Medienpräsentationen

Medienpräsentation "Starke Frauen"

100 Jahre Dienstjubiläum Helene Nathan

Anlässlich des 100jährigen Dienstjubiläums am 1. Juli von Helene Nathan, Leiterin der Stadtbibliothek Neukölln von 1921-1933, stellt die Stadtbibliothek Neukölln Medien rund um das Thema Das Leben in der Weimarer Republik ab Juli zur Ausleihe bereit. Im Fokus stehen hier sorgfältig ausgesuchte Sachbücher, die die goldenen 1920er Jahre, aber auch ihr Ende thematisieren. Zudem wird auch eine Mischung aus aktuellen Romanen und Nonbooks präsentiert, wobei das breite Spektrum von Charlotte Roths im Mai erschienen Buch „Die Königin von Berlin“ über die beliebte Krimi-Reihe von Volker Kutscher sowie die dazugehörige TV-Serie „Babylon Berlin“ hin zu „Leb Wohl Berlin“ reicht.

Im August können Sie dann Literatur zum Thema Starke Frauen. Bewegende Leben entdecken. So finden Sie in unserem Themenregal zahlreiche Biografien und Graphic Novels über Frauen wie Rosa Parks, Anna Seghers, Sophie Scholl und andere. Darüber hinaus werden Sachbücher aus dem Kinder- und Erwachsenbereich wie zum Beispiel „HerStory“, „Stand up, speak up“, „Good Night Stories for Rebel Girls“ und „Rebel Artists“ und viele weitere interessante Titel gezeigt.
Die Medien sind wie gewohnt sofort entleihbar.

Medienpräsentation der Nominierten Preis der Leipziger Buchmesse 2021

Preis der Leipziger Buchmesse 2021

Anlässlich der Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse 2021 präsentiert die Helene-Nathan-Bibliothek am 28.05.2021 die nominierten Bücher zur Ausleihe.

Belletristik:
  • Iris Hanika “Echos Kammern” (Preisträgerin)
  • Friederike Mayröcker “da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete”
  • Judith Hermann “Daheim”
  • Christian Kracht “Eurotrash”
  • Helga Schubert “Vom Aufstehen: Ein Leben in Geschichten”
Sachbuch/Essayistik:
  • Heike Behrend “Menschwerdung eines Affen. Eine Autobiografie der ethnografischen Forschung” (Preisträgerin)
  • Dan Diner “Ein anderer Krieg. Das jüdische Palästina und der zweite Weltkrieg 1935-1942”
  • Michael Hagner “Foucaults Pendel und wir. Anlässlich einer Installation von Gerhard Richter”
  • Christoph Möllers “Freiheitsgrade. Elemente einer liberalen politischen Mechanik”
  • Uta Ruge “Bauern, Land: Die Geschichte meines Dorfes im Weltzusammenhang”
Übersetzung:
  • Rosemarie Waldrop / Übersetzung: Ann Cotten “Pippins Tochters Taschentuch”
  • Louis-Karl Picard-Sioui / Übersetzung: Sonja Finck und Frank Heibert “Der große Absturz: Stories aus Ktichike”
  • Tarjei Vesaas / Übersetzung: Hinrich Schmidt-Henkel “Die Vögel”
  • John Dos Passos / Übersetzung: Nikolaus Stingl und Dirk van Gunsteren “USA-Triologie. Der 42. Breitengrad / 1919 / Das große Geld”
  • Miklos Szentkuthy / Übersetzung: Timea Tankó “Apropos Casanova. Das Brevier des Heiligen Orpheus” (Preisträgerin)
Medienpräsentation Litartur aus Afrika

Literatur aus und über „Afrika südlich der Sahara“ anlässlich der neuen Lucy-Lameck-Straße

Anlässlich der Umbenennung der Wissmannstraße in die Lucy-LameckStraße stellt die Helene-Nathan-Bibliothek vom 19. April bis zum 7. Mai 2021 eine Auswahl von Medien zur Ausleihe bereit, die der aktuellen subsaharischen Literatur aus und über Afrika gewidmet ist.

Bildungsstadträtin Karin Korte:“ Ich freue mich sehr, dass der Fachbereich Bibliotheken die Umbenennung der Lucy-Lameck-Straße so engagiert begleitet und seinen Leserinnen und Lesern ein so hochwertiges Literaturangebot bereitstellt.“

In einem speziell dafür eingerichteten Themenregal stellt die Bibliothek den Neuköllner*innen einige der besten und wichtigsten Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt vor. Die kuratierte Auswahl basiert auf Literaturkritiken und Rezensionen großer Zeitungen und Kulturmagazine.

Neben den zahlreich ausgesuchten Romanen wird auch eine Mischung aus Sachbüchern und Nonbooks (CDs, DVDs und Hörbücher) präsentiert, die einen Einblick in die afrikanische Geschichte sowie in das gesellschaftliche und kulturelle Leben Afrikas geben. Im Spiegel der Literatur wird die Vielfalt der Länder, Ethnien und Sprachen erzählt und auch die ökonomischen, sozialen und kulturellen Folgen der Kolonialgeschichte in ihrer Widersprüchlichkeit sichtbar und lesbar gemacht.

Die Helene-Nathan-Bibliothek möchte mit der Medienauswahl zu „Afrika südlich der Sahara“ einen Einblick in einen Teil der Regionalliteraturen Afrikas bieten und zugleich Lucy Lameck (1934-1993) würdigen, die die erste Frau in der tansanischen Regierung war und sich für eine Verbesserung der Rechte der Frauen eingesetzt hat. Es ist eine kleine Geste, die dazu beitragen soll, den Namen Lucy Lameck für die Neuköllnerinnen und Neuköllner auch beim Besuch der Bibliothek ins öffentliche Bewusstsein zu heben.

Die Medien sind sofort entleihbar.

Weitere Informationen zu: Die neue Lucy-Lameck-Straße – Umbenennung und Rahmenprogramm

  • Rahmenprogramm "Die neue Lucy-Lameck-Straße"

    PDF-Dokument (893.4 kB)