Schwarzarbeit während Krankmeldung: Kündigung droht
Wer während einer Krankmeldung schwarzarbeitet, riskiert die Kündigung.
© dpa
So entschied das Hessische Landesarbeitsgericht, wie die Deutsche Anwaltauskunft in Berlin mitteilt. In dem Fall war einem Arbeitnehmer betriebsbedingt gekündigt worden. Während der Kündigungsfrist meldete er sich arbeitsunfähig. Das Unternehmen schaltete einen Detektiv ein, um die Arbeitsunfähigkeit überprüfen zu lassen. Dieser rief den Arbeitnehmer an, gab sich als Auftraggeber aus und behauptete, er suche jemanden für Tätigkeiten wie Malerarbeiten. Der Arbeitnehmer erklärte sich nach Angaben des Detektivs sofort dazu bereit. Auf die Frage, ob er denn arbeitslos sei, habe der Arbeitnehmer erklärt, dass er krank sei und deshalb sofort zur Verfügung stehen könne. Das Unternehmen kündigte daraufhin das Arbeitsverhältnis fristlos. Der Arbeitnehmer verlor dadurch seinen Anspruch auf eine Abfindung.
Der Arbeitnehmer behauptete vor Gericht, der Detektiv habe ihn falsch verstanden. Tatsächlich habe er den Auftrag an seinen Bruder weiterleiten wollen. Das überzeugte jedoch nicht: Arbeitnehmer sollten schon den Anschein jeglicher Unredlichkeit im Zusammenhang mit Arbeitsunfähigkeit vermeiden, entschieden die Richter und erklärten die fristlose Kündigung für rechtens.
Aktenzeichen: 6 Sa 1593/08
Aktenzeichen: 6 Sa 1593/08
Quelle: dpa
| Aktualisierung: Freitag, 7. Januar 2011 15:41 Uhr
Kündigung
- Kündigung wegen Spesenbetrug: Arbeitgeber muss Täuschung nachweisen
- Krankschreibung: Gefälschtes Attest rechtfertigt Kündigung
- Pflichtverletzung rechtfertigt fristlose Kündigung
- Kündigungsschutzklage: Frist einhalten
- Rechtsschutzversicherung zahlt bei angedrohter Kündigung
- Kündigung: Innerhalb von drei Wochen dagegen klagen
- Massenentlassung: Kündigungsschutzprozess hat geringe Erfolgsaussicht
- Kündigung nicht für niedrigeren Altersdurchschnitt
- Insolvenz eines Betriebs: Folgt die Kündigung?
- Sozialauswahl: Welche Kriterien die Kündigung regeln
- Betriebsbedingte Kündigung: Arbeitgeber muss Gründe vorlegen
- Änderungskündigung nur letztes Mittel
- Kündigunggespräch sollte direkter Vorgesetzter führen
- Kündigungsschreiben muss nicht persönlich übergeben werden
- Abmahnung muss sich auf konkreten Fall beziehen
- Kündigung bedarf konkreter Abmahnung
- Kündigung auch ohne Abmahnung möglich
- Kündigungsschutzprozess: Kein Recht auf Weiterbeschäftigung
- Schwerbehinderte genießen besonderen Kündigungsschutz
- Krankheitsbedingte Kündigung: Anderen Einsatzbereich prüfen
- Krankheit: Wann sie zur fristlosen Kündigung führt
- Krankheit: Arbeitgeber darf nicht mit Kündigung drohen
- Blaumachen mit Ansage: Kündigung droht
- Privatjob trotz Krankheit: Keine fristlose Kündigung
- Nebenverdienst als Zuhälter ist Kündigungsgrund
- Firmeneigentum verschenkt: Kündigung droht
- Untreue: Anschreibenlassen ist kein Kündigungsgrund
- Kündigung: Nicht bei privatem Meckern über den Chef
- Beschimpfung von Kollegen: Kündigung droht
- Gewalt am Arbeitsplatz rechtfertigt Kündigung
- Pfandbons fälschen rechtfertigt Kündigung
- Strom-Klau am Arbeitsplatz kann zur Kündigung führen
- Raucherpausen begründen keine Kündigung
- PC-Muffel müssen mit Kündigung rechnen
- Führerschein abgelaufen: Busfahrer darf nicht fristlos gekündigt werden
- Kündigung droht: Nicht die Opferrolle einnehmen