Aldo Rossi: Insulae

Der italienische Architekt Aldo Rossi gehört zu den bekanntesten Baumeistern der Moderne. Neben seiner Architektur sind es vor allem die bunten, lebensfrohen Zeichnungen, die die unverwechselbare Handschrift Rossis tragen.

Aldo Rossi. Studie für das Quartier in der Schützenstraße, Berlin, 1993, Aquarell und Tinte auf Papier, 49,6 × 70,5 cm

Private collection © Eredi Aldo Rossi, courtesy Fondazione Aldo Rossi

Aldo Rossi. Studie für das Quartier in der Schützenstraße, Berlin, 1993, Aquarell und Tinte auf Papier, 49,6 × 70,5 cm

Die Ausstellung im Museum für Architekturzeichnung in Zusammenarbeit mit der Fondazione Aldo Rossi in Mailand präsentiert über 110 Werke des Architekten (1931–1997), die zum großen Teil erstmals öffentlich gezeigt werden.

Der Titel der Ausstellung Insulae (Inseln) bezieht sich zum einen auf eine der präsentierten Zeichnungsserien und zum anderen auf den Begriff isolato (isoliert) in Bezug auf die gewählte Einzellage der meisten Projekte Rossis wie zum Beispiel das Quartier Schützenstraße.

Eine Einführung in das zeichnerische Werk ermöglicht die Serie Corpus Mediolanensis, bestehend aus kolorierten und bearbeiteten Grafiken Rossis als Einzeldruck, welche einen Überblick über 30 Jahre der Entwurfstätigkeit des Architekten und Designers vermitteln.

Eine besondere Rolle in Rossis Werk spielt Insula, eine Reihe von Zeichnungen, die durch antike Vorbilder und deren Neuinterpretation in den Werken der Künstler des Barocks wie Giovanni Battista Piranesi oder Claude Lorrain inspiriert ist. Ganz konträr zum Zeitgeist der 1970er Jahre, in denen Architekten und Künstler eine bessere Architektur oder gar eine bessere Gesellschaft durch den Bruch mit der Vergangenheit zu schaffen erhofften, fand Rossi seine Vorbilder in den Bauwerken früherer Jahrhunderte. Er entwickelte auf der Basis dieser Vorbilder seine eigene Architektursprache mit ganz charakteristischen geometrischen Formen, die seit der Antike in der Architektur zu finden sind, wie Dreieck oder Zylinder, und die bei Rossi neu interpretiert werden.

Neben seiner Heimat Italien spielte Berlin ebenfalls eine wichtige Rolle für den Architekten: Für die deutsche Hauptstadt hat er einzigartige Projekte entworfen, wovon einige realisiert werden konnten, andere, wie das das Projekt für das Deutsche Historische Museum, blieben jedoch nur auf Papier.

Laufzeit: Sa, 04.02.2023 bis So, 14.05.2023

Preis: 6,00 €

Ermäßigter Preis: 4,00 €

Findet hier statt:

Sibylle Bergemann (4)
© dpa

Special: Fotoausstellungen

Museen und Galerien zeigen Fotoausstellungen mit fotografischen Werken unterschiedlichster Künstler und Genres. Hier finden Sie eine Übersicht der interessantesten Fotoausstellungen in Berlin. mehr

Alternative Veranstaltungen

Büste der Königin Nofretete, Neues Reich, 18. Dynastie, Amarna, Ägypten, Um 1340 v. Chr.
© SMB / bpk / Jürgen Liepe

Altes Ägypten

In bislang nie gezeigtem Ausmaß von über 2 500 Exponaten präsentiert sich das Ägyptische Museum und Papyrussammlung im Nordflügel des Neuen Museums über drei Ebenen auf einer Fläche von 3 600 Quadratmetern. mehr

Online bestellen
Monica Bonvicini, Lightworks, 2022, Ausstellungsansicht Neue Nationalgalerie, 25.11.2022-30.4.2023
© Copyright the artist, VG-Bild Kunst, Bonn, 2022, / Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jens Ziehe

Monica Bonvicini

Die Neue Nationalgalerie widmet der Künstlerin Monica Bonvicini eine umfassende Einzelausstellung in der oberen Halle. Neben einigen ihrer bekanntesten Werken der letzten Jahrzehnte werden neue Produktionen gezeigt, die Bonvicinis Interesse für Feminismus... mehr

Online bestellen

Fragen zum Veranstaltungskalender beantwortet unsere Hilfe. Nutzungsbedingungen finden Sie unter Informationen zu unseren Partnern und Nutzungsbedingungen.