse:
Matthäikirchplatz 4, 10785 Berlin-Tiergarten

Stadtführungen Prenzlau 2025

Kompetent und unterhaltsam führen einheimische Gästeführer(innen) durch ihre Stadt. Dabei machen sie auf wichtige Ereignisse der Stadtgeschichte aufmerksam und zeigen bedeutende Sehenswürdigkeiten. Der 90-minütige Rundgang startet an der Stadtinformation. Treffpunkt:... mehrzu: Stadtführungen Prenzlau 2025

Nächster Termin:
Stadtrundgang durch Prenzlau
Termin:
Samstag, 21. Juni 2025, 11:00 Uhr (5 weitere Termine)
Ort:
Stadtinformation Prenzlau
Adresse:
Marktberg 2, 17291 Prenzlau
Preis:
ab 7,00 €

Mehr Veranstaltungen der Kategorie "Bildung & Vorträge" anzeigen…

Fragen zum Veranstaltungskalender beantwortet unsere Hilfe. Nutzungsbedingungen finden Sie unter Informationen zu unseren Partnern und Nutzungsbedingungen.