Urlaubsorte der Mecklenburgischen Seenplatte
Die idyllischen Kleinstädte der Mecklenburgischen Seenplatte sind der ideale Ausgangspunkt für den Urlaub im "Land der 1000 Seen". Die Kur- und Erholungsorte haben oft eine mittelalterliche, liebevoll sanierte Altstadt und imposante Bauwerke zu bieten.
© dpa
Der Luftkurort Waren (Müritz) aus der Luft: Waren liegt am Nordufer von Deutschlands größtem Binnensee. Alte, liebevoll restaurierte Bausubstanz und die historische Innenstadt mit ihrer Fußgängerzone laden zum Bummeln ein.© Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.
Der Warener Hafen und die sich anschließende Altstadt verbreiten ein besonderes maritimes Flair.© Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern
Das in einer geschützten Müritz-Bucht gelegene Röbel weiß Urlauber zu betören. Vom Kirchturm bietet sich ihnen ein unvergleichliches Panorama über das "Kleine Meer". Eine malerische Altstadt mit bunten Fachwerkhäusern, eine Seepromenade und eine Therme runden das Angebot ab.© Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.
Moderne Hafenanlagen vor zeitgeschichtlicher Kulisse sind typisch für die Mecklenburgische Seenplatte. Hier am Beispiel von Röbel/Müritz mit der Marienkirche im Hintergrund.© picture-alliance / dpa
Das Foto zeigt eine Ansicht des Stargarder Tores in Neubrandenburg. Vier gotische Backsteintore gaben der Stadt auch den Beinamen "Vier-Tore-Stadt". Neubrandenburg hat neben einer mittelalterlichen Wehranlage auch weitere Juwele der Backsteingotik zu bieten.© Allie Caulfield / Creative Commons
Die Inselstadt Malchow trägt aufgrund ihrer idyllischen Lage den Beinamen "Perle der Mecklenburgischen Seenplatte".© Kerstin Schalow / www.pixelio.de
Das Kloster Malchow ist am östlichen Ufer des Malchower Sees gelegen, den Kirchturm der Klosterkirche sieht man schon von weither. Er wurde von Schinkel-Schüler Friedrich Wilhelm Buttel errichtet. Im Kloster befindet sich ein Orgelmuseum.© picture-alliance / dpa/dpaweb
In der Barlachstadt Güstrow ist das geschichtliche und kulturhistorische Erbe allgegenwärtig. Am Markt von Güstrow bilden die Giebel der alten Häuser eine reizvolle Kulisse. 1228 erhielt Güstrow Stadtrecht. Die Stadt an der Nebel entstand an einem Kreuzweg von Handelsstraßen, die von Rostock und Hamburg kamen. Hier wurde neben der Burg (dem heutigen Schloss) und dem Dom rund um den Marktplatz mit dem Rathaus die deutsche Stadt so angelegt, wie bis heute in ihrer Grundstruktur noch besteht.© Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern
Mirow in der Mecklenburgischen Kleinseenplatte bietet Urlaubern viel Wasser, viel Ruhe und eine romantische Schlossanlage. Die zauberhafte Liebesinsel im Englischen Park scheint wie geschaffen für Heiratsanträge und romantische Spaziergänge zu zweit.© TMS/Mario Wagner
Die spätbarocke einstige Residenzstadt ist das Tor zur Mecklenburgischen Kleinseenplatte. Der Markt mit seinen strahlenförmig abgehenden Straßen zeugt von einer spätbarocken Anlage, die in Europa einzigartig ist. Schinkel-Schüler Friedrich Wilhelm Buttel prägte das klassizistische und neogotische Stadtbild.© TMV/Topel
Inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte, eingebettet in verträumte Seen und weite Wälder, liegt die ehemalige Residenzstadt Neustrelitz. Im romantischen Schlossgarten wandeln die Spaziergänger auf den Spuren der ebenso schönen wie klugen Königin Luise.© Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern
Krakow am See trägt durch seine malerische Lage und hervorragende Luft- und Wasserqualität zu Recht den Titel "Luftkurort". In Mecklenburg-Vorpommern liegt der Badesee oft direkt vor der Tür. In Krakow am See wie auch anderswo sind die Gäste schnell am Wasser, im Grünen oder auf dem Radweg.© Peter Schmelzle / Creative Commons
Das Kleinod in der Mecklenburgischen Schweiz ist der ideale Ausgangspunkt für Touren auf dem "Amazonas des Nordens". Aus der Zeit der Stadtgründung im 13. Jahrhundert stammt noch die Stadtmauer mit ihren noch zwei erhaltenen Toren und dem Fangelturm.© Varus111
Der staatlich anerkannte Luftkurort Plau am See bezaubert mit seinem mittelalterlichen Stadtkern. An der Eldepromenade können Besucher Schleuser beobachten und sich dabei in die Zeit des Städtchens als Flößer- und Fischerstadt zurückversetzen.© Uwe Barghaan / Creative Commons
Das idyllische Städtchen Wesenberg liegt inmitten einer fast unberührten Landschaft mit unzähligen kleinen Seen. Der liebevoll sanierte Marktplatz mit Fachwerkhäuschen ist ein Schmuckstück.© Ch. Pagenkopf / Creative Commons
Die Bergringstadt Teterow ist der geografische Mittelpunkt von Mecklenburg-Vorpommern. Die mittelalterliche Altstadt mit der St. Peter und Paul-Stadtkirche wird von zwei Stadttoren flankiert.