Gourmets-Tipps: Fleisch und Fisch
Infos, Tipps und Tricks für die Zubereitung von Fisch und Fleisch.
© dpa
Wegen der Überfischung der Meere empfiehlt Greenpeace neben Pangasius uneingeschränkt nur noch Karpfen und Forelle zu verzehren.© dpa
Lust auf Fleisch: Laut Berechnungen des Vegetarierbund verspeist jeder Deutsche in seinem Leben 1094 Tiere.© dpa
Nach dem Einkauf sollte Fleisch sofort in den Kühlschrank. Wird Fleisch nicht kühl genug gelagert, kann sich die Keimzahl gefährlich erhöhen.© dpa
Schweinefleisch sollte von Rheumatikern besser gemieden werden. Sie sollten häufiger zu Fisch oder Rindfleisch greifen.© dpa
Frauen, die während der Schwangerschaft rohes Fleisch essen, riskieren Toxoplasmose. Diese Infektion kann beim Kind zu schweren Missbildungen führen.© dpa
Unterschätzte Gefahr: Bakterien auf Hähnchenfleisch etwa können Darmerkrankungen auslösen. Deshalb rohes Geflügel vor dem Zubereiten immer gut abspülen.© dpa
Laut Verbraucherschutzministerium stellt der Einsatz von Sauerstoff-Gasgemischen bei verpacktem Frischfleisch kein Risiko für die Verbraucher dar.© dpa
Den sogenannten Mogel-Schinken erkennt man an der Struktur der Fleischfasern. Echter schinken besteht aus einem gewachsenen stück, Mogel-Schinken aus zusammengepappten Einzelteilen. Mehr dazu: Klebeschinken: Wie ungesund ist der Mogelschinken?© dpa
Schinken ist nicht gleich Schinken. Nach dem Skandal um sog. Nussschinken, der aus Einzelteilen zusammengerollt wurde, hat die EU die Zulassung von den dafür nötigen Fleischklebern gestoppt.© dpa
Roher Schinken hält sich im Kühlschrank rund zehn Tage.© dpa
Schneidebretter aus Holz sollten Hobbyköche nicht für rohes Fleisch oder Geflügel nehmen - wegen der Hygiene.© dpa
Damit das Fleisch saftig bleibt, sollte es grundsätzlich erst nach dem Braten gesalzen werden. Mehr dazu: Steak braten: So wird es perfekt© dpa
Für ein perfektes Bratergebnis sollte das Steak rechtzeitig aus dem Kühlschrank genommen werden. Wenn es Raumtemperatur hat, kann es in die Pfanne.© dpa
Für einen saftigen und zarten Lammbraten sollte das Fett vor der Zubereitung nicht entfernt werden. Mehr dazu: Lamm: Qualitätsfleisch erkennen und richtig aufbewahren© dpa
Wer wissen möchte, wie durch sein Fleisch ist, berührt das Steak am besten an der Seite: Je weicher es sich dort anfühlt, umso roher ist das Fleisch noch.© dpa
Hack ganz klassisch: Mit kleinen Fleischbällchen bekommt das Spargelragout mehr Biss.© dpa
Kaninchenkeulen sind nicht schwer zuzubereiten - beim Braten muss der Koch nur aufpassen, dass das Fleisch nicht zu trocken wird. Mehr dazu: Rezept: Kaninchen mit Backpflaumen© dpa
Carpaccio lässt sich auch vom Lamm zubereiten - hier mit Arganöl beträufelt und Tomaten-Concassé angerichtet. Mehr dazu: Carpaccio: Ideen für Fleisch, Fisch und Gemüse© dpa
Gedünstet und zum Nest gelegt: Grüne Bohnen sind eine passende Beilage zu raffinierten Fleischgerichten.© dpa
Pasteten lassen sich ganz nach Geschmack zusammenstellen - zum Beispiel mit einzelnen größeren Fleischstücken und Gemüse. Mehr dazu: Pasteten und Terrinen: So gelingen sie© dpa
Das Original seit 1857: Der Legende nach füllte der Wirt Joseph Moser als erster Brät in Schweinedärme und brühte sie - geboren war die Weißwurst.© dpa
Wildschwein-Fleisch kann Krankheitserreger enthalten. Es kommt vor, dass bei Wildschweinen gefährliche Trichinen gefunden werden. Mehr dazu: Windschweine: Fleisch kann Hepatitis E auf Menschen übertragen© dpa
Um Darminfektionen zu vermeiden, sollte Hobbyköche beim Grillen zwei Zangen nutzen - eine für rohes Fleisch, eine für gares.© dpa
Ohne Bedenken verzehrfähig: Fische aus Nord- und Ostsee sind kaum mit Quecksilber belastet. Trotzdem kann Zuchtfisch manchmal weniger Schadstoffe enthalten als wild gefangener. Mehr dazu: Königskrabben: Lecker Monster aus dem Meer© dpa
Vitamin B12 ist fast ausschließlich in tierischen Produkten enthalten, zum Beispiel in Fisch.© dpa
Macht der Verzehr von Dorsch schlau? Schwedische Forscher wollen das herausgefunden haben und sehen zumindest jugendliche männliche Fischesser im Vorteil.© dpa
Die Aminosäure Taurin fördert die Entwicklung des Nervensystems: Kleinkinder und stillende Mütter sollten deshalb möglichst viel Fisch essen.© dpa
Ob ein Fisch frisch ist, lässt sich dank einiger Kennzeichen erkennen - so sollte er beispielsweise nicht nach Fisch riechen.© dpa
Vor dem Einfrieren müssen Fische zügig ausgenommen und gewaschen werden.© dpa
Frisch gefangene Miesmuscheln müssen vor dem Verzehr gründlich gereinigt werden. Mehr dazu: Miesmuscheln: Tipps und Rezept-Ideen© dpa
Wer Fisch im Backofen zubereiten möchte, sollte darauf achten, dass es sich um einen Fisch mit festem Fleisch handelt.© dpa
Häppchenweise auf den Rost: Als Steaks oder Filets lassen sich große Fische gut grillen.© dpa
Bei der Zubereitung von Fischgerichten reicht es, Olivenöl an das Wasser im Dampfgarer zu geben.© dpa
Ob Catfisch, Seewolf, Loup, Lotte: Der Steinbeißer hat viele Namen und gehört zu den Edelfischen.© dpa
Fisch-Exoten Seeteufel (vorne) und Felsenbarsch© dpa
Gesund und nicht so fett: Meeresdelikatessen und Fisch sind sehr beliebt.© dpa
Fisch-Lasagne: Maritime Variante zum Klassiker mit Hackfleisch.© Verbraucherzentrale Hamburg/ www.vzhh.de
Häufig findet man Surimi in fertigen Salaten wie diesem Meeresfrüchte- Cocktail mit Krebsfleischimitat aus dem losen Einkauf. Biller werden die Salate durch den Einsatz der minderwertigen Zutat allerdings nicht.© Verbraucherzentrale Hamburg/ www.vzhh.de
Garnelen-Imitat aus gepresstem Fischeiweiß und Zusatzstoffen: Was wie Krebsfleisch aussieht ist manchmal nur minderwertiges Surimi aus Fischeiweiss.© dpa
Matjes auf traditionelle Art zu essen, ist schon etwas gewöhnungsbedürftig: Fisch an der Flosse fassen, zum Mund führen, Kopf in den Nacken legen und in einem Stück herunterschlucken. Mehr dazu: Rezept: Matjes auf Kartoffel-Gurken-Salat© dpa
Schonend garen: Mit einem Grillkorb lässt sich vermeiden, dass die Fischhaut am Grillrost festklebt. Mehr dazu: Grillen: Sieben Tipps für Anfänger© dpa
Makrelen eignen sich wegen ihrer schuppenlosen Oberfläche gut zum Grillen. Im Alpenraum werden sie als sogenannter Steckerlfisch zubereitet.