© dpa Zwei Hirsche stehen während einer Wildtierfütterung an den Futtertrögen vor dem Rehberger Grabenhaus bei St. Andreasberg. Die rund 4000 freilebenden Rothirsche im niedersächsischen Teil des Harzes werden in harten Wintern zusätzlich gefüttert.
© dpa Verschneite Straßen in der Innenstadt von Goslar
© dpa Kaiserpfalz in Goslar im Harz.
© dpa Die Reiterstatuen der früheren Kaiser Wilhelm der Grosse (r) und Friedrich I Barbarossa stehen vor der der Kaiserpfalz in Goslar.
© Sven L./ www.pixelio.de Goslar im Winter
© dpa Damwild an einer Futterstelle hinter einem Hotel in Goslar.
© dpa Wie im Märchenbuch wirkt die angestrahlte und von Schneebergen umgebene Holzkirche in der Oberharzer Bergstadt Clausthal-Zellerfeld. Im Jahr 1642 wurde das Gotteshaus erbaut.
© dpa Holzkirche "Zum Heiligen Geist"
© dpa Beim Volksrodeln auf einer gesperrten innerörtlichen Strasse in Clausthal-Zellerfeld im Oberharz.
© dpa Hunderte von Teilnehmern und mehrere tausend Zuschauer beteiligten sich an dem schon zur Tradition gewordenen Volksrodeln im Stadtteil Clausthal.
© dpa Volksrodeln auf einer gesperrten innerörtlichen Strasse in Clausthal-Zellerfeld im Oberharz.
© dpa Gegenüber des Brocken, dem mit 1142 Meter höchsten Berg im Harz, in Torfhaus (Kr. Goslar).
© dpa Ein Kanarienvogel im "Kanarienvogel-Musuem" in St. Andreasberg im Oberharz lernt, nach den Klängen einer CD zu singen. Die Vögel im Museum versuchen, die Melodie nachzuträllern.
© dpa Vogelkäfige im "Kanarienvogel-Museum" in St. Andreasberg im Oberharz. Im Museum können Besucher lernen, Vogelkäfige so zu bauen, wie es die Harzer Bergleute in den vergangenen Jahrhunderten getan haben.
Die Trinitatis-Kirche
© dpa Im Ski- und Wintersportmuseum im Oberharzer Kurort Braunlage. Die vom internationalen Ski-Verband anerkannte Einrichtung vermittelt einen Einblick in über 100 Jahre alte Wintersportarten. Zur im Jahr 1916 von einem ehemaligen Oberförster aufgebauten Sammlung gehören unterschiedliche Ski, Schlitten und Schlittschuhe.
© dpa Im Vorbecken der Sösetalsperre spiegeln sich bei Osterode am Harz die verschneiten Bäume des Harzes.
© dpa Eine Postkarte zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts zeigt das 275 Jahre alte Sperberhaier Dammhaus bei Altenau im Harz.
© dpa Eine handgeschriebene Postkarte aus dem Jahr 1899 zeigt das über 270 Jahre alte Sperberhaier Dammhaus bei Altenau im Harz.
© dpa Vom Setzbügeleisen getroffene Holzkegel rutschen in der Eissporthalle in Altenau über die Eisfläche.
© dpa Brocken im Nationalpark Harz bei Schierke im Winter
© dpa Die Silhouette einer Hexe ist vor einem Feuer beim traditionellen Walpurgisfest in Schierke (Landkreis Harz) zu sehen. In dem Harzort wurde mit tausenden Gästen eine der größten Walpurgisfeiern veranstaltet. Weltweit bekannt wurde der mysteriöse Spuk in der Nacht vom 30. April auf den 01. Mai durch Johann Wolfgang von Goethe. In seinem Klassiker «Faust» beschreibt er, wie Hexen mit Besen oder auf Ziegenböcken auf den Brocken reiten, um dort mit dem Teufel eine Orgie zu feiern. An rund 30 Orten im Harz haben nach Polizeiangaben Zehntausende die Walpurgisnacht gefeiert. Hochburgen der Walpurgisfeiern waren auch der Hexentanzplatz bei Thale (Sachsen-Anhalt), Bad Grund und Braunlage im Westharz.
© dpa Reichlich Schnee im Kurort Schierke
© dpa Reichlich Schnee in Schierke
© dpa Ein Wegweiser in einer Winterlandschaft in Schierke im Landkreis Harz.
© Sybille-Daden/ www.pixelio.de Winterlandschaft im Harz
© Ameise/ www.pixelio.de Winterlandschaft im Harz
© dpa Ski-Langläufer gleiten im Oberharz auf der Sonnenberg-Loipe durch den verschneiten Winterwald.
© dpa Langläufer fahren über die nebeligen Loipen bei Sonnenberg im Harz.
© dpa Unter Volldampf fährt ein Zug der Harzer Schmalspurbahn (HSB) zum Gipfel des 1.142 Meter hohen Brocken bei Schierke im Nationalpark Harz hinauf.
© dpa Bei einer sogenannten Inversionswetterlage (die Temperatur steigt mit der Höhe an) bietet sich vom Brocken eine Fernsicht von mehr als 70 Kilometern.
© dpa Die Abendsonne geht hinter den von Wolken umgebenen Bergen am Ravensberg (M) im südlichen Oberharz unter.
© dpa Unter dem Einstiegstor zum Liebesbankweg in Hahnenklee im Oberharz steht ein Urlauberpaar. Der sieben Kilometer lange Weg führt rund um Bocksberg.