Rücken in Gefahr: Kleine Hunde nicht zu oft hüpfen lassen
Kleine Hunde hüpfen, springen und wollen sein wie die Großen. Auf Dauer kann dieses Verhalten zu Bandscheibenvorfällen führen. Daher sollten sie besser am Boden bleiben.
© dpa
Dackel haben oft Rückenprobleme. Er gehört weiterhin du den beliebtesten Hunderassen in Deutschland.
Kleine Hunderassen wie Dackel, Terrier oder Pekinesen sollten nicht zu oft auf die Couch oder Mauern hüpfen. So kann der Rücken des Tiers geschont werden.
Rückenleiden sind Nebeneffekt der Kleinwüchsigkeit
Denn Zwerg- und Kleinhunderassen sind schon in jungen Jahren anfällig für Bandscheibenvorfälle. «Das ist ein Nebeneffekt der Kleinwüchsigkeit», erklärt Tierärztin Astrid Behr vom Bundesverband Praktizierender Tierärzte in Frankfurt am Main.
Quetschung des Rückenmarks kann zu Lähmung führen
Die Wirbelsäule der Hunde mit kurzen Beinen und langem Rücken sei vorbelastet. Wenn das Rückenmark zu sehr gequetscht wird, führt das im schlimmsten Fall zu einer Lähmung.
Fitte Hunde sind weniger anfällig
Ein bisschen vorbeugen kann man aber. Je besser der Hund trainiert ist, desto widerstandsfähiger sei er auch, sagt Karsten Schoeler vom Deutschen Teckelklub 1888.
Kleine Hunde nicht zu sehr strapazieren
Generell sei es wichtig, den Hund in einer guten Kondition zu halten: «Die beste Wellness ist ein regelmäßiger Spaziergang.» Hundebesitzer sollten aber darauf achten, den Hund nicht zu sehr zu strapazieren.

© dpa
Zeigt der Hund Rheumasymptome, sollten Halter schnell handeln. Denn je früher das Gelenkleiden erkannt wird, desto besser sind die Behandlungschancen.
mehr

© Bundesdruckerei GmbH
Wir begeistern uns für digitale Daten und sichere Identitäten. Sie auch? Dann bewerben Sie sich jetzt bei uns im Team: bdr.de/karriere
mehr

© dpa
Stöckchen zu apportieren, kann für Hunde gefährlich werden. Denn das scheinbar harmlose Spiel birgt eine hohe Verletzungsgefahr.
mehr
Quelle: dpa
|
Aktualisierung: 22. April 2016