Inhaltsspalte
Internationale Wochen gegen Rassismus
11.03.2019 08:00
Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene
-
- Dienstag, 05.03.2019, 11:00 Uhr
- Donnerstag, 07.03.2019, 10:00 Uhr
- Montag, 11.03.2019, 19:30 Uhr
- Mittwoch, 13.03.2019, 19:30 Uhr
- Mittwoch, 13.03.2019, 20:00 Uhr
- Donnerstag, 14.03.2019, 19:30 Uhr
- Donnerstag/ Freitag, 14/15.03.
- Mittwoch, 20.03.2019, 10:00 Uhr
- Mittwoch, 20.03.2019, 20:00 Uhr
- Donnerstag, 21.03.2019, 09:30 Uhr
- Donnerstag, 21.03.2019, 19:30 Uhr
- Mittwoch, 27.03.2019, 20:00 Uhr
- 11.03.2019 – 26.03.2019
- Lesung – Ein deutsches Klassenzimmer
- Malworkshop und Lesungen
- Konzert – Yidl mit`n Fidl, Sinto mit`n Bass
- Poetry-Slam-Abend
- Konzert – Arno Zillmers open mic in der Wabe
- Kino – Django – Ein Leben für die Musik
- Workshops bild machen
- Film und Diskussion – Ausstieg rechts
- Lesung – Muscha
- Mehrsprachigkeit ist nicht sicht-, aber hörbar
- Lesung – Buchstabengefühle
- Konzert – Eine Million gegen Rechts
- Ausstellung – Heterotopie X3
Ein deutsches Klassenzimmer
30 Schüler, 22 Nationen, 14 Länder und ein Lehrer auf Weltreise
Dienstag, 05.03.2019, 11:00 Uhr
Bibliothek am Wasserturm
Buchlesung für Jugendliche ab Klasse 8 anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus
Jan Kammann unterrichtet Englisch und Geografie in einer internationalen Vorbereitungsklasse in Hamburg. Im Klassenraum kommen Schüler*innen aus über zwanzig Nationen zusammen – aus Lebenswelten, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Eines Tages ist ihm klar: Er will mehr über ihre Herkunft wissen und kennenlernen, was für sie bis vor Kurzem ihre Heimat war. Kammann nimmt sich ein Sabbatjahr und zieht los; im Gepäck jede Menge Tipps, Adressen und Reiseempfehlungen seiner Schüler*innen. Er erlebt den Alltag in Kuba, Nicaragua, Kolumbien, Südkorea, China, Russland, im Kosovo, in Albanien, Armenien, Iran und Ghana.
In seinem Buch erzählt Jan Kammann vom Lehrersein heute. Und von der Welt, in der er selbst ein Jahr lang zum Schüler wird – ein absolut origineller Blick auf Multikulti-Schulalltag heute und exklusive Einblicke ins Weltgeschehen durch die Augen einer internationalen Schulklasse. Gemeinsam mit seinem Buch und seinen Schüler*innen war er 2018 Gast bei der NDR-Talkshow.
Anmeldung: (030) 90295-3921, Frau Rüster
Präsentation des neuen arabischsprachigen Bestandes
Donnerstag, 07.03.2019, 10:00 Uhr
Stadtteilbibliothek Buch
Malworkshop und Lesungen
Helga Elsner Torres Mein Weg bis hierher
Zainab Alsairafi liest in Arabisch und Deutsch
Lesung von Nachbarinnen aus einem der neuen Bücher in Deutsch und Arabisch
In Zusammenarbeit mit BENN/Buch
Yidl mit`n Fidl, Sinto mit`n Bass
Montag, 11.03.2019, 19:30 Uhr
Heinrich-Böll-Bibliothek
Konzert mit Sinti Swing Berlin & Karsten Troyke
Die musikalischen Ursprünge des Sinti-Swing liegen im Pariser Jazzclub Hot Club de France, wo sich Ende der dreißiger Jahre der berühmte Gitarrist Django Reinhardt und der Jazzgeiger Stephane Grappelli legendäre virtuose musikalische Duelle lieferten und weltweit mit ihrer Musik begeisterte Anhänger fanden. Sinti Swing Berlin führen diese Tradition seit mehr als 30 Jahren fort.
Gemeinsam mit dem bekannten Interpreten jiddischer Songs Karsten Troyke vereinen sie auf unnachahmliche Weise jiddischen Humor mit viel Sinti-Swing.
Im Vorfeld findet eine Podiumsdiskussion mit den Musikern statt.
Mit freundlicher Unterstützung der Amadeu Antonio Stiftung und der Integrationsbeauftragten von Pankow sowie weitere Förderer der Stadtbibliothek Pankow.
Poetry-Slam-Abend
Mittwoch, 13.03.2019, 19:30 Uhr
Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek
Mit Temye Tesfu
moderiert von Claire Horst vom MBT Berlin*
Spoken-Word–Künstler, Dichter, Slam-Poet, Autor: Temye Tesfu ist seit vielen Jahren auf kleinen und großen Bühnen in ganz Deutschland unterwegs. Seine Texte haben Finesse und Tiefe und sprechen ernsthafte Themen wie Rassismus an. Diese bereitet er in seiner Performance künstlerisch auf und bricht gängige Klischees.
Der wiederholte deutschsprachige Vizemeister im Poetry Slam macht einfach Lust auf Sprache.
Mit freundlicher Unterstützung des mobilen Beratungsteams Berlins
www.mbt-berlin.de
Arno Zillmers open mic in der Wabe
Mittwoch, 13.03.2019, 20:00 Uhr | Eintritt: 5.00 Euro
WABE, Danziger Straße 101
Konzert: Arno Zillmer + Jade Pearl Baker
Text: Idole und Talente: Eine offene Bühne für Musiker*innen, Sprachkünstler*innen und Performer*innen. Ein Zusammenspiel von erfahrenen Musiker*innen und Nachwuchstalenten. Weitere Infos…
Django – Ein Leben für die Musik
Donnerstag, 14.03.2019, 19:30 Uhr
Heinrich-Böll-Bibliothek
Kino in der Bibliothek: Im Paris des Jahres 1943 wiegt sich der Jazzmusiker Django Reinhardt in Sicherheit. Obwohl er den Sinti angehört, ist er durch seine lebhafte Gypsy-Swing-Musik bei den Nazis beliebt. Aber als er nicht in Deutschland auf Tournee gehen will, muss er mitsamt seiner Familie in die Schweiz flüchten. Dabei erhält er Unterstützung von seiner Geliebten Louise. Doch sein Fluchtversuch bleibt nicht lange unbemerkt.
Regie: Étienne Comar, Frankreich 2017 ,
mit Reda Kateb, Cécile de France, Bea Palya u.a.
Im Vorfeld wird eine Dokumentation der ARD gezeigt.
Eintritt frei ! Reservierung möglich unter (030) 90295-3978
bild machen - Prävention in Sozialen Medien
Donnerstag, + Freitag 14./15.03.2019, 10:00 Uhr
Bettina-von-Arnim-Bibliothek
Workshops für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14–21 Jahren (Interne Veranstaltung für Schulklassen)
Die bildmachen-Workshops bieten Jugendlichen die Möglichkeit ihr eigenes digitales Nutzungsverhalten zu reflektieren, die Argumentationsstrategien islamistischer sowie rechtsextremistischer Akteur_innen in Sozialen
Medien zu erkennen, sich mit Themen wie Pluralismus, Religion und Diskriminierung auseinanderzusetzen sowie eigene Medienprodukte (Videos, Memes, GIFs, Podcasts etc.) zu erstellen.
ZIELE
Ziel ist es, Jugendliche darin zu stärken, eigene Perspektiven zu gesellschaftlichen, politischen sowie religiösen Fragen zu entwickeln und diese in Sozialen Medien einzubringen.
Ein Projekt von ufuq.de, Jugendkulturen, Islam& politische Bildung
Ausstieg rechts
Mittwoch 20.03.2019, 10:00 Uhr
Stadtteilbibliothek Karow
Film und Diskussion
Jugendliche und Erwachsene sind herzlich eingeladen, anhand eines Kurzfilms über Rassismus und Zivilcourage an einer Diskussion teilzunehmen.
In Kooperation mit Moskito e.V., Stadtteilzentrum Turm, Mamis en Movimiento e.V. und Buch & Karow in Bewegung.
Eintrit frei! Reservierung: (030) 90295-3978
In Kooperation mit dem KLAK-Verlag
Muscha
Mittwoch, 20.03.2019, 20:00 Uhr
Heinrich-Böll-Bibliothek
Autorenlesung mit Anja Tuckermann
Ein unvergesslicher Roman über einen Sinto-Jungen im Dritten Reich. Josef versteht nicht, warum er anders behandelt wird als alle. Warum sogar der Lehrer ihn schlägt und man ihm Schimpfworte hinterher ruft. Liegt das an seinen schwarzen Haaren? Dass seine Haut ein bisschen dunkler ist als die der anderen? Nicht einmal die Eltern wollen ihm sagen, warum. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg erfährt er die Wahrheit über seine Herkunft und seinen Namen.
„Welch ein Buch! Anja Tuckermann schreibt nicht Weltgeschichte, sondern schildert, wie Weltgeschichte in ein Leben sickert. Ihre unsentimentale Sprache macht das Traurige erträglich und Muscha unvergesslich.“ (aus: DIE ZEIT)
Autorenlesung für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene.
Eintrit frei! Reservierung: (030) 90295-3978
In Kooperation mit dem KLAK-Verlag
Mehrsprachigkeit ist nicht sicht-, aber hörbar
Donnerstag, 21.03.2019 / 9.30 Uhr
Bettina-von-Arnim-Bibliothek
Diskriminierung auf Grund der Sprache
In dem Workshop – anlässlich des 63. Jahrestages der Einführung des Internationalen Tages zur Überwindung von Rassendiskriminierung durch die UN – geht es um die alltäglichen Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit und Rassismus, um die Interkulturelle Kommunikation als tägliche Herausforderung.
Gemeinsam wollen wir Erfahrungen austauschen, Widersprüche aufzeigen, kreativ reflektieren (in Wort und Tat) und ein Handlungsrepertoire erarbeiten, um das tägliche Miteinander verständlicher und friedlicher zu machen.
Die Veranstaltung richtet sich an Familien; Multiplikator*innen aus dem Bildungs-, Jugend- und Sozialbereich; aus den Migrantenorganisationen; Mitarbeiter*innen des öffentlichen Dienstes und der Familienarbeit; an alle, die im weitesten Sinne in der Integrationsarbeit tätig sind und sich für das Thema „Mehrsprachigkeit, Rassismus und Diskriminierung“ interessieren. Migrant*innen sind ganz besonders eingeladen, ihre Sichtweisen, Kenntnisse und Erfahrungen in die Diskussion mit einzubringen.
In Zusammenarbeit mit der MaMis en Movimiento e.V.
Buchstabengefühle – Eine poetische Einmischung
Donnerstag, 21.03.2019 19:30 Uhr
Janusz-Korczak-Bibliothek
Autorenlesung mit Stefanie-Lahya Aukongo
Buchstabengefühle ist ein Buch, das kollektive und persönliche Traumata in Buchstaben verwandelt. Die Gedichte und Texte handeln von einer Person, die begonnen hat, Widerwillen zu spüren und zu leben. Selten gereimt, immerzu poetisch begibt sich die Spoken Word-Poetin auf eine Reise dahin, ihre komplexen Diskriminierungserfahrungen erfühlbar zu machen. Welche Farbe hat dekolonialisierte Wut?
Wie kraftvoll kann die Verbindung zu den Ahnen sein?
Wieviel Liebe braucht es, wenn fünfhundertjähriges Schwarzes Trauma in den Knochen lagert? Diese Poesie vermag es zu beantworten. An jeder Ecke sind poetische Berührungspunkte zu finden und Stellen zu entdecken, wo meerestiefer Schmerz sich in Heilung verwandelt. Lahya (Stefanie-Lahya Aukongo) ist eine Schwarze, intersektionelle Freiberuflerin. Sie ist Künstlerin, Autorin, Poetin, Kuratorin, Multiplikatorin, Fotografin, Aktivistin, Workshop-Teamerin und Sängerin. 2009 hat sie ihre Autobiografie „Kalungas Kind“ veröffentlicht. Seit 2014 kuratiert und moderiert Lahya die monatliche Spoken-Word-Veranstaltungsreihe „One World Poetry Night“ in Berlin. Zu viel für ein kurzes Leben? Ganz klar: Nein!
„Buchstabengefühle“ ist 2018 erschienen im Verlag w_orten & meer gmbh, Verlag für diskriminierungskritisches Handeln
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Afrika-Medien Zentrum e.V.
Eine Million gegen Rechts
Mittwoch, 27.03.2019, 20:00 Uhr
WABE, Danziger Straße 101,
Strom & Wasser feat. Gisbert zu Knyphausen
Nach zwölfjähriger Bandgeschichte präsentiert sich STROM & WASSER angriffslustiger, spielfreudiger und bunter denn je:
Weitere Infos…
Heterotopie X3 - Installationen der Erinnerung
11.03.2019 – 26.03.2019
Heinrich-Böll-Bibliothek
Ausstellung
Zu Verfolgung und Widerstand von Sinti und Roma gestern und heute
Kuratiert von Álvaro Garreaud
Künstlerische Umsetzung: Teobaldo Lagos Preller, Pamela Cuadros, Emanuel Barica, Slaviša Marković, Constanza Mendoza
In der Berliner Peripherie bringt uns das Denkmal an das Sinti-und Roma-Zwangslager in Marzahn in Kontakt mit Erinnerungen an Verfolgung und Widerstand zu Beginn des NS-Regimes. Die Gedenkstätte – neben dem Otto-Rosenberg-Platz – konfrontiert uns mit den schrecklichen Erfahrungen jener hunderter Familien, die 1936 anlässlich der von den Nazis ausgerichteten Olympischen Spiele verfolgt, interniert, zur Arbeit gezwungen und dann in verschiedene Konzentrationslager in Europa deportiert wurden, wo die meisten von ihnen zu Tode kamen.
“Heterotopie X 3” reinszeniert diese schmerzhaften Erinnerungen und verbindet sie mit den Lebensgeschichten und Erinnerungskulturen der gegenwärtig in Berlin lebenden Sinti und Roma, die aus anderen Regionen und Ländern in die Stadt gekommen sind. So verwebt sich die vergangene Geschichte mit anderen, aktuellen Geschichten des Kampfes und der Anstrengung und bildet eine Kartographie des kollektiven Gedächtnisses, die beständig neu entsteht, sich transformiert und übertragen wird, und einen Teil der Stadtgeschichte bildet.
Ein Projekt von Amaro Foro e.V. in Zusammenarbeit mit dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma und Kai Dikhas Galerie Berlin.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Stadtbibliothek Pankow
Leitung: Danilo Vetter
- Tel.:
- (030) 90295-3970
- Fax:
- (030) 90295-3987
geschlossen bis 31.01.2021
Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 10 bis 16 Uhr in allen Bibliotheken telefonisch erreichbar.