Angstzustände: Wann professionelle Hilfe nötig ist
Versagensangst, soziale Phobien: Wenn Ängste den Alltag verhindern, sollte man einen Psychologen aufsuchen.
© dpa
Versagensangst tritt auf, wenn jemand plötzlich viel Verantwortung übernehmen muss- etwa beim ersten Job.
Angst vor dem Tod, Angst vor Armut, Angst im Job - bei manchen Menschen gehen Ängste so weit, dass sie den Alltag der Betroffenen beherrschen und ihre Gedanken komplett einnehmen. In diesem Fall steckt eine ernstzunehmende Angsterkrankung dahinter- und professionelle Hilfe wird nötig.
Depressionen und soziale Phobie
Versagensangst trete bei verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen auf, erklärt Prof. Andreas Ströhle, leitender Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Universitätsmedizin Berlin. Das seien typischerweise Depressionen und bestehende Angsterkrankungen wie die soziale Phobie und die generalisierte Angststörung.
Angst vor Bewertung durch andere
«Menschen mit sozialer Phobie fürchten sich vor Bewertungen durch andere», sagt Birgit Mauler, leitende Psychologin an der Christoph-Dornier-Klinik in Münster.
Die Betroffenen haben Angst, in den Augen anderer zu versagen. Dabei kann es ganz eingegrenzt um die Angst vor Prüfungen gehen. Oder aber der Betroffene fürchtet alle Situationen, in denen er mit anderen Menschen in Kontakt tritt.
Die Betroffenen haben Angst, in den Augen anderer zu versagen. Dabei kann es ganz eingegrenzt um die Angst vor Prüfungen gehen. Oder aber der Betroffene fürchtet alle Situationen, in denen er mit anderen Menschen in Kontakt tritt.
Unruhe, Schlafstörungen, Verspannungen
Typischerweise komme es dann zu einem Vermeidungsverhalten, erklärt Ströhle. «Das führt in einen Teufelskreis, weil der Erkrankte sich immer mehr zurückzieht.» Unruhe, Schlafstörungen oder Verspannungen treten oft als körperliche Symptome auf.
Manche versuchten auch, die Angst zu kompensieren, sagt Mauler - sie lernen dann etwa umso härter, um nicht zu versagen.
Manche versuchten auch, die Angst zu kompensieren, sagt Mauler - sie lernen dann etwa umso härter, um nicht zu versagen.
Auslöser: Plötzlich viel Verantwortung
Bei einer generalisierten Angststörung haben Betroffene übertriebene Ängste vor vielen alltäglichen Dingen. «Das reicht von der Sorge um den Arbeitsplatz oder die eigene Gesundheit bis zur Frage, ob das Auto noch lange hält», sagt Mauler.
Diese Störung trete vor allem in Lebenssituationen auf, in denen die Person plötzlich viel Verantwortung übernehmen muss - etwa beim ersten Job oder der Geburt eines Kindes.
Diese Störung trete vor allem in Lebenssituationen auf, in denen die Person plötzlich viel Verantwortung übernehmen muss - etwa beim ersten Job oder der Geburt eines Kindes.
Angst als Triebkraft
Doch egal, welche Erkrankung zugrunde liegt - Angst sei eigentlich eine natürliche Triebkraft, sagt Prof. Borwin Bandelow von der Psychiatrischen Klinik der Universität Göttingen. Menschen mit Angststörungen überschätzten Ängste aber massiv.
«Jemand glaubt etwa fest daran, bei einer Prüfung zu scheitern, die er schon viele Male erfolgreich gemeistert hat.» Werden die Ängste so stark, dass sie den Alltag des Betroffenen behindern, ist ärztliche Hilfe sinnvoll.
«Jemand glaubt etwa fest daran, bei einer Prüfung zu scheitern, die er schon viele Male erfolgreich gemeistert hat.» Werden die Ängste so stark, dass sie den Alltag des Betroffenen behindern, ist ärztliche Hilfe sinnvoll.
Konfrontationsübungen in der Therapie
Bei Personen mit Angstsymptomen sollten die Alarmglocken angehen, wenn sie nicht mehr das tun, was sie eigentlich gerne möchten, rät Ströhle. «Hilfe finden Betroffene in Kliniken und bei niedergelassenen Psychologen und Psychotherapeuten.»
Dort würden Angsterkrankungen entweder medikamentös oder durch eine Psychotherapie behandelt. Das sei in den meisten Fällen eine kognitive Verhaltenstherapie. Dabei sei es vor allem wichtig, dass Vermeidungsverhalten anzugehen - etwa durch Konfrontationsübungen.
Dort würden Angsterkrankungen entweder medikamentös oder durch eine Psychotherapie behandelt. Das sei in den meisten Fällen eine kognitive Verhaltenstherapie. Dabei sei es vor allem wichtig, dass Vermeidungsverhalten anzugehen - etwa durch Konfrontationsübungen.
Soziales Netz hilft
Wie lange eine Psychotherapie dauert, ist unterschiedlich. Manche Patienten müssen nur über eine schwierige Lebensphase hinweg begleitet werden. Andere arbeiten ein Jahr oder länger mit ihrem Therapeuten zusammen.
Ist die Angst noch nicht so stark entwickelt, hilft es auch, sich mit Freunden auszutauschen und zu fragen, wie diese mit ihren Ängsten umgehen, sagt Mauler. «Das soziale Netz kann gerade zu Beginn noch eine gute Unterstützung sein.»
Ist die Angst noch nicht so stark entwickelt, hilft es auch, sich mit Freunden auszutauschen und zu fragen, wie diese mit ihren Ängsten umgehen, sagt Mauler. «Das soziale Netz kann gerade zu Beginn noch eine gute Unterstützung sein.»
Quelle: dpa
| Aktualisierung: Freitag, 6. Januar 2012 17:41 Uhr
Psychologie
- Prokrastination: Wie man Aufschieberitis überwindet
- Flugangst: Tipps gegen die Angst vorm Fliegen
- Frühlingsgefühle: Woher sie kommen, was sie mit uns machen
- Hypnose beim Zahnarzt: Wie sie funktioniert, wer sie braucht
- Jerusalem-Syndrom: Ich bin Jesus
- Kaufrausch: Wenn Shoppen zur Sucht wird
- Männer: Was sie von Frauen wirklich wollen
- Massenpanik: Warum der Mensch zum Tier wird
- Partnerschaft: So bleibt die Liebe erhalten
- Sei Berlin, sei Spießer!
- Stress im Job kann Depressionen hervorrufen
- Vater-Rolle: Szene-Figur, spätes Glück oder Show-Daddy
- Männerrolle: Wie ist Mann ein Mann?
Soziale Distanzierung und die psychischen Folgen
- Wie mit der Unsicherheit in der Corona-Krise umgehen?
- Fluch oder Segen: Die zwei Gesichter des Alleinseins
- Fünf Tipps zur Corona-Krise für die Psyche
- Keine Schule, kein Freizeitsport - macht das Kinder krank?
- Innere Unruhe bekämpfen
- Pornosucht erkennen und überwinden
- Panikattacken verstehen, vorbeugen und behandeln
- Hypochonder: Die unendliche Angst vor Krankheit
- Vom richtigen Umgang mit der Corona-Angst
- Kontrollverlust macht Menschen bei Corona-Krise zu schaffen
- Einsamkeit: Astronauten geben Corona-Tipps
- Strategien gegen den Corona-Lagerkoller