Aktuelle Sprache: Deutsch

Olafur Eliasson: The lure of looking through a polarised window of opportunities, or seeing a surprise before it’s reduced, split, and then further reduced

Die Galerie Neugerriemschneider zeigt ab Anfang Mai 2025 eine Einzelausstellung des dänischen Künstlers Olafur Eliasson.

  • Olafur Eliasson, The lure of looking through a polarised window of opportunities, or seeing a surprise before it’s reduced, split, and then further reduced, installation view: neugerriemschneider, Berlin, 2025. Photo: Jens Ziehe

    – Olafur Eliasson, The lure of looking through a polarised window of opportunities, or seeing a surprise before it’s reduced, split, and then further reduced, installation view: neugerriemschneider, Berlin, 2025. Photo: Jens Ziehe

  • Olafur Eliasson, The lure of looking through a polarised window of opportunities, or seeing a surprise before it’s reduced, split, and then further reduced, installation view: neugerriemschneider, Berlin, 2025. Photo: Jens Ziehe

    – Olafur Eliasson, The lure of looking through a polarised window of opportunities, or seeing a surprise before it’s reduced, split, and then further reduced, installation view: neugerriemschneider, Berlin, 2025. Photo: Jens Ziehe

  • Olafur Eliasson, The lure of looking through a polarised window of opportunities, or seeing a surprise before it’s reduced, split, and then further reduced, installation view: neugerriemschneider, Berlin, 2025. Photo: Jens Ziehe. Courtesy the artist and neugerriemschneider, Berlin

    – Olafur Eliasson, The lure of looking through a polarised window of opportunities, or seeing a surprise before it’s reduced, split, and then further reduced, installation view: neugerriemschneider, Berlin, 2025. Photo: Jens Ziehe. Courtesy the artist and neugerriemschneider, Berlin

Olafur Eliassons neunte Einzelausstellung bei Neugerriemschneider, "The lure of looking through a polarised window of opportunities, or seeing a surprise before it’s reduced, split, and then further reduced", markiert dreißig Jahre Zusammenarbeit von Künstler und Galerie. Sie knüpft an Eliassons kontinuierliche Auseinandersetzung mit der Relativität von Wahrnehmung an und zeigt eine Gruppe neuer Werke, die mit den physikalischen Eigenschaften von Licht spielen.

Seit inzwischen über drei Jahrzehnten befasst sich Eliasson damit, wie wir die Welt sehen und ihr begegnen. Die aktuelle Ausstellung setzt diese Untersuchungen mithilfe von Installationen und komplexen geometrischen Skulpturen fort und veranschaulicht mit einfachen Mitteln die Beschaffenheit von Licht und wie es unser Sehen bedingt. Die gezeigten Arbeiten verbindet eine Reihe gemeinsamer Materialien und Prinzipien. Sie alle befassen sich mit Polarisation - mit optischen Filtern, die Lichtwellen einer bestimmten Schwingungsrichtung durchlassen und andere absorbieren.

Polarisationsfilter finden häufig Anwendung in der Fotografie, um Reflexionen zu reduzieren. Mit dieser neuen Reihe von Werken deutet Eliasson die herkömmliche Funktion dieser Filter um, indem er sie nutzt, um überraschende optische Effekte zu erzeugen. Eine der Installationen gleicht einer Versuchsanordnung aus einfachen Materialien: Scheinwerfer, Folien und Polarisationsfilter. Zwei Scheinwerfer strahlen durch ein polarisiertes Fenster in die Galerieräume. Das Licht fällt auf zwei sich drehende, ebenfalls polarisierte skulpturale Elemente und erzeugt leuchtende Farben, die schwinden und wieder aufscheinen. Dieses Phänomen beruht auf der sogenannten Doppelbrechung, einer Eigenschaft bestimmter lichtdurchlässiger Materialien, die Lichtwellen in unterschiedliche Richtungen und Geschwindigkeiten aufteilt. Durch die Kombination von doppelbrechenden Materialien und Polarisationsfiltern wird das weiße Licht reduziert, aufgespalten und weiter reduziert, wodurch verschiedene Effekte entstehen. Wie häufig bei Eliasson gewinnt der Vorgang des Sehens eine dynamische und körperliche Dimension. Während das Werk in Teilen selbst in Bewegung ist, sind es vor allem die Bewegungen der Betrachtenden, die das Kunstwerk durch wechselnde Standpunkte aktivieren. Indem sie sich durch den Raum bewegen und neue Blickwinkel einnehmen, beeinflussen sie, was sie sehen. Eliassons Konzept von Polarisation regt an, fließende und multiple Perspektiven einzunehmen, statt in starren Gegensätzen zu denken. Indem sie Prozesse der Wahrnehmung offenlegt und in Möglichkeiten übersetzt, stellt die Ausstellung gängige Betrachtungsformen infrage und regt an, unsere Umwelt neu wahrzunehmen.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 11 bis 18 Uhr

Laufzeit: Sa, 03.05.2025 bis Sa, 09.08.2025

Findet hier statt:

Dark Matter

Special: Erlebnisausstellungen

Erlebnisausstellungen sind interaktiv und multimedial ausgerichtet und bieten Kunst und Kultur zum Mitmachen in außergewöhnlichen Locations.  mehr

Fragen zum Veranstaltungskalender beantwortet unsere Hilfe. Nutzungsbedingungen finden Sie unter Informationen zu unseren Partnern und Nutzungsbedingungen.