Rostock
Rostock ist mit rund 200.000 Einwohnern die größte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt am Fluss Warnow zählt zu den bedeutendsten Hafenstädten im Ostseeraum. Zahlreiche Fähren und Kreuzfahrtschiffe laufen regelmäßig den Rostocker Hafen an. Rostock gehörte zu den im Zweiten Weltkrieg am schwersten zerstörten Städten. Nach aufwendigen Restaurierungen in den 1990er Jahren erstahlt die Stadt heute wieder im einstigen Glanz und versprüht den typischen hanseatischen Charme. Gotische Kirchen und hanseatische Bürgerhäuser mit ihren charakteristischen Giebeln prägen das Stadtbild. Mehr zu einer Städtereise nach Rostock
© www.kreuzfahrt-seeurlaub.de/ www.pixelio.de
Stadthafen von Rostock© dpa
Der Lagebuschturm an der alten Rostocker Stadtmauer präsentiert sich seit dem 22. Novmber 1996 nach zweijähriger Sanierung wieder in alter Schönheit. Mit rund zwei Millionen Mark wurde der Stadtturm umfassend saniert und mit einem passenden Anbau aus Holz und Backsteinen versehen. Das Bauwerk stammt aus dem Jahre 1576 und wurde mitten in die Stadtmauer in der Nähe des Rostocker Steintores gesetzt. In dem Gemäuer befinden sich der Sitz der Grünen Liga und ein Raum für Ausstellungen und Galerien. Im Hintergrund die Petrikirche (l) und die Nikolaikirche.© dpa
Blick auf die Marienkirche in Rostock hinter den Häusern am Neuen Markt, aufgenommen am Dienstag. Das bedeutendste gotische Bauwerk der Hansestadt, das vor 775 Jahren erstmals urkundlich erwähnt wurde, hat die Jahrhunderte weitgehend unverändert überstanden. Seit der Wende wurden im Schnitt 500.000 Euro pro Jahr für die Erhaltung und Sanierung der Marienkirche ausgegeben.© dpa
Blick auf die elf Meter hohe astronomische Uhr in der Marienkirche in Rostock. Im Jahr 1472 vom Uhrmacher Hans Düringer gebaut, ist die weltweit einmalige Uhr in gutem Zustand. Rund 2.000 Daten liefert sie dem Betrachter, darunter die Mondphasen, den Ostertermin oder die Zeit des Sonnenaufgangs. Die Marienkirche als bedeutendstes gotisches Bauwerk der Hansestadt wurde vor 775 Jahren erstmals urkundlich erwähnt und hat die Jahrhunderte weitgehend unverändert überstanden.© dpa
Kloster zum Heiligen Kreuz in Rostock. Das Kloster wurde um 1270 als Nonnenkloster des Zisterzienserordens gegründet und beherbergt das Kulturhistorische Museum der Hansestadt. Neben den Ausstellungen mit Exponaten zur Stadtgeschichte gibt das Museum vor allem auch Einblicke in das mittelalterliche Klosterleben.© dpa
Im Kulturhistorischen Museum im Kloster zum Heiligen Kreuz in Rostock: Reproduktion einer Weltkarte aus dem Atlas Major von 1662, die Rahmen einer Ausstellung 2009 gezeigt wurde.© Großmarkt Rostock GmbH/Th. Ulrich
Weihnachtsmarkt in Rostock© Urhebervermerk: Großmarkt Rostock GmbH/Th. Ulrich
Weihnachtsmarkt Rostock© Werk 3 - Agentur für Werbung und PR Werk 3/ Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern
Weihnachtsmarkt in der Rostocker Altstadt© dpa
Das Hauptgebäude der Universität wurde am 01.11.2010 in Rostock zum Auftakt der 9. Lichtwoche in wechselnden Farben angestrahlt. Während der traditionellen Lichtwoche werden Gebäude und Plätze in der Rostocker Innenstadt in farbiges Licht getaucht. Die Aktion der Rostocker Stadtwerke erinnerte an eine historische Werbeveranstaltung für elektrisches Licht von 1928.© dpa
Die Bäume im Klosterhof wurden am 01.11.2010 in Rostock zum Auftakt der 9. Lichtwoche in farbiges Licht getaucht.© Axel Brocke/ Creative Commons
Neuer Markt© Axel Brocke/ Creative Commons
Rathaus auf dem Neuen Markt© Jens-Robert-Schulz/ www.pixelio.de
Kröpeliner Straße© Lara Mignat/BerlinOnline
Die Fussgängerzone© Lara Mignat/BerlinOnline
Campus der Universität© dpa
Hauptgebäude der Universität von Rostock.© dpa
Beim Hafenfest zum 50-jährigen Jubiläum des Überseehafens Rostock am 24.04.2010 demonstrierte ein Feuerlöschboot seine Technik.© dpa
Beim Hafenfest zum 50-jährigen Jubiläum des Überseehafens Rostock am 24.04.2010 schauten sich Besucher auf dem Mehrzweckschiff "Arkona" des Wasser- und Schifffahrtsamtes (WSA) um.© dpa
Beim Hafenfest zum 50-jährigen Jubiläum des Überseehafens Rostock Ende April 2010 wurden Papierschiffe gesammelt. Unter dem Motto "Alle feiern mit" wurde bei einem Tag der Offenen Tür ein buntes Veranstaltungsprogramm mit Shantychören, Rundfahrten und Schiffsbesichtigungen präsentiert.© dpa
Im Stadthafen von Rostock liegen die ersten Traditionsschiffe, die an der 20. Hanse Sail teilnehmen werden. Die Veranstalter rechnen mit rund einer Million Besucher. (Bild: dpa)© dpa
Segler im Stadthafen von Rostock© dpa
Auf der Ostsee vor Warnemünde kreuzen Traditionsschiffe und Großsegler zur großen Geschwaderausfahrt Hanse Sail - dem alljährlichen Rostocker Traditionssegler-Treffen.© dpa
Hanse Sail 2009 in Rostock© dpa
Ein Tanker mit 80.000 Tonnen Rohöl aus Russland an Bord wird von Schleppern in den Seehafen Rostock bugsiert.© dpa
Auf der Hauptbrücke des Maritimen Simulationszentrums in Rostock-Warnemünde versuchen zukünftige Wachoffiziere simulierte Frachtschiffe in eine Hafeneinfahrt zu steuern. Die Einrichtung der Hochschule Wismar ist weltweit einzigartig.© Susanne-Kracht/ www.pixelio.de
Hansestadt Rostock© picture-alliance/ dpa
Im Hafen von Rostock© picture-alliance/ dpa
Die Sonne geht am Hafen von Rostock unter.© TMV
Ein Weihnachtsmann auf einem Boot im Alten Strom in Warnemünde an der Ostsee.© dpa
Winter 2009/10: Ein Schneepflug der Deutschen Bahn räumt in Rostock-Seehafen die Gleise.