Brautkleid aus dem Internet: Schnäppchen mit Risiko
Brautkleider gibt es online schon für 80 Euro - und Probleme wir fehlendes Rückgabe- und Widerrufsrecht gleich mit dazu. Der beste Schutz: Ein Blick auf den Firmensitz.
© dpa
Wer ein Hochzeitskleid im Internet bestellt, sollte die Shopseiten genau prüfen.
Brautkleider werden vor allem im Internet gekauft, um Kosten zu sparen: Die Preise sind dort mitunter moderat. Doch Vorsicht: Um Ärger zu vermeiden, sollten die Schnäppchenjägerinnen unter den Bräuten die Shopseiten genau prüfen - und dabei insbesondere auf den Firmensitz des Händlers achten.
Brautkleidkauf im Internet: Was kann schiefgehen?
Denn befindet sich dieser in einem Nicht-EU-Land wie etwa China, wo die Günstig-Kleider vielfach herkommen, haben Kunden oft nicht das gewohnte vierzehntägige Widerrufsrecht, warnt die Verbraucherzentrale Hamburg. Außerdem riskiere man, dass das Kleid zu spät oder gar nicht ankommt - und die Braut sich noch auf den letzten Drücker eine Alternative suchen muss.
Rückgaberecht: Was ist, wenn das Kleid nicht passt?
Und sollte das Kleid für den großen Tag nicht gefallen oder passen, gilt etwa bei einem Versender aus China anders als bei einem EU-Anbieter: Kunden können das Kleid meist nicht einfach zurückschicken und ihr Geld zurückfordern.
Hochzeitskleid nicht per Vorkasse oder Kreditkarte bezahlen
Um Ärger möglichst zu vermeiden, raten die Verbraucherschützer deshalb auch von einer Zahlung per Vorkasse oder Kreditkarte ab, wenn es denn ein Anbieter aus dem EU-Ausland sein muss. Denn wenn das Geld erst einmal abgebucht ist, könne man es nur schwer wieder zurückholen.

© dpa
Brautmodentrends, Tipps für Make-up und Frisur, Accessoires, die passenden Blumen und
mehr

© dpa
Berliner Geschäfte für Brautmoden und Brautausstattungen mit Brautschuhen, Hochzeitswäsche und Accessoires im BerlinFinder.
mehr
Quelle: dpa
|
Aktualisierung: 24. Juni 2016