Kündigung bedarf konkreter Abmahnung
Eine ordentliche Kündigung ist nur möglich, wenn der Arbeitgeber zuvor eine konkrete Abmahnung erteilt hat.
© dpa
Eine Abmahnung hat eine Warnfunktion - deshalb muss laut BAG-Urteil vor einer ordentlichen Kündigung zunächst eine konkrete Abmahnung erfolgen.
Eine Abmahnung müsse eine Warnfunktion haben und deutlich machen, dass bei erneuter Pflichtverletzung das Arbeitsverhältnis in Gefahr ist, urteilte das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt im Fall eines Pressefotografen. Er hatte mit seiner Kündigungsschutzklage vor dem höchsten deutschen Arbeitsgericht Erfolg.
Abmahnung soll klare Verhaltensregeln vorgeben
Der Fotograf habe zwar gegen seine Verpflichtung verstoßen, bei Erledigung seiner Arbeit angemessene Umgangsformen zu wahren, heißt es in der Urteilsbegründung. In vorausgegangenen Abmahnungen habe ihm der Arbeitgeber jedoch «keine hinreichend klaren und eindeutigen Verhaltensmaßregeln vorgegeben».
Deshalb sei der Arbeitgeber zuvor bereits zur Herausnahme der Abmahnungen aus der Personalakte verurteilt worden. Das Bundesarbeitsgericht hat nach eigenen Angaben nicht darüber entschieden, ob in Ausnahmefällen auch sachlich nicht berechtigte Abmahnungen die «kündigungsrechtliche Warnfunktion» erfüllen können.
2 AZR 283/08 vom 23. Juni 2009
Deshalb sei der Arbeitgeber zuvor bereits zur Herausnahme der Abmahnungen aus der Personalakte verurteilt worden. Das Bundesarbeitsgericht hat nach eigenen Angaben nicht darüber entschieden, ob in Ausnahmefällen auch sachlich nicht berechtigte Abmahnungen die «kündigungsrechtliche Warnfunktion» erfüllen können.
2 AZR 283/08 vom 23. Juni 2009
Quelle: dpa
| Aktualisierung: Donnerstag, 13. Januar 2011 16:12 Uhr
Kündigung
- Kündigung wegen Spesenbetrug: Arbeitgeber muss Täuschung nachweisen
- Krankschreibung: Gefälschtes Attest rechtfertigt Kündigung
- Pflichtverletzung rechtfertigt fristlose Kündigung
- Kündigungsschutzklage: Frist einhalten
- Rechtsschutzversicherung zahlt bei angedrohter Kündigung
- Kündigung: Innerhalb von drei Wochen dagegen klagen
- Massenentlassung: Kündigungsschutzprozess hat geringe Erfolgsaussicht
- Kündigung nicht für niedrigeren Altersdurchschnitt
- Insolvenz eines Betriebs: Folgt die Kündigung?
- Sozialauswahl: Welche Kriterien die Kündigung regeln
- Betriebsbedingte Kündigung: Arbeitgeber muss Gründe vorlegen
- Änderungskündigung nur letztes Mittel
- Kündigunggespräch sollte direkter Vorgesetzter führen
- Kündigungsschreiben muss nicht persönlich übergeben werden
- Abmahnung muss sich auf konkreten Fall beziehen
- Kündigung auch ohne Abmahnung möglich
- Kündigungsschutzprozess: Kein Recht auf Weiterbeschäftigung
- Schwerbehinderte genießen besonderen Kündigungsschutz
- Krankheitsbedingte Kündigung: Anderen Einsatzbereich prüfen
- Krankheit: Wann sie zur fristlosen Kündigung führt
- Krankheit: Arbeitgeber darf nicht mit Kündigung drohen
- Blaumachen mit Ansage: Kündigung droht
- Schwarzarbeit während Krankmeldung: Kündigung droht
- Privatjob trotz Krankheit: Keine fristlose Kündigung
- Nebenverdienst als Zuhälter ist Kündigungsgrund
- Firmeneigentum verschenkt: Kündigung droht
- Untreue: Anschreibenlassen ist kein Kündigungsgrund
- Kündigung: Nicht bei privatem Meckern über den Chef
- Beschimpfung von Kollegen: Kündigung droht
- Gewalt am Arbeitsplatz rechtfertigt Kündigung
- Pfandbons fälschen rechtfertigt Kündigung
- Strom-Klau am Arbeitsplatz kann zur Kündigung führen
- Raucherpausen begründen keine Kündigung
- PC-Muffel müssen mit Kündigung rechnen
- Führerschein abgelaufen: Busfahrer darf nicht fristlos gekündigt werden
- Kündigung droht: Nicht die Opferrolle einnehmen