Usedom: Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin
"Drei Kaiserbäder" werden die Ostseebäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck am östlichen Ende der Insel Usedom genannt. Wahrlich kaiserlich präsentiert sich hier die traditionelle Bäderarchitektur mit luxuriösen Villen, herrschaftlichen Hotels und langen Promenaden. Wahrzeichen der Insel ist die historische Seebrücke von Ahlbeck; die Seebrücke von Heringsdorf ist ein gelungenes Beispiel moderner Ideen für solch ein Bauwerk. Und nicht zu vergessen, was Besucher seit mehr als 100 Jahren in die drei Badeorte lockt: der breite, feine Ostseestrand, an dem man stundenlang spazieren gehen kann.
© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Blick über den Ostseestrand auf die Seebrücke von Ahlbeck auf Usedom© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Wahrzeichen von Usedom ist die historische Seebrücke in Ahlbeck. Die Jugendstiluhr auf dem Platz vor der Plattform der Seebrücke wurde im Jahr 1911 von einem Badegast gestiftet.© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Die Seebrücke in Ahlbeck auf der Insel Usedom ist die älteste noch erhaltene Seebrücke an der deutschen Ostseeküste. Im Jahr 1898 mit einem 280 Meter ins Meer reichenden Seesteg erbaut, sind auch nach diversen Restaurierungen die historische Bausubstanz und die Architektur erhalten geblieben.© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Strand von Ahlbeck auf der Ostseeinsel Usedom© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Blick vom Strand Richtung Promenade in Ahlbeck auf Usedom, im Hintergrund das Traditionshotel Ahlbecker Hof, derzeit das einzige 5-Sterne-Hotel der Insel.© dpa
1997: Der damalige Chefkoch Dirk Sterlinsky (l) und der inzwischen verstorbene Hotelbesitzer Burghardt Seelige-Steinhoff zeigen vor dem Hotel Ahlbecker Hof die Auszeichnung des Hotel mit den fünf Sternen.© picture-alliance / dpa
Das Hotel Ahlbecker Hof an der Strandpromenade von Ahlbeck auf der Ostseeinsel Usedom (Foto von 2003) am Abend. Das Hotel wurde von Grund auf saniert und im traditionellen Stil eingerichtet.© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Die Schilder am Eingan des Hotels erzählen von den vielen berühmten Persönlichkeiten, die im Ahlbecker Hof zu Gast waren.© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Strandpromenade in Ahlbeck auf Usedom© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Promenade in Ahlbeck auf Usedom© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Bäderarchitektur in Ahlbeck auf Usedom© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Bäderarchitektur in Ahlbeck auf Usedom© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Bäderarchitektur in Ahlbeck auf Usedom© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Blick über den Strand bei Ahlbeck, links die Seebrücke von Ahlbeck, rechts im Hintergrund die Seebrücke von Heringsdorf© Antje Kraschinski /BerlinOnline
Strandkörbe vor der Seebrücke von Heringsdorf auf Usedom© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Blick über den Strand auf die Seebrücke von Heringsdorf auf Usedom© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Eingang zur Seebrücke von Heringsdorf auf Usedom© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Seebrücke von Heringsdorf auf Usedom© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Blick von der Seebrücke Richtung Heringsdorf auf der Ostseeinsel Usedom© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Strandkörbe vor der Seebrücke von Heringsdorf auf Usedom© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Das "Weiße Schloss" in Heringsdorf auf Usedom. Die klassizistische Villa wurde 1825 als Wohnhaus für Georg Bernhard von Bülow, den Gründer von Heringsdorf, gebaut.© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Bäderarchitektur in Heringsdorf auf usedom© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Brunnen vor dem Traditionshotel Esplanade in Heringsdorf auf Usedom© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Im Zentrum von Heringsdorf, links das Traditionshotel Pommerscher Hof© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Bäderarchitektur in Heringsdorf auf Usedom© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Zentrum von Heringsdorf auf Usedom© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Villa in Heringsdorf auf Usedom, in der der Schriftsteller Theodor Fontane ein Zeit lang wohnte.© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Villa in Bäderarchitektur in Heringsdorf auf Usedom© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Kirche von Heringsdorf auf Usedom, die 1848 nach Entwürfen des preussischen Baumeisters Ludwig Persius im neugotischen Stil gebaut wurde© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Blick auf die Seebrücke von Bansin auf Usedom© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Bansin auf der Ostseeinsel Usedom© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Villa an der Promenade von Bansin auf Usedom© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Bäderarchitektur in Bansin auf Usedom© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Das Traditionshotel Atlantik in Bansin auf Usedom© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Restaurant im Traditionshotel Atlantik in Bansin auf Usedom© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Radweg am Ortsausgang von Ahlbeck auf Usedom. Hier entlang kann man mit dem Rad in nur 20 Minuten von Ahlbeck nach Swinemünde in Polen fahren.© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Nachdem man die Promenade mit den schönen Bädervillen in Ahlbeck hinter sich gelassen hat, geht es mit dem Rad durch den Wald, immer parallel zum Strand. Nach rund 15 Minuten erreicht der Weg eine Schneise. Dort markieren Grenzposten in den Dünen den Grenzverlauf zwischen Deutschland und Polen.© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Blick über den Strand Richtung Ahlbeck und Heringsdorf auf Usedom am Grenzposten zwischen Deutschland und Polen.© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Das polnische Swinemünde ist keine halbe Fahradstunde von Ahlbeck entfernt und hat sich in den letzten Jahren kräftig herausgeputzt. Sonntags wird die Promende zum Treffpunkt der Spaziergänger.© Antje Kraschinski / BerlinOnline
Elf Meter hohe Bake in Form einer Windmühle an der Mole von Swinemünde, die auf Bildern des deutsch-amerikanischen Maler Lyonel Feininger zu sehen ist.© picture-alliance/ dpa
Luftbild der Küste der Ostseeinsel Usedom mit den Seebädern Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck, den sogenannten Kaiserbädern. Die Seebrücken von Ahlbeck (unteres Drittel) und Heringsdorf (darüber) sind gut erkennbar.