© dpa Zum Beispiel von Binz aus starten Schiffstouren zu den Kreidefelsen: Von seinem Holzkutter aus zeigt Kapitän Helmut Wünscher Touristen die Kreideküste der Insel Rügen.
© dpa Auf Rügen gibt es über 140 Kilometer Steilküste. Hier suchen Touristen am Ostseestrand unterhalb der Wissower Klinken nach Feuersteinen.
© Antje Kraschinski/BerlinOnline Blick auf die Kreideküste der Ostseeinsel Rügen
© Antje Kraschinski Fischerboot fährt vor den Kreidefelsen auf der Ostseeinsel Rügen.
© Antje Kraschinski/BerlinOnline Kreidefelsen auf der Ostseeinsel Rügen
© Antje Kraschinski/BerlinOnline Kreidefelsen auf der Ostseeinsel Rügen
© dpa Touristen erkunden zwischen Sassnitz und dem Königsstuhl die Kreide-Steilküste der Insel Rügen im Nationalpark Jasmund. Auf der Ostseeinsel Rügen gibt es über 140 Kilometer Steilküste.
© dpa Urlauber steigen am Kreidefelsen Königsstuhl auf der Osteeinsel Rügen im Buchenwald eine Holztreppe hinunter.
© dpa Touristen auf dem Kreidefelsen "Königsstuhl" auf der Ostseeinsel Rügen. Der mit 117 Metern höchste Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund wird jährlich von rund 600.000 Touristen besucht.
Wissower Klinken, Teil der Kreidefelsen auf der Ostseeinsel Rügen.
© dpa Blick auf zwei Abbrüche an der Kreideküste auf der Insel Rügen, nahe Jasmund. An zwei direkt nebeneinanderliegenden Stellen sind Kreide- und Gesteinsmassen in die Tiefe gestürzt, dabei waren jeweils rund 1.000 Kubikmeter Steilküste abgebrochen.
© dpa An der Kreideküste auf der Insel Rügen ist es in den letzten Jahren wiederholt zu Abbrüchen gekommen. Allein im April 2008 stürzten rund 15.000 Kubikmeter Kreide auf einer Länge von 100 Metern in die Tiefe.
© dpa Reste der "Wissower Klinken" an der Kreide-Steilküste auf der Insel Rügen, die der Meister der Romantik, Caspar David Friedrich, weltberühmt machte.
© picture-alliance/ dpa Luftaufnahme vom nördlichsten Punkt der Insel Rügen, dem Kap Arkona mit den Leuchttürmen. Das Flächendenkmal auf der Halbinsel Wittow ist in seiner Art einmalig in Deutschland und Anziehungspunkt vieler Touristen. Mit einem Schiffsausflug von Sassnitz aus kann man das Kap und die Kreidefelsen auch von See aus besichtigen.
© dpa Der romantische Blick von den Wissower Klinken, einer Touristenattraktion der Kreideküste auf der Insel Rügen unweit des Königsstuhls ist in der Bildkombo oben zu sehen.
© dpa Maler Caspar David Friedrich das Gemälde "Kreidefelsen auf Rügen" an. Das um 1818 entstandene populäre Gemälde zeigt drei Menschen an der Klippenkante der Kreidefelsen auf Rügen und gilt unter anderem als Allegorie auf die Liebe des Künstlers zu seiner jungen Frau Caroline.
Kreidefelsen auf Rügen" aus dem Jahr 1818 des Malers Caspar David Friedrich (1774-1840).
© dpa An der Steilküste von Rügen könnten sich durch das Tauwetter Geröllmassen lösen - Touristen sollten extrem vorsichtig sein. (Bild: dpa)
© dpa Im hauseigenen Wellnessbereich des Schlosshotels Ralswiek auf der Ostseeinsel Rügen lässt sich eine Frau eine Kreidepackung auftragen.