Warum jeder irgendwann eine Lesebrille braucht
Weil ein Muskel schlapp macht, braucht jeder ab einem bestimmten Alter eine Lesebrille. Wann es soweit ist und warum eine Fertigbrille aus der Drogerie keine gute Idee ist.
© dpa
Wenn die Buchstaben beim Lesen verschwimmen, braucht man eine Lesebrille. Das wird meistens um das 45. Lebensjahr notwendig.
Da helfen auch keine Übungen: Im Laufe des Lebens reduziert sich die Fähigkeit, Dinge in der Nähe zu fokussieren. Fast jeder Mensch benötigt deshalb ungefähr ab dem 45. Lebensjahr eine Lesebrille, erklärt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).
Muskel am Auge wird im Alter schwächer
Um sowohl in der Ferne als auch in der Nähe scharf sehen zu können, muss sich das Auge permanent anpassen. Es nutzt dafür einen Muskel, der die Augenlinse entweder wölbt oder abflacht. Je älter ein Mensch wird, desto schwächer wird dieser Muskel und desto weniger flexibel ist auch die Linse. Deswegen verschwimmen bei den meisten ungefähr ab dem 45. Lebensjahr die Buchstaben vor den Augen, wenn sie lesen oder am Bildschirm arbeiten.
Für passende Lesebrille zum Optiker gehen
Wenn es soweit ist, gehen Betroffene am besten zu einem Optiker und machen dort einen Sehtest. Dann können sie sich eine Brille speziell auf ihre Sehschärfe anpassen lassen. Fertigbrillen aus der Drogerie sind zwar billiger, sie berücksichtigen aber laut IQWiG zum Beispiel nicht, dass die Sehkraft beider Augen unterschiedlich sein kann oder dass der Betroffene zum Beispiel auch eine Hornhautverkrümmung hat.

© dpa
Permanentes Nahsehen lässt den Augapfel wachsen. Der Effekt lässt sich nicht rückgängig machen, warnen Augenärzte - und sprechen von einer neuen Volkskrankheit.
mehr

© dpa
Wer seine Brille regelmäßig reinigt, hat länger was davon. Eine Expertin erklärt, wie sie wirklich sauber wird und warum man die Gläser von T-Shirts besser fernhalten sollte.
mehr
Quelle: dpa
|
Aktualisierung: Montag, 15. Februar 2021 13:42 Uhr