Arbeitnehmer wollen Weiterbildung in Sprachen und am PC
Fremdsprachen, Rhetorik- und Computer-Seminare sind die beliebtetsten Weiterbildungen - und sie zahlen sich aus.
© auremar - Fotolia.com
Weiterbildung schiebt die Karriere an.
Laut einer Studie der Industrie- und Handelskammer (IHK) verbessert Weiterbildung die Karrierechancen- und hat auch Auswirkungen auf das Gehalt. «Fast 60 Prozent der Weiterbildungs-Absolventen konnten sich sofort beruflich und finanziell verbessern», so der Hauptgeschäftsführer der IHK Erfurt, Gerald Grusser. Jeder vierte Teilnehmer einer Weiterbildung gebe an, die Aufgaben im Job besser bewältigen zu können.
Gefragt: Fremdsprachen, Rhetorik- und Computer-Seminare
Am stärksten nachgefragt seien Kurse zu Fremdsprachen, Rhetorik- und Computer-Seminare sowie Kurse zum Zeitmanagement. Rund 80 Prozent der Teilnehmer nutzten eine Förderung, ein Drittel werde vom Arbeitgeber regelmäßig freigestellt.
Allein bei der IHK Erfurt stellen sich der Kammer zufolge jährlich 2500 Facharbeiter einer Aufstiegsfortbildung und streben so die Titel Industriemeister, Fachwirt oder Betriebswirt an. Deutschlandweit wurden für die Studie 11.000 Absolventen einer beruflichen Weiterbildung befragt.
Allein bei der IHK Erfurt stellen sich der Kammer zufolge jährlich 2500 Facharbeiter einer Aufstiegsfortbildung und streben so die Titel Industriemeister, Fachwirt oder Betriebswirt an. Deutschlandweit wurden für die Studie 11.000 Absolventen einer beruflichen Weiterbildung befragt.
Frauen interessierter an Weiterbildung
Deutsche Arbeitnehmer sind zudem sehr motiviert, sich weiter zu bilden. So hatte eine TNS Emnid-Umfrage im Herbst 2010 gezeigt, dass 41 Prozent mehr Geld und Zeit als bisher in Weiterbildung investieren wiollen. Und fast die Hälfte- 47 Prozen- kann sich zumindest vorstellen, mehr Zeit für Kurse oder Seminare zur beruflichen Fortbildung aufzuwenden.
Frauen sind laut der Umfrage eher bereit als Männer, sich mehr Zeit zum Weiterbilden zu nehmen: Jede zweite berufstätige Frau (50 Prozent) hat das vor. Unter den Männern plant nur eine Minderheit (43 Prozent), für die Karriere öfter oder länger Fachwissen zu pauken.
Frauen sind laut der Umfrage eher bereit als Männer, sich mehr Zeit zum Weiterbilden zu nehmen: Jede zweite berufstätige Frau (50 Prozent) hat das vor. Unter den Männern plant nur eine Minderheit (43 Prozent), für die Karriere öfter oder länger Fachwissen zu pauken.
Fotostrecken:
Effizientes Arbeiten: 12 Tipps
Gehaltspoker - So gewinnen Sie
Quelle: kra/dpa
| Aktualisierung: Mittwoch, 23. Februar 2011 11:07 Uhr
Weiterbildung im Beruf
- Weiterbildung fördern lassen: Welche Prämien es gibt
- Weiterbildung: Fahrtkosten sind steuerlich absetzbar
- Weiterbildungskosten können für Arbeitgeber steuerfrei bleiben
- Bildungsurlaub: Die wichtigsten Fragen und Antworten
- Fernstudium und Abendstudium: Angebote in Berlin
- Wann die Weiterbildung Arbeitslosen wirklich hilft
- Weiterbildung auch für Zeitarbeiter möglich
- Mit Weiterbildung nicht überfordern
- Sprachkurse im Ausland sind steuerlich absetzbar