© dpa
© DWI/dpa Spätburgunder ist die wichtigste blaue Traube in Deutschland - da sie früh austreibt, eignet sie sich besonders gut für kühlere Klimazonen.
© dpa Vor allem in Baden und an der Ahr - hier Weinberge in Bad Neuenahr - spielt der Spätburgunder eine große Rolle.
© dpa Blassrot in der Farbe, fein im Geschmack: Liebhaber schätzen am Spätburgunder seinen geringen Gehalt an Gerbstoffen.
© dpa Auch die Rebsorte Silvaner ist in Deutschland weit verbreitet. 2009 feiert diese Traubenart einen besonderen Geburtstag: Seit 350 Jahren wird sie hierzulande kultiviert.
© dpa Der Rheingau bei Lorch - in der vom Klima begünstigten Region sollen schon die Römer Wein angebaut haben.
© dpa Bislang ist noch wenig zu sehen - doch 2011 soll in Schleswig-Holstein der erste «Nordwein» abgefüllt werden. 25 Kilometer vom Ostseestrand entfernt wurden im Mai 2009 die ersten Rebstöcke für professionellen Weinanbau angepflanzt.
© dpa Solaris, Johanniter, Felicia und Muscaris heißen die Exoten, die Winzer Steffen Montigny aus der mehr als 100 Rebsorten umfassenden deutschen Weißwein-Liste ausgewählt hat: Pilzresistente Sorten, eher frühreif und gut geeignet für den Standort.
© dpa Zunächst wird auf einem zwei Hektar großen Areal Wein angebaut. Möglich macht es der Klimawandel: In den letzten 20 Jahren ist es in den deutschen Weinbaugebieten um 1 Grad wärmer geworden.
© dpa Der nördlichste Weinberg Deutschlands befindet sich in Keitum auf Sylt. Dort pflanzte Rheingau-Winzer Christian Ress pflanzte im Juni 2009 die ersten Rebstöcke.
Der erste Sylt-Wein soll von 2012 an als «Schleswig-Holsteinischer Landwein» zu kaufen sein. Entsprechend dem Breitengrad der Lage und der Rebsorten wird der Weiße «55° Nord - Solaris/Rivaner heißen».
© dpa Winzer Ronald Müller-Hagen wagt ein Abenteuer: Er produziert koscheren Wein der Marke «Nagila». Die strengen religiösen Riten erfordern einen erheblichen Aufwand- und am Ende kommt ein Rabbi zur Kontrolle.
© dpa Federweißer wird ein noch nicht ausgereifter Wein genannt. Auf dem Markt ist er nur kurze Zeit am Ende des Sommers bzw. zum Herbstbeginn.
© dpa Traditionelle Apfelweine gibt es in vielen europäischen Ländern - ob französischer Cidre, britischer Cider oder spanische Sidra. In Hessen wird der Ebbelwoi, Eppelwoi, Äppelwoi oder Äppler traditionell in den Bembel, einen irdenen Krug, gezapft und aus einem Glas mit Rautenmuster getrunken.
© dpa «Viez» heißt der Apfelwein des Saarlandes - entlang der Viezstraße bieten sich Abstecher zu Obstbauern und Obstbrennern an.
© dpa Die Lese für den süßen Eiswein findet im Winter statt: Erst wenn das Thermometer mindestens sieben Grad minus anzeigt, werden die Reben für die Weinspezialität am frühen Morgen mit der Hand geerntet.
© dpa Sonniges Italien: Seinen Namen verdankt der Gewürztraminer dem Ort Tramin in Südtirol.
© dpa Obwohl am Ende Weißwein daraus wird: Wenn der Gewürztraminer geerntet wird, haben die Beeren meist eine rötliche Farbe.
© dpa Österreich ohne hohe Berge: Im Burgenland schafft das besondere Mikroklima hervorragende Bedingungen für die Weinbauern.
© dpa In Spanien sind die Tropfen aus der Region Navarra sehr bekannt, und bei der Hochzeit von Kronprinz Felipe mit Letizia Ortiz wurde ein Navarra-Wein gereicht.
Bei den Winzern in Navarra finden Besucher - wie hier in der «Bodega Otazu» - eher helle Keller als dunkle Gewölbe.
© dpa Einst Sitz der Könige von Navarra: Der «Palacio Real» liegt im Zentrum von Olite. Von den mehr als 120 großen Bodegas in Navarra können mehr als 20 an der «Ruta del Vino» besichtigt werden. Die meisten sind in der Umgebung von Olite zu finden. In der «Bodega Ochoa» - einem Betrieb, der pro Jahr knapp eine Million Flaschen produziert - hat eine junge Frau das Sagen.
© dpa Kühl und kostenlos: Der Rotweinbrunnen an der «Bodega Irache» ist bei den Pilgern auf dem Jakobsweg sehr beliebt.
Einfach den Edelstahlhahn, der aus dem alten Gemäuer des früheren Klosterweingutes ragt, aufdrehen, und schon sprudelt der Rotwein. In der Wandersaison sollen pro Monat bis zu 2000 Liter Wein durch den Hahn fließen
© dpa Südafrika hat sich als Weinland international etabliert. Hier ein Weinhang nahe der Ortschaft Franschhoek (Franzosenecke) am Fuße der Hex Mointains östlich von Kapstadt.