Kopfkissen: Tipps für die richtige Pflege
Kopfkissen sollten aus Hygienegründen regelmäßig gereinigt werden. Wie genau, hängt vor allem von der Füllung des Kissens ab.
© dpa
Ein Kopfkissen nimmt vom Schläfer meist etwas Schweiß und Speichel auf. Daher sollte es regelmäßig gelüftet und gereinigt werden. Foto: Malte Christians
Kopfkissen werden nachts durch Schweiß und Hautpartikel verschmutzt. Feder- und Daunenkissen schüttelt man daher idealerweise jeden Tag auf, raten die Experten der Zeitschrift «Öko-Test» (Ausgabe 10/2015).
Federn- und Daunenkissen von Sonne fernhalten
Außerdem ist es gut, die Kissen auf dem Balkon oder am Fenster zu lüften. Nur in der prallen Sonne dürfen sie nicht liegen, da dann die Federn schnell brüchig werden können.

© Phynart Studio - iStock
Es gelten neue Regeln für Provisionszahlungen beim Immobilienverkauf. Wer jetzt vergleicht, kann sehr viel Geld sparen - beim Immobilienverkauf mit Homeday.
mehr
Kopfkissen alle drei Monate waschen
Gewaschen werden diese Kissen etwa alle drei Monate mit einem speziellen Waschmittel für Federn und Daunen oder einem Wollwaschmittel. Für das Trocknen empfehlen die Experten ein Antrocknen im Wäschetrockner und dann ein Frischlufttrocknen.
Kissen mit Fasern oder Kügelchen täglich lüften
Kissen mit Faserfüllung oder Kügelchen sollte man täglich an einem schattigen Platz lüften. Laut «Öko-Test» vertragen sie in der Regel häufiges Waschen. Bei Nackenstützkissen mit Plattenfüllung wäscht man den Bezug- die Platten klopft man regelmäßig aus und entstaubt sie.
Quelle: dpa
|
Aktualisierung: 7. Oktober 2015