Diabetes: Erste Symptome bei Kindern erkennen
Diabetes Typ 1 tritt bei Kindern oft sehr plötzlich auf. Welche Alarmzeichen weisen auf die Erkrankung hin?
© dpa
Diabetes Typ 1 tritt häufig in jungen Jahren auf - die Symptome kommen oft plötzlich.
Treten bei Kindern oder Jugendlichen plötzlich häufiges Wasserlassen, Gewichtsverlust oder vermehrter Durst auf, sollten Eltern schnellstmöglichst mit ihnen zum Arzt gehen. Denn diese Beschwerden können ein Zeichen von Diabetes Typ 1 sein. Darauf weist die Organisation diabetesDE- Deutsche Diabetes-Hilfe in Berlin hin. Weitere Symptome sind Schwächegefühle, Leistungsminderung, Müdigkeit oder Schwindel.
Diabetes Typ 1 tritt bei Kindern sehr plötzlich auf
Diabetes Typ 1 tritt im jungen Alter und sehr plötzlich auf. Bei den ersten Anzeichen sind oft bereits 80 Prozent der insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört. Es gelangt nicht mehr ausreichend Zucker in die Zellen, der Körper baut Fettzellen ab. Dabei entsteht Azeton, das angereichert in Blut und Urin zu einer Übersäuerung führt.

© torwai
Trotz hoher Dosis schlagen Antidepressiva oft kaum an. In einer Berliner Studie werden wirkungsvollere Behandlungsmöglichkeiten getestet.
mehr
Symptone bei Diabetes: Azeton-Geruch im Atem
Ein fortgeschrittener Insulinmangel ist den Angaben zufolge daher auch am Azeton-Geruch im Atem erkennbar, der stark an überreifes Obst erinnert. Innerhalb weniger Stunden kann bei Kindern eine sehr starke Übersäuerung auftreten, die mit Austrocknung, Erbrechen oder Bewusstlosigkeit einhergeht.
Diabetes: Keine Sonderrolle für Schulkinder
Schulkinder mit Diabetes brauchen keine Sonderrolle. Sie können genauso an Ausflügen und am Sportunterricht teilnehmen, wie andere Kinder auch. Darauf weist Ralph Ziegler von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) hin. Häufig seien Lehrer aber verunsichert, wenn sie einem Schüler beim Insulinspritzen oder im Notfall helfen sollen. Rechtliche Konsequenzen haben sie aber nicht zu befürchten, falls ihnen ein Fehler passiert. Laut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung müssen hilfeleistende Lehrer nicht für Schäden haften, die beispielsweise bei der Medikamentengabe passieren. Außerdem sind angestellte Lehrkräfte gesetzlich unfallversichert, sollten sie sich dabei selbst verletzen.

© dpa
Wenn der Blutzuckerspiegel stark abfällt, zeigt sich das durch Schwindelgefühle und Zittern. Senioren unterschätzen das oft- mit gefährlichen Folgen.
mehr
Quelle: dpa
|
Aktualisierung: Dienstag, 17. September 2013 15:03 Uhr