Rathaus und Nikolaikirche am Alten Markt in Stralsund.
Stralsund in Mecklenburg-Vorpommern liegt am Strelasund, einer Meerenge zwischen Rügen und dem Festland. Die Hansestadt Stralsund ist 25 Kilometer von Greifswald und 70 Kilometer von Rostock entfernt. Vor der Küste beginnt der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.
Die 1229 erstmals erwähnte Hansestadt ist wegen ihrer vielen denkmalgeschützen Gebäude, die zum Großteil in den letzten Jahren aufwendig restauriert wurden, einer der Tourismusmagneten in Mecklenburg-Vorpommern. Im Juni 2002 wurde die Altstadt zusammen mit der Altstadt von Wismar zum Unesco-Weltkulturerbe ernannt.
Der vom Wasser des Strelasund und drei Stadtteichen umgebene historische Kern besteht aus Kaufmannshäusern entlang enger Gassen, Kirchen und Plätzen. Von 800 denkmalgeschützten Häusern in Stralsund stehen über 500 als Einzeldenkmal allein in der Altstadt.
Ein guter Ausgangspunkt für Spaziergänge ist der 60 mal 80 Meter große "Alte Markt", wo das Wahrzeichen der Stadt, das Rathaus steht. Es zählt zu den schönsten Profanbauten der norddeutschen Backsteingotik und seine Fassade ist über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Wallensteinfest alljährlich Ende Juli
Am besten erkunden kann man die zahlreichen Sehenswürdigkeiten bei einem organisierten Stadtrundgang. Die Organisatoren haben sich ganz auf Touristenwünsche eingestellt und bieten geführte Erkundungstouren zu allen möglichen und unmöglichen Themen an.
Ende Juli wird die Stadt zur lebendigen Kulisse: Beim alljährlichen Wallensteinfest fühlt man sich ins Mittelalter zurückversetzt. Dann gehen auf dem "Alten Markt" Handwerker ihrem Handwerk nach, auf historischen Bühnen wird Musik gespielt und auf dem Marktplatz duellieren sich Raufbolde mit Schild und Schwert, stimmungsvoll von Heu und Stroh umgeben. Einen herrlichen Blick über Stralsund hat man von der Aussichtsplattform der Marienkirche. Über die Altstadt mit der Nikolaikirche und der Jakobikirche hinweg kann man man bis zur Insel Rügen schauen.
Ozeaneum und Meeremuseum
Stralsunds ist der Sitz des Deutschen Meeresmuseums mit insgesamt vier Standorten. Besucher erfahren und erleben Wissenswertes über Schiffe, Fischerei und Meereskunde. Einen skurrilen Blick in die Geschichte des Walfanges gibt die 2009 erworbene Sammlung sogenannter Scrimshaw-Werke, kleinen Kunstwerken aus verzierten Walzähnen. Sie zeigt 125 Arbeiten mit Darstellungen aus dem Alltag des Walfangs.
Der neueste Standort des Museums, das 2008 eröffnete Ozeaneum, ist mit seinen knapp 40 Meerwasseraquarien einmalig in Europa und durch die vielfältigen Spiel- und Freizeitangebote auch für Kinder attraktiv. Highlight ist neben den unvergesslichen Einblicken in die Unterwasserwelt ein 14 Meter langes, echtes Pottwal-Skelett.
Strand und Baden in Stralsund:
Die Seebadeanstalt Stralsund an der Sundpromenade im Norden der Stadt ist ein direkt am Strelasund gelegener für Kinder geeigneter Sandstrand, an dem auch Wassersportarten möglich sind. Bei schlechtem Wetter ist der HanseDom, ein in Schwimm-, Fitness- und Entspannungsbereich unterteilter Freizeitpark eine gute Alternative.
Mit dem Auto: Von Berlin auf die A10 Richtung Frankfurt O./Prenzlau. Von dort weiter auf die A11 Richtung Stettin/Prenzlau/Bernau-Süd. Bei Kreuz Uckermark weiter auf die A20 Richtung Stralsund/Prenzlau. Von hier dann die Ausfahrt nach Stralsund nehmen und weiter auf die B96 Richtung Sassnitz bis nach Stralsund.
Mit der Bahn: Von Berlin bis zum Stralsunder Hauptbahnhof. Die Bahnfahrt ab Berlin dauert ungefähr drei Stunden
Mit dem Flugzeug: Nächstgelegener Flughafen ist Güttin auf Rügen in ca. 20 Kilometer Entfernung. Der Flughafen Rostock ist ungefähr 100 Kilometer entfernt.