Stoßlüften hilft gegen Schimmelbildung
Bei dauerhaft zu hoher Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen kann sich Schimmel bilden. Das gilt nach Angaben der Prüforganisation Dekra insbesondere, wenn Feuchtigkeit an kühlen Wänden kondensiert.
© dpa
Um Schimmelbildung zu verhindern, lüftet man am besten regelmäßig und stoßweise.
Feuchtigkeit entsteht bei täglichen Tätigkeiten wie Duschen, Kochen, Waschen, Wäschetrocknen und sogar durch das Atmen. Auch Pflanzen oder ein Aquarium können viel Wasser verdunsten.
Gegen Schimmelbildung hilft ein ausreichender Luftaustausch: Also für Durchzug sorgen und regelmäßiges Stoßlüften - mehrmals am Tag wenige Minuten. Man sollte die Fenster aber nicht dauerhaft auf Kipp stehen lassen.

© dpa
Gasverbrauch eingeben und Preise vergleichen: Mit dem Gaspreis-Vergleich den günstigsten Gastarif verschiedener Gasanbieter ermitteln
mehr
Außerdem ist es sinnvoll Räume ausreichend zu heizen, damit Bauteile und Wände nicht auskühlen. Bei kühleren Räumen sollte man Türen schließen - damit die Feuchtigkeit nicht hineinzieht. Auch nach dem Duschen und nach dem Kochen ist es sinnvoll: Fenster auf, aber Tür zu - damit sich die Feuchtigkeit nicht in alle Räume ausbreitet.
Sollten sich Schimmelsporen stark in Räumen ausbreiten, kann dies Bewohner gesundheitlich belasten und beispielsweise zu Allergien oder chronischen Atemwegserkrankungen führen.
Quelle: dpa
|
Aktualisierung: Montag, 8. März 2021 11:56 Uhr