Vogelfutter selber machen: Im Herbst frische Beeren sammeln
Im Herbst gibt es viele Beeren, Gemüse und Kräuter, die als Vogelfutter über mehrere Monate haltbar gemacht werden können. Das frische Futter hat gleich mehrere Vorteile.
© dpa
Wellensittiche wissen frisches Futter auch im Winter zu schätzen.
Körner und Saaten bilden eine gute Grundlage für Vogelfutter. Diese können Vogelbesitzer aber auch gut mit Gemüse, Kräutern und Beeren ergänzen. Geeignet sind zum Beispiel Sellerie, Zucchini, Gänseblümchen, Löwenzahn und Wegerich.
Beeren als Vogelfutter für den Winter einfrieren
Einige der jetzt im Herbst verfügbaren Beeren kann man außerdem für den Winter haltbar machen, rät der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe. Wer essbare Beeren sicher erkennt, kann Mehl- und Vogelbeeren sowie Sanddorn sammeln und einfrieren.
Auch Maiskolben sind gutes Vogelfutter
Auch frische Maiskolben lassen sich in dünne Scheiben schneiden und einfrieren. Im Winter können Halter sie dann portionsweise entnehmen und auftauen. Am besten werden sie mit Clips im Käfig befestigt oder auf Gemüsespießen befestigt.
Frisches Futter bietet Vitamine und Beschäftigung
Frisches Futter liefert zum Beispiel Kanarienvögeln, Sittichen oder Papageien Vitamine und Mineralien, die im Körnerfutter nicht oder nur in sehr geringen Mengen enthalten sind. Außerdem können sich die Vögel beim Knabbern an den Spießen gut beschäftigen.

© dpa
Futterstellen helfen Wildvögeln über den Winter. Sie lassen sich leicht selber basteln. Eine Futterglocke ist am einfachsten.
mehr

© dpa
Tipps zur Haltung, Pflege und Fütterung von Vögeln: Wellensittiche, Kanarienvögel, Papageien und Wildvögel.
mehr
Quelle: dpa
|
Aktualisierung: 2. Oktober 2017