© dpa Touristen suchen an den Wissower Klinken am Ostseestrand nach Feuersteinen. Auf Rügen gibt es über 140 Kilometer Steilküste.
© Antje Kraschinski/BerlinOnline Blick vom Strand auf das Kurhaus in Binz auf der Ostseeinsel Rügen
© Antje Kraschinski/BerlinOnline Bäderarchitektur in Binz auf der Ostseeinsel Rügen.
© Antje Kraschinski/BerlinOnline Bäderarchitektur an der Strandpromenade von Binz auf der Ostseeinsel Rügen.
© dpa Sonniges Wetter herrscht am 20.04.2011 am Ostseestrand von Binz vor dem Kurhaus auf der Insel Rügen.
© dpa Sonniges Wetter herrscht am 09.05.2011 am Strand des Seebades Binz auf der Insel Rügen.
© picture-alliance / dpa Mit einem Schwarm Seemöwen teilen sich Spaziergänger den Strand des Ostseebades Binz auf Rügen.
© dpa Über 4,5 Kilometer erstrecken sich die Häuserblocks am Strand von Prora auf Rügen. Jetzt öffnet hier Mecklenburg-Vorpommerns größte Jugendherberge.
© picture-alliance/ dpa Urlauber erholen sich in Strandkörben bei sonnigem Wetter am Strand von Sellin auf der Insel Rügen unweit der Seebrücke (im Hintergrund), dem Wahrzeichen des Badeortes seit 1906. Seit 1992 ist die im Winter 1942 bei starkem Eisgang teilweise zerstörte und 1978 vollständig abgerissene Seebrücke schöner denn je.
© dpa Am Ostseestrand von Sellin vor der Seebrücke auf der Insel Rügen sind die Strandkörbe ungewöhnlich leer.
Die Seebrücke im Ostseebad sellin auf Rügen
© picture-alliance / dpa Die Kleinbahn Rasender Roland fährt in Sellin in den Bahnhof ein.
© Antje Kraschinski Fischerboot fährt vor den Kreidefelsen auf der Ostseeinsel Rügen.
© dpa Eine Holztreppe führt durch den Buchenwald nahe des Kreidefelsens "Königstuhl" auf der Ostseeinsel Rügen.
© dpa Der romantische Blick von den Wissower Klinken, einer Touristenattraktion der Kreideküste auf der Insel Rügen unweit des Königsstuhls ist in der Bildkombo oben zu sehen. Unten die Reste der Wissower Klinken, aufgenommen im Februar 2005: Zwei bis zu 20 Meter hohe Hauptzinnen der Kreideformation "Wissower Klinken" sind in der Nacht zum 24.02.2005 in die Tiefe gestürzt. Ursache sind eiszeitliche Schichten, die auf die davor gelagerte Kreide extremen Druck ausüben. Die Kreideküste ist auch durch die Werke des Malers Caspar David Friedrich bekannt.
© dpa Putbus auf der Ostseeinsel Rügen: Wie ein Architekturmodell wirkt die Luftaufnahme des zentralen Platzes der Stadt Putbus auf der Insel Rügen. Der sogenannte CIRCUS entstand 1833 im Auftrag des Fürsten Graf Wilhelm Malte von Putbus, der in seiner Residenzstadt ein enormes Bauprogramm realisieren ließ. Die Größenordnung ist gewaltig: so wurden zwischen den Häusern am CIRCUS Lücken gelassen, damit der Blick auf die Insellandschaft weiter möglich ist.. Ein Obelisk, der mehrfach umgestaltet wurde, bildet die exakte Mitte des Platzes.
© picture-alliance/ dpa Eine Allee der alten Bäderstraße zwischen Garz und Putbus auf der Insel Rügen.
© picture-alliance / dpa Vor der Kulisse der Kirche von Poseritz auf der Insel Rügen bearbeitet ein Landwirt mit seinem Pferd seinen Acker.
© picture-alliance / dpa Schwere Regenwolken ziehen über den Seglerhafen Lauterbach auf der Insel Rügen.
© picture-alliance/ dpa Beim 44. Internationalen Sundschwimmen in Stralsund sind im Juli 2008 in Altefähr auf der Insel Rügen über 1.000 Teilnehmer im Strelasund unterwegs gewesen. Bei einer Wassertemperatur von 20 Grad Celsius mussten die Schwimmer die exakt 2.315 Meter lange Strecke zwischen der Ostseeinsel Rügen und der Hansestadt Stralsund zurücklegen. Die Anfänge der traditionsreichen Veranstaltung gehen bis in das Jahr 1837 zurück.
© picture-alliance/ dpa Luftaufnahme vom nördlichsten Punkt der Insel Rügen, dem Kap Arkona mit den Leuchttürmen (2008). Das Flächendenkmal auf der Halbinsel Wittow ist in seiner Art einmalig in Deutschland und Anziehungspunkt vieler Touristen. Mit einem Schiffsausflug von Sassnitz aus kann man das Kap und die Kreidefelsen auch von See aus besichtigen.
Blumenfeld auf Kap Arkona
© dpa Kap Arkona auf Rügen mit den beiden Leuchttürme, von denen der rechte heute noch in Betrieb ist, während der linke Turm vor allem durch seinen Schöpfer berühmt ist. Das aus dem Jahre 1827 stammende Bauwerk, heute Museum, ist ein Werk von Schinkel. Beide Türme sind als Aussichtspunkte zu besteigen.
Blick vom Leuchtturm auf Kap Arkona
© picture-alliance / dpa Ein kleiner Baum mit herbstlichen Blättern auf einem Acker in der Nähe von Kap Arkona auf der Ostseeinsel Rügen.
Dämmerung auf Rügen
© Marco Blum/ Creative Commons[/url Schmachter See
© picture-alliance / dpa Vollmond über Rügen. Vom kleinen Dorf Middelhagen auf der Insel Rügen gibt es bei gutem Wetter den Blick zur Insel Ruden (im Hintergrund), auf deren Spitze ein Leuchtturm steht. Einige der vorgelagerten Inseln vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns sind noch heute dem Naturschutz vorbehalten und für Touristen nur unter Auflagen zugänglich.
© picture-alliance/ dpa Die Luftaufnahme von 2008 zeigt das Schlosshotel und die Freilichtbühne der Störtebeker-Festspiele im Fischerort Ralswiek auf der Insel Rügen. Direkt am Großen Jasmunder Bodden gelegen befindet sich das Schloss oberhalb der Naturbühne, auf der alljährlich die Störtebeker-Festspiele aufgeführt werden. 1893 im Stil der Neorenaissance erbaut und mit der Handschrift des belgischen Architekten Henry van de Velde versehen, erwartet das komplett restaurierte Schloss seine Gäste.
© Störtebeker Festspiele GmbH&Co.KG/ Anna-Theresa Hick Bühne der Störtebeker Festspiele 2010
© picture-alliance / dpa Alljährlich werden auf der Naturbühne Ralswiek die Störtebecker-Festspiele aufgeführt. 600 Jahre nach seiner Hinrichtung stirbt der Seeräuber Klaus Störtebeker ein zweites Mal auf der Ostseeinsel Rügen. Die Festspiele erzählen von der Flucht Störtebekers vor dem Deutschen Ritterorden, seiner Verhaftung vor Helgoland und seiner Hinrichtung auf dem Hamburger Grasbrook im Jahr 1401.
© dpa Anläßlich der Störtebeker-Festspiele auf der Ostseeinsel Rügen im Sommer 2002 gleiten drei Koggen über das Gewässer in der Kulisse der Naturbühne Ralswiek. Jährlich verfolgen Hundertausende Besucher die Geschichten und Abenteuer des legendären Klaus Störtebeker auf der Naturbühne des Ortes.
© picture-alliance/ dpa Mit gezogenen Schwertern auf der Karavelle: Störtebeker-Festspiele 2006 auf der Naturbühne Ralswiek am Jasmunder Bodden auf Rügen.
© picture-alliance/ dpa Zuschauer verfolgen im Juni 2009 auf den ausverkauften Rängen der Naturbühne Ralswiek auf der Insel Rügen die aktionsreich inszenierte Geschichte des legendären Piratenhauptmanns Störtebeker.