Mit dem Ziel, die Verbreitung des Coronavirus zu hemmen, gelten in Berlin umfangreiche Abstands- und Hygieneregeln.
Veranstaltungen im Freizeit- und Unterhaltungsbereich dürfen bis auf Weiteres nicht stattfinden.
Weitere Informationen »
Übergangsgesellschaft – Akteure der Transformation in Berlin und Brandenburg nach 1989
Exhibeo
Titel Wanderausstellung Übergangsgesellschaft - Akteure der Transformation in Berlin und Brandenburg nach 1989 – Titel Wanderausstellung im Museum Pankow: Übergangsgesellschaft - Akteure der Transformation in Berlin und Brandenburg nach 1989
Der Transformationsprozess in Ostdeutschland in Folge der Friedlichen Revolution ist 30 Jahre nach der Vereinigung umstritten wie nie zuvor. Die umfassenden Umwälzungen von Diktatur und Planwirtschaft hin zu Rechtsstaat, Demokratie und Marktwirtschaft waren beispiellos. Alle Beteiligten betraten damals Neuland. Trotz aller Erfolge ist die Debatte zu den Transformationsjahren heute von Berichten über erlebte Verluste, Unsicherheiten und Traumatisierung geprägt, ebenso von einem Überstülpen des westdeutschen Systems auf die Neuen Bundesländer. Dabei war das Transformationsgeschehen vielschichtig und auch ganz erheblich geprägt vom Engagement zahlreicher Ostdeutscher die sich vor Ort einbrachten, die Entwicklungen mit gestalteten und die neuen Möglichkeiten aktiv nutzten. Den Mittelpunkt der Ausstellung bilden deshalb vierzehn Frauen und Männer und ihre Erfahrungen in der Übergangsgesellschaft. Sie stehen beispielhaft für zahlreiche andere Engagierte auch über Berlin und Brandenburg hinaus. Ihre Erfolge und Misserfolge, Ermutigungen und Rückzüge ermöglichen einen neuen, anderen Blick auf die Transformationszeit. Eine Wanderausstellung von exhibeo (), Kuratiert von Eva Fuchslocher und Nina Burkhardt Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Landeszentrale für politische Bildung Brandenburg und entstanden in Kooperation mit dem Museum Pankow Berlin und der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur
Die Ausstellung zeigt über 100 Werke des weltberühmten Street-Art-Superstars Bansky. Seit Jahren stellt er nicht nur die Grenzen des Kunstmarktes in Frage, sondern sorgt vor allem mit seinen Werken weltweit für Furore. Dabei bleibt seine wahre Identität stets geheim.
mehr
Das Museum "Dalí – Die Ausstellung am Potsdamer Platz" ermöglicht als Kulturhighlight mit über 450 originalen Exponaten den wohl umfangreichsten Einblick in Salvador Dalís virtuoses und experimentierfreudiges Schaffen.
mehr
Diese Ausstellung ist ein völlig neu konzipiertes Multimedia-Spektakel, das auf noch nie zuvor gesehene Art und Weise die weltberühmten Kunstwerke des niederländischen Malers Vincent van Gogh (1853 – 1890) präsentiert: „Van Gogh – The Immersive Experience“....
mehr
Er ist weltberühmt und dennoch ein Mysterium – Banksy, der in Bristol geborene und bis heute anonyme Graffiti-Künstler und Maler, der dafür bekannt ist, die Grenzen des Kunstmarktes in Frage zu stellen und der mit seinen Arbeiten seit Jahren für Furore...
mehr
"Kulturkontakte. Leben in Europa" zeigt auf 700 Quadratmetern einen Querschnitt aus den vielfältigen Sammlungen des Museums Europäischer Kulturen. Mit dem thematischen Ansatz greift es Diskussionen über gesellschaftliche Bewegungen und Abgrenzungen auf.Das...
mehr