Die Neue Nationalgalerie widmet der Künstlerin Monica Bonvicini eine umfassende Einzelausstellung in der oberen Halle. Neben einigen ihrer bekanntesten Werken der letzten Jahrzehnte werden neue Produktionen gezeigt, die Bonvicinis Interesse für Feminismus und Architektur widerspiegeln.
Monica Bonvicini (* 1965) beschäftigt sich mit öffentlichen und privaten Räumen, in deren Ästhetik und Architektur sich bestehende Geschlechterverhältnisse und Gesellschaftsordnungen manifestieren. In ihren raumgreifenden, oft provozierenden Arbeiten fokussiert die Künstlerin auf solche Machtstrukturen. Ihr Werk changiert dabei zwischen einer Objektsprache, die dem Kommerziellen entnommenen ist, eigens entwickelten, experimentellen Formen sowie einer an den Minimalismus angelehnten Ästhetik von kühler Eleganz.
Teil der Ausstellung wird auch eine Reihe von Neu-Interpretationen von Hauptwerken bekannter Architekten, Designer und Bildender Künstler darstellen, in denen Bonvicini unterschwellige oder übersehene Strukturen eines männlichen Chauvinismus aufdeckt, die weite Bereiche der Moderne kennzeichnen. Im besonderen Fokus steht dabei der Museumsbau Mies van der Rohes selbst als „Ikone der Moderne“.
Die Ausstellung wird ermöglicht durch die Freunde der Nationalgalerie.
Eine Sonderausstellung der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin
Laufzeit: Fr, 25.11.2022 bis So, 30.04.2023
Preisinformationen: Museumskarte. Neue Nationalgalerie: Monica Bonvicini. + Dauer- und Sonderausstellungen
Zeitgenössische Kunst, Fotografie und alte Meister: Das Ausstellungsjahr 2023 hält wieder hochkarätige Kunst-Highlights aus allen Bereichen bereit.
mehr
„Die Kunst der Gesellschaft“ zeigt circa 250 Gemälde und Skulpturen aus den Jahren 1900 bis 1945, unter anderem von Otto Dix, Hannah Höch, Ernst Ludwig Kirchner, Lotte Laserstein und Renée Sintenis.
mehr
„Phantome der Nacht. 100 Jahre Nosferatu“ in der Sammlung Scharf-Gerstenberg widmet sich dem Einfluss der Ikone des deutschen Stummfilms auf die bildende Kunst.
mehr
In bislang nie gezeigtem Ausmaß von über 2 500 Exponaten präsentiert sich das Ägyptische Museum und Papyrussammlung im Nordflügel des Neuen Museums über drei Ebenen auf einer Fläche von 3 600 Quadratmetern.
mehr
Im Ausstellungsgebäude „Pergamonmuseum. Das Panorama“ präsentiert das Projekt Meisterwerke der antiken Metropole, Highlights aus den Beständen der Antikensammlung sowie einem vollständig überarbeitetes 360°-Panorama vom Künstler Yadegar Asisi.
mehr
Unter dem Titel "Private Property" zeigt das Museums für Fotografie Newtons Kameras, seine eigene Foto- und Kunstsammlung, seine Bibliothek und Teile seines Büros in Monte Carlo sowie zahlreiche Publikationen der Fotografien von Helmut Newton.
mehr