Kündigung droht: Nicht die Opferrolle einnehmen
Wem die Kündigung droht, sollte keine Opferrolle einnehmen. Denn dies verstärkt das Gefühl der Hilflosigkeit.
© dpa
Aus dem Gefühl der Hilflosigkeit könne eine ernsthafte Depression entstehen, warnt die Psychologin Madeleine Leitner aus München. Um dem entgegenzuwirken, müssten Betroffene aktiv werden. «Wichtig ist es, die Kontrolle wieder zu gewinnen, in dem man etwas tut», sagt die Karriereberaterin. Das könne bedeuten, Bewerbungen zu schreiben, Weiterbildungen ins Auge zu fassen oder mit seinem Partner über Auswege aus der Situation zu sprechen.
Ängste versachlichen
Auch wenn es schwerfällt, heißt es also: Kopf hoch und nach vorne blicken. Das Motto «Immer positiv denken» sei allerdings zu einfach formuliert. Vielmehr gehe es darum, Ängste zu versachlichen, erklärt Leitner.
Bei einer drohenden Kündigung heißt das: Beschäftigte sollten sich einmal konkret vor Augen halten, was der Verlust des Jobs im Alltag für sie bedeutet. Schön ist diese Aussicht sicher nicht. Aber womöglich merken Betroffene dann, dass es gar nicht so schlimm kommen kann, wie sie im ersten Moment gedacht haben. «Arbeitslos werden heißt ja nicht, dass man ab morgen unter einer Brücke schlafen muss», erläutert Leitner.
Bei einer drohenden Kündigung heißt das: Beschäftigte sollten sich einmal konkret vor Augen halten, was der Verlust des Jobs im Alltag für sie bedeutet. Schön ist diese Aussicht sicher nicht. Aber womöglich merken Betroffene dann, dass es gar nicht so schlimm kommen kann, wie sie im ersten Moment gedacht haben. «Arbeitslos werden heißt ja nicht, dass man ab morgen unter einer Brücke schlafen muss», erläutert Leitner.
Notfallplan zurechtlegen
Diese Einsicht helfe, aufkommende Panik zu vermeiden und vermeintlichen Horrorvisionen den Schrecken zu nehmen. Solche Horrorszenarien dürfte nicht nur mancher vor Augen haben, der schon weiß, dass seine Stelle wegfällt.
Angesichts der Wirtschaftskrise geht in vielen Betrieben derzeit die Angst vor Kündigungen um, ohne dass der Einzelne weiß, ob es ihn treffen wird. In solchen Fällen sei es ratsam, sich frühzeitig einen «Notfallplan» zurechtzulegen, empfiehlt Leitner. Denn wer sich auf das Schlimmste gefasst macht, für den sei eine Kündigung hinterher nur halb so schlimm.
Angesichts der Wirtschaftskrise geht in vielen Betrieben derzeit die Angst vor Kündigungen um, ohne dass der Einzelne weiß, ob es ihn treffen wird. In solchen Fällen sei es ratsam, sich frühzeitig einen «Notfallplan» zurechtzulegen, empfiehlt Leitner. Denn wer sich auf das Schlimmste gefasst macht, für den sei eine Kündigung hinterher nur halb so schlimm.
Nicht von der drohenden Kündigung verrückt machen lassen
Wer dem Chef in so einer Situation dagegen unbedingt beweisen will, dass er unersetzlich ist, tut sich damit womöglich keinen Gefallen. Denn wenn Beschäftigte sich dabei überfordern, geht die Sache nach hinten los. «Wer sich zu viel Druck macht, macht eher Fehler und wird dadurch sogar schlechter», erläutert Leitner.
Beschäftigte dürften sich daher nicht von der Angst vor Kündigungen verrückt machen lassen, wenn es um ihr Leistungspensum geht, sondern müssten auch in diesem Punkt realistisch bleiben. Statt «Ich tue alles, um meinen Job zu behalten» sei «Ich tue mein Bestes» das richtige Motto.
Beschäftigte dürften sich daher nicht von der Angst vor Kündigungen verrückt machen lassen, wenn es um ihr Leistungspensum geht, sondern müssten auch in diesem Punkt realistisch bleiben. Statt «Ich tue alles, um meinen Job zu behalten» sei «Ich tue mein Bestes» das richtige Motto.
Quelle: dpa
| Aktualisierung: Montag, 21. Februar 2011 13:33 Uhr
Kündigung
- Kündigung wegen Spesenbetrug: Arbeitgeber muss Täuschung nachweisen
- Krankschreibung: Gefälschtes Attest rechtfertigt Kündigung
- Pflichtverletzung rechtfertigt fristlose Kündigung
- Kündigungsschutzklage: Frist einhalten
- Rechtsschutzversicherung zahlt bei angedrohter Kündigung
- Kündigung: Innerhalb von drei Wochen dagegen klagen
- Massenentlassung: Kündigungsschutzprozess hat geringe Erfolgsaussicht
- Kündigung nicht für niedrigeren Altersdurchschnitt
- Insolvenz eines Betriebs: Folgt die Kündigung?
- Sozialauswahl: Welche Kriterien die Kündigung regeln
- Betriebsbedingte Kündigung: Arbeitgeber muss Gründe vorlegen
- Änderungskündigung nur letztes Mittel
- Kündigunggespräch sollte direkter Vorgesetzter führen
- Kündigungsschreiben muss nicht persönlich übergeben werden
- Abmahnung muss sich auf konkreten Fall beziehen
- Kündigung bedarf konkreter Abmahnung
- Kündigung auch ohne Abmahnung möglich
- Kündigungsschutzprozess: Kein Recht auf Weiterbeschäftigung
- Schwerbehinderte genießen besonderen Kündigungsschutz
- Krankheitsbedingte Kündigung: Anderen Einsatzbereich prüfen
- Krankheit: Wann sie zur fristlosen Kündigung führt
- Krankheit: Arbeitgeber darf nicht mit Kündigung drohen
- Blaumachen mit Ansage: Kündigung droht
- Schwarzarbeit während Krankmeldung: Kündigung droht
- Privatjob trotz Krankheit: Keine fristlose Kündigung
- Nebenverdienst als Zuhälter ist Kündigungsgrund
- Firmeneigentum verschenkt: Kündigung droht
- Untreue: Anschreibenlassen ist kein Kündigungsgrund
- Kündigung: Nicht bei privatem Meckern über den Chef
- Beschimpfung von Kollegen: Kündigung droht
- Gewalt am Arbeitsplatz rechtfertigt Kündigung
- Pfandbons fälschen rechtfertigt Kündigung
- Strom-Klau am Arbeitsplatz kann zur Kündigung führen
- Raucherpausen begründen keine Kündigung
- PC-Muffel müssen mit Kündigung rechnen
- Führerschein abgelaufen: Busfahrer darf nicht fristlos gekündigt werden