Teigtaschen aus aller Welt: Von Dim Sum bis Ravioli
Teigtaschen aus aller Welt: Von Dim Sum bis Ravioli
(0)Vielen Dank!
Ob rechteckig, halbmondförmig oder rund, mit Fleisch, Gemüse oder Obst gefüllt: Auf der ganzen Welt gibt es wunderbare Anregungen für köstliche Teigtaschen.
Warenki heißen die typischen Teigtaschen aus der Ukraine.
Hätte die Teigtasche einen Reisepass, wäre er wohl voll mit Stempeln. Denn das Gericht gibt es in vielen Ländern der Welt und sie lassen sich vielseitig zubereiten und füllen.
«Man kann die Teigtaschen kochen, dämpfen, braten oder frittieren. Für den Teig eignet sich jedes Getreide, meistens aber verwendet man Weizenmehl», sagt die Journalistin Nicole Schmidt. Sie hat ein Buch über die internationale Speise geschrieben.
Fremde Länder kulinarisch erforschen
Eine innige Liebe zur Teigtasche pflegen auch die beiden Food-Bloggerinnen Patricia Pfeiffer und Alwina Neumann. «Wir lieben die Inspiration aus allen Ecken der Welt», sagt Patricia. Und Alwina ergänzt: «Warenki aus der Ukraine, Baozi aus China oder Piirakka aus Finnland - es ist einfach fantastisch, fremde Länder kulinarisch zu erforschen.»
Allerdings ist eine gewisse Fingerfertigkeit gefordert, um den Teig in Taschenform zu bringen, so dass die Füllung nicht herausquillt. «Da heißt es nur üben, üben, üben - dann stellt sich der Erfolg ein», ermuntert Brigitte Kaufmann, die in ihrem Restaurant in Villach die Kärntner Spezialität «Kasnudel» auf die Teller bringt. Doch nicht nur Österreich hat ein eigenes Rezept für die Teigtasche hervorgebracht:
Dim Sum: Köstlichkeit der kantonesischen Küche
Der Oberbegriff Dim Sum bezeichnet gedämpfte kleine Teigtäschchen in runder oder halbmondartiger Form. Sie kommen ursprünglich aus der kantonesischen Küche Chinas. Für die Füllung der winzigen Teigflecken aus Reis- oder Weizenmehl ist alles erlaubt: Schweinefleisch, Bambus, Frühlingszwiebeln, Koriander, Garnelen.
Rezept für 20 Golden Shrimp Dumplings mit Garnelen, grünem Spargel oder zartem Lauch und Bambussprossen.
mehr
Empanada: Pikante Füllung im Brot
In Südamerika und Spanien stellt man traditionell einen Teig aus Weizenmehl, Butter und Eiern her, der in Förmchen gebacken wird. In Venezuela oder Kolumbien wird auch Maismehl verwendet. Die Bezeichnung Empanada leitet sich ab vom spanischen Wort für Brot «pan», es bedeutet so viel wie «eingebrotet». Hack- oder Hähnchenfleisch, Gemüse oder Meeresfrüchte gehören zu den pikanten Füllungen.
Gyoza: Gedämpfte Leckerei aus Japan
Gyoza sind die japanische Variante von kleinen halbmondförmigen Teigtaschen, die ursprünglich aus China stammen. Die Täschchen aus hauchdünnem Teig werden erst gebraten, dann gedämpft. «Der Teig wird zu kleinen Kugeln geformt, die man mit einem normalen Glas dünn ausrollen kann. Die Füllung besteht in der Regel aus Gemüse, Hackfleisch oder Garnelen», sagt Alwina Neumann, die selbst ein Rezept mit Shiitakepilzen favorisiert.
Kärntner Nudel: Falttechnik erfordert Übung
Die Kärntner Nudel oder auch «Kasnudel» wird gekrendelt, das ist eine kunstvolle Falttechnik. «Die Hülle ist ein normaler Nudelteig und die Fülle variiert von Tal zu Tal», erklärt Brigitte Kaufmann. «Wir füllen die etwa faustgroßen Teigtaschen mit Zwiebeln, Bröseltopfen (grober Quark) und gekochten Kartoffeln.»
Manti: Winzige Täschchen aus der Türkei
Klein, aber oho. Türkische Manti werden bei festlichen Anlässen serviert. Der Teig wird mit einem schmalen türkischen Nudelholz hauchdünn ausgewellt, in kleine Quadrate geschnitten, mit Füllung belegt und zu winzigen Täschchen geformt.
Rezept für 3 bis 4 Portionen der schmackhaften Nudeltaschen mit Rinderhack, Petersilie und Joghurtsauce.
mehr
Maultaschen: Aus Schwaben in Brühe serviert
Ursprünglich kommen sie aus Schwaben. Rechteckige, meist mit Fleisch gefüllte Teigtaschen, die in einer Fleischbrühe gegessen werden. Man kann sie auch «schmelzen», das heißt mit Zwiebeln in Butter anbraten.
Pelmeni: In Russland mit Hackfleisch gefüllt
Heiße Butter, saure Sahne oder Schmand sind die klassischen Begleiter von Pelmeni. In Russland gart man die mit Hackfleisch gefüllte Teigtasche in Wasser oder Brühe.
Schlutzkrapfen: Teigtaschen aus Südtirol
Klassisches Gericht der bäuerlichen Regionalküche Südtirols mit Kalb- oder Rindfleisch. Sie sind mit Kartoffeln, Käse oder Roter Bete gefüllt. Brigitte Kaufmann empfiehlt eine Füllung mit Tiroler Graukäse und Spinat.
Schlutzkrapfen werden traditionell mit Kalb- oder Rindfleisch gefüllt. Hier geht's zum Rezept für die vegetarische Variante.
mehr
Ravioli: Nudel-Klassiker aus Italien
Sie sind ein italienischer Klassiker. Der Teig ist aus Eiernudeln, die Täschchen werden quadratisch oder rechteckig, kreisrund oder auch dreieckig gefaltet. Innereien, Mangold, Fisch, Esskastanien oder Kürbis - bei der Füllung ist fast alles möglich.