© Antje Kraschinski/BerlinOnline Blick Richtung Einkaufsstraße
© Antje Kraschinski/BerlinOnline Blick vom Strand auf das Kurhaus in Binz auf der Ostseeinsel Rügen. Der Strand direkt am Ort kann in der Hochsaison ganz schön voll werden. Die Strandkörbe kosten Miete, die Kulisse mit dem Kurhaus gibt es umsonst obendrauf.
© Antje Kraschinski/BerlinOnline Das "Wahrzeichen" von Binz ist zweifellos das einstige Kurhaus, das heute ein vornehmes Hotel ist. Auf dem Kurplatz an der Strandpromenade finden in der Saison täglich Konzerte und Veranstaltungen statt.
© Antje Kraschinski/BerlinOnline Magischer Anziehungspunkt: Die Seebrücke von Binz, von der mehrmals am Tag Schiffstouren zu den Kreidefelsen und anderen Zielen starten.
© picture-alliance/ dpa Nach zweieinhalbjährigen Bauarbeiten wurde im Mai 2007 die historische Einkaufs- und Flaniermeile des Ostseebades Binz auf Rügen neu gestaltet wiedereröffnet.
© Antje Kraschinski/BerlinOnline Rund 4,4 Millionen Euro kostete die von Land und EU finanzierte Sanierung der Hauptstraße: Die Bäderarchitektur erstrahlt nun in neuem Glanz.
© Antje Kraschinski/BerlinOnline In den zahlreichen Geschäften entlang der Hauptstraße finden Touristen alles, was sie brauchen- oder wollen.
© Antje Kraschinski/BerlinOnline Bäderarchitektur entlang der Strandstraße
© Antje Kraschinski/BerlinOnline Bäderarchitektur vom Feinsten
© Antje Kraschinski/BerlinOnline Bäderarchitektur entlang der Strandstraße
© Antje Kraschinski/BerlinOnline Bäderarchitektur an der Strandpromenade
© Antje Kraschinski/BerlinOnline Bäderarchitektur entlang der Strandstraße
© Antje Kraschinski/BerlinOnline Wem es am Strand rechts und links der Seebrücke zu voll wird, läuft einfach den Strand entlang: Richtung Norden zieht sich der Strand kilometerlang weiter, Richtung Süden formt sich eine leichte Bucht mit bewaldeten Hügeln.
© dpa Der Beton-Baumeister Ulrich Müther steht vor dem von ihm selbst in den 1970-er Jahren konstruierten und 1981 aufgestellten futuristisch anmutenden Rettungsturm im Ostseebad Binz auf der Insel Rügen (Archivfoto vom 07.07.2004). Der bekannte Architekt und Ingenieur Ulrich Müther starb im August 2007 im Alter von 73 Jahren. Mit seinen Konstruktionen galt Müther als «Meister des Schalenbetons». Von ihm stammen der «Teepott» in Warnemünde, das inzwischen abgerissene «Ahornblatt» in Berlin sowie Bauten in Kuwait oder Helsinki. Müther entwarf seit 1963 mehr als 50 Hypar- Schalenbauten.
© Antje Kraschinski/BerlinOnline Blick auf Dünen und Strandvillen
© Veit Schagow/ Creative Commons[/url Von der Seebrücke starten regelmäßig Ausflugsschiffe.
© Antje Kraschinski/BerlinOnline Von Binz aus lohnt eine Schiffstour entlang der berühmten Kreisefelsen.
© picture alliance / dpa In Binz startet der "Rasende Roland" seine Fahrt.