Corona: Warum man jetzt mit dem Rauchen aufhören sollte
Raucher habe ein erhöhtes Risiko für schwere und tödliche Covid-19-Verläufe. Studien deuten außerdem darauf hin, dass das auch für Menschen gilt, die lange Zeit viel geraucht haben und inzwischen Nichtraucher sind.
© dpa
Während Masken vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen, erhöht Rauchen das Risiko für schwere Covid-19-Verläufe.
Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus in Berlin. Die offiziellen Informationen des Landes Berlin zum Coronavirus (SARS-CoV-2).
mehr
Dennoch sollte man, egal wie lange man schon raucht, die Pandemie als Anlass nutzen, sich von Zigaretten loszusagen, rät der Internist und Pneumologe Prof. Stefan Andreas. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt das ebenfalls.
Denn Rauchen schädigt zum Beispiel die Flimmerhärchen. «Die sind quasi die Müllabfuhr der Lunge. Sie führen Schleim und Bakterienreste nach oben, sodass sie abgehustet werden können», erklärt der Mediziner. Mit Blick auf einen möglichen Befall der Lunge mit dem Coronavirus ist das eine wichtige Funktion. Raucht man nicht mehr, erholen sich die Flimmerhärchen ziemlich rasch. «Ein Rauchverzicht senkt das Risiko einer schweren Covid-19-Erkrankung relativ schnell», sagt Stefan Andreas. Es werde zwar nicht nach einem Tag besser, aber Tag für Tag. «Man sollte auf keinen Fall weiterrauchen, weil man sich sagt: Es ist ja sowieso zu spät aufzuhören!», sagt der Lungenheilkundler.

© dpa
Frischepost liefert dir frische Lebensmittel von kleinen Höfen und Manufakturen aus der Region Berlin-Brandenburg direkt nach Hause oder an deinen Arbeitsplatz.
mehr
Gibt nichts, was in der Lunge nicht geschädigt wird
Generell gilt: Der Zigarettenrauch sorgt für Entzündungen in den Atemwegen. Viren und Bakterien können sich dort eher festsetzen. «Es gibt nichts in der Lunge, dass durch Rauchen nicht geschädigt wird», sagt der Leiter der Lungenfachklinik Immenhausen in Hessen, der auch Beiratsmitglied der Deutschen Lungenstiftung ist. Auch E-Zigaretten seien nicht gut, so der Experte. Deren Konsum erhöhe ebenso das Risiko für schwere Verläufe bei Covid-19.
Die Rolle der Packungsjahre
Klar ist: Desto länger und mehr man geraucht hat, desto mehr - auch bleibende - Schäden richtet man in seinem Körper an. Deshalb haben ehemalige Raucherinnen und Raucher ebenso ein erhöhtes Risiko, dass eine Coronavirus-Infektion bei ihnen schwer verläuft. Zwar geht es den Flimmerhärchen zum Beispiel rasch besser und das Risiko sinkt dadurch etwas - doch es bleibt im Vergleich zu Menschen, die niemals geraucht haben, weiterhin erhöht.
In Zahlen ausgedrückt sei es auch bei ehemaligen Langzeitrauchern mit 30 Packungsjahren (also zum Beispiel 30 Jahre eine Packung am Tag oder 15 Jahre zwei Packungen am Tag) um etwa 30 Prozent höher als bei Menschen, die niemals geraucht haben, sagt Prof. Andreas. Faktoren wie das Alter - ehemalige langjährige Raucher sind oft schon recht alt - oder Vorerkrankungen seien dabei noch gar nicht eingerechnet.
Auf Schutz achten
Gerade weil ihr Risiko für einen schweren Verlauf erhöht ist, sollten aktuelle und ehemalige Raucherinnen und Raucher sich besonders gut vor einer möglichen Ansteckung mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 schützen, rät der Mediziner. Das heißt: Die empfohlenen Hygieneregeln rund um Abstand, Händewaschen und Masketragen einhalten - und wenn möglich sollten Raucher die Zigaretten für immer zur Seite legen.

© dpa
Antibiotika bei einer Virusinfektion wie Covid-19? Das klingt paradox: Diese Medikamente helfen schließlich gegen Bakterien. Trotzdem werden sie in der Pandemie häufig verabreicht. Das kann gefährliche Folgen haben.
mehr

© dpa
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat die ersten drei Sonderzulassungen für Corona-Tests zur Eigenanwendung durch Laien erteilt.
mehr
Quelle: dpa
|
Aktualisierung: Donnerstag, 25. Februar 2021 15:14 Uhr