Aktuelle Sprache: Deutsch

Nachrichtentechnik

  • „Elektropolis Berlin“ zeigt den Aufbruch ins Kommunikationszeitalter. – Eine Ansicht der Ausstellung Nachrichtentechnik. Mehrere Glas-Vitrinen zeigen Radios, in der Mitte steht ein Modell des Vox Hauses.

    „Elektropolis Berlin“ zeigt den Aufbruch ins Kommunikationszeitalter. – Eine Ansicht der Ausstellung Nachrichtentechnik. Mehrere Glas-Vitrinen zeigen Radios, in der Mitte steht ein Modell des Vox Hauses.

  • Im Nachbau eines Schwarz-Weiß-Fernsehstudios von 1958 lässt sich die Aufzeichnung einer Nachrichtensendung räumlich nachvollziehen. – Zwei große Kameras und ein Scheinwerfer. An der Wand hängt eine schwarz-weiß Großaufnahme eines Fernsehstudios in den 1950er Jahren.

    Im Nachbau eines Schwarz-Weiß-Fernsehstudios von 1958 lässt sich die Aufzeichnung einer Nachrichtensendung räumlich nachvollziehen. – Zwei große Kameras und ein Scheinwerfer. An der Wand hängt eine schwarz-weiß Großaufnahme eines Fernsehstudios in den 1950er Jahren.

  • Interaktive Medienstationen wie diese Hörstation für Rundfunksignale laden zum Mitmachen ein. – Ein Mädchen steht vor einer Medienstation mit Deutschlandkarte und spielt über ein Pult Signale ab.

    Interaktive Medienstationen wie diese Hörstation für Rundfunksignale laden zum Mitmachen ein. – Ein Mädchen steht vor einer Medienstation mit Deutschlandkarte und spielt über ein Pult Signale ab.

Elektropolis Berlin: Entdecken Sie wegweisende Objekte aus der Geschichte der Nachrichtentechnik. Radios, Telefone und Fernseher veränderten im 19. und 20. Jahrhundert unser Leben, weil sie den alten Menschheitswunsch nach grenzenloser Kommunikation erfüllten.

Die Ausstellung „Elektropolis Berlin“ erzählt die Geschichte der Nachrichtentechnik und deren Einfluss auf die Berliner Elektroindustrie. Die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung können den rasanten Aufstieg Berlins zur Hauptstadt Deutschlands in den sechs Bereichen Telegrafie, Telefonie, Funk, Rundfunk, Tontechnik und Fernsehen verfolgen: 1930 hatten 50 Prozent der deutschen Rundfunkindustrie und 70 Prozent der deutschen Elektroindustrie ihren Sitz in Berlin.

Die Ton- und Bilddokumente, die ein wichtiger Teil der Ausstellung sind, können die Museumsbesucherinnen und -besucher an Medienstationen oder anhand des nachempfundenen SFB-Fernsehstudios aus dem Jahr 1958 selbst erforschen. Durch Sehen, Hören und Ausprobieren wird umso klarer, wie eng technische Innovationen und die Veränderungen unserer Lebenswelt miteinander zusammenhängen. Die Nachrichtentechnik machte und macht das Leben der Menschen in der „Elektropolis Berlin“ angenehmer und aufregender.

Laufzeit: seit Januar 2000

Preisinformationen: Der Eintritt für alle unter 18 Jahren und bis um Abschluss der regulären Schulausbildung ist frei.

Preis: 8,00 €

Ermäßigter Preis: 4,00 €

Informationen zum ermäßigten Preis: Ermäßigung erhalten folgende Personen, mit entsprechendem Nachweis:

Studierende

Erwerbslose

Schwerbehinderte (ab 50%)

Empfängerinnen und Empfänger von Sozialhilfe

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Bundesfreiwilligendienstleistende und freiwillig Wehrdienstleistende

Berlinerinnen und Berliner mit berlinpass und berlinpass-BuT

Gruppen aus Behinderteneinrichtungen

Findet hier statt:

Fragen zum Veranstaltungskalender beantwortet unsere Hilfe. Nutzungsbedingungen finden Sie unter Informationen zu unseren Partnern und Nutzungsbedingungen.