© Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern/Neumann Fischerboote auf der Ostseeinsel Usedom
© dpa Zwei Urlauber gehen vor einer imposanten Wolkenkulisse am Strand von Ahlbeck auf der Ostseeinsel Usedom entlang.
© detlef menzel - Fotolia.com Usedom von oben
© Birgit/ www.pixelio.de Kamminke - ein Fischerort auf Usedom
© Gerd-Pfaff/ www.pixelio.de Kormoran auf Usedom
© picture-alliance/ dpa Luftbild der Küste der Ostseeinsel Usedom mit den Seebädern Heringsdorf, Ahlbeck und Bansin, den sogenannten Kaiserbädern.
© Antje Kraschinski / BerlinOnline Mit 110 Jahren ist die Seebrücke in Ahlbeck auf der Insel Usedom die älteste noch erhaltene Seebrücke an der deutschen Ostseeküste. 1898 mit einem 280 Meter ins Meer reichenden Seesteg erbaut, ist auch nach diversen Restaurierungen die historische Bausubstanz und die Architektur erhalten.
© Antje Kraschinski / BerlinOnline Standuhr am Eingang der Seebrücke von Ahlbeck auf Usedom. Die Jugendstiluhr stiftete im Jahre 1911 ein Badegast der Gemeinde.
© picture-alliance / dpa Das Bild vom August 1997 zeigt das Hotel Ahlbecker Hof, dem einzigen 5-Sterne-Hotel auf Usedom.
© Antje Kraschinski / BerlinOnline Promenade in Ahlbeck auf Usedom
© Antje Kraschinski / BerlinOnline Strandkörbe vor der Seebrücke von Heringsdorf auf Usedom
© Antje Kraschinski / BerlinOnline Seebrücke von Heringsdorf auf Usedom
© Antje Kraschinski / BerlinOnline Bäderarchitektur in Heringsdorf auf usedom
© Antje Kraschinski / BerlinOnline Brunnen vor dem Traditionshotel Esplanade in Heringsdorf auf Usedom
© Antje Kraschinski / BerlinOnline Das "Weiße Schloss" in Heringsdorf auf Usedom. Die klassizistische Villa wurde 1825 als Wohnhaus für Georg Bernhard von Bülow, den Gründer von Heringsdorf, gebaut.
© picture-alliance/ dpa Teilnehmer des Guinness-Rekords im Wassertreten liefen im November 2009 im flachen Wasser am Strand nahe der Seebrücke des Seebades Heringsdorf auf der Insel Usedom. 1.322 Menschen krempelten vor der Seebrücke Heringsdorf die Hosenbeine hoch und stapften zwei Minuten lang durch das sieben Grad kalte Wasser der Ostsee. Damit stellten sie einen neuen Weltrekord im Wassertreten auf. Der bisherige Guinness-Kneipp-Rekord lag bei rund 1.100 Wassertretern in Baden-Württemberg.
© Antje Kraschinski / BerlinOnline Bäderarchitektur in Bansin auf Usedom
© picture-alliance/ dpa Urlauberandrang auf dem Strandabschnitt zwischen den Ostseebädern Heringsdorf und Bansin auf der Insel Usedom.
© picture-alliance/ dpa Das Palace-Hotel im Ostseebad Zinnowitz, in dem auch Hollywood-Stars wie Regisseur Roman Polanski und die Schauspieler Ewan McGregor und Pierce Brosnan wohnten, als sie sich die sich für den Dreh des Films "The Ghost" auf der Ostseeinsel Usedom aufhielten.
© dpa Das Tropen- und Schmetterlingshaus der staatlich anerkannten zoologischen Einrichtung und nach Betreiberangaben größten Schmetterlingsfarm in Europa in Trassenheide auf der Insel Usedom. In der Farm, zu der auch ein Insektenmuseum gehört, flattern bis zu 2000 exotische Falter von 120 verschiedenen Arten .Die gesamte Anlage umfasst eine Fläche von 5000 Quadratmetern.
© picture-alliance/ dpa Henny Sywall, Mitarbeiter der Schmetterlingsfarm Trassenheide auf der Insel Usedom, beobachtet einen Atlas-Seidenspinner (auch Schlangenkopffalter). Dieser Schmetterling gehört zu den größten Nachtfaltern der Welt und erreicht eine Spannweite von 16 bis 30 cm.
© dpa Lotsenturm bei Karnin auf der Ostseeinsel Usedom (Archivfoto von 2007). Der Lotsenturm war nach Kriegsende nicht mehr als solcher genutzt und Mitte der 1970er Jahre als Dank an einen thüringischen Elektromeister auf Lebenszeit verpachtet worden. Nach dem Tod des Pächters wurde der Turm versteigert und 2008 als Luxushotel wieder eröffnet.
© picture-alliance/ dpa Die Turmherrin Heike Wittenbecher steht im Wohnzimmer des Lotsenturm-Hotels in Karnin auf der Insel Usedom. Der knapp 22 Meter hohe Turm aus dem Jahre 1938 mit Blick auf den Peenestrom und die Karniner Brücke war im Jahre 2007 von der Stadt Usedom verkauft und von den Berlinern Heike und Tim Wittenbecher erworben und innerhalb von sechs Monaten zu einer aus drei kreisrunden Zimmern bestehenden Hotelwohnung auf drei Etagen umgebaut worden. Das Hotel wurde im März 2008 eröffnet.
© picture-alliance/ dpa Am Strand auf der Insel Usedom bei Trassenheide hält eine Urlauberin eine Ohrenqualle auf der Hand. Die Quallen sind glibbrig und durchscheinend. Für die einen sind sie geheimnisvolle Urwesen von faszinierender Schönheit, für die anderen - und das sind wohl die meisten Ostseestrandbesucher - sind die Tiere einfach nur eklig, unberechenbar und zuweilen giftig. Gefürchtet wird vor allem das Nesselgift der Schlabberwesen. Die in der Ostsee heimischen Ohrenquallen sind aber für den Menschen ungefährlich. Die "Durchschlagskraft" der Nesselpfeile ist für die menschliche Haut viel zu gering.
© picture-alliance/ dpa Trassenheide auf der Insel Usedom: Polnische Unternehmer aus Stettin (Szczecin) eröffneten im Herbst 2008 ein Einfamilienhaus, in dem alle Gegenstände verkehrt herum angebracht sind, um Besuchern eine besondere Sicht auf Alltagsdinge zu ermöglichen.
© dpa Sterandkorb und Boot am Strand im Seebad Koserow auf der Insel Usedom.
© picture-alliance/ dpa Wandern am Strand im Seebad Koserow auf der Insel Usedom.
Der Hafen Zempin
© AMCeeRypt/ www.aboutpixel.de Die Vineta-Brücke in Zinnowitz
© picture-alliance/ dpa Gedenkstätte Golm bei Kamminke auf der Ostsee-Insel Usedom. Wer heute den bewaldeten Hügel Golm besucht, tut dies, um die Toten zu ehren. Vor allem Deutsche und Polen kommen jeweils im März dort zu einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung zusammen, um an die 20.000 Opfer des britischen Bombenangriffs auf das nahe Swinemünde vom 12. März 1945 zu erinnern.
© Karl-Heinz-Liebisch/ www.pixelio.de Windmühle bei Benz
© Gerd-Pfaff/ www.pixelio.de Sonnenuntergang am Achterwasser
© picture-alliance/ dpa In traditioneller Handarbeit fertigt ein Korbflechter in der Korb GmbH Heringsdorf auf der Insel Usedom die Haube für einen Strandkorb (Foto von 2007).
© Antje Kraschinski / BerlinOnline Grenzposten in den Dünen zwischen Ahlbeck und Swinemünde auf der Ostseeinsel Usedom, die den Grenzverlauf zwischen Deutschland und Polen markieren.
© Antje Kraschinski / BerlinOnline Promenade in Swinemünde an der polnischen Ostseeküste
© Antje Kraschinski / BerlinOnline Blick Richtung Hafen
© Antje Kraschinski / BerlinOnline Windmühle an der Mole von Swinemünde