Tomaten aufbewahren: Tipps & Tricks
Tomaten haben jetzt Hochsaison. Wie man sie am besten aufbewahrt und was man bei der Lagerung vermeiden sollte.
© dpa
Tomaten aus heimischem Anbau haben derzeit Hochsaison.
Ob Fleisch-, Kirsch- oder Strauchtomaten: Das Lieblingsgemüse der Deutschen ist nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund. Tomaten enthalten viel Vitamin C, Mineralstoffe sowie Carotinoide, die die Abwehrkräfte stärken.
Heimische Tomaten sind besonders aromatisch
Tomaten aus heimischem Anbau haben derzeit Hochsaison. Sonnenreif kommen die aromatischen Strauchfrüchte auf den Tisch. Damit ihre Vitamine und Mineralstoffe möglichst lange erhalten bleiben, müssen sie richtig gelagert werden. Wie man sie am besten aufbewahrt und was es dabei zu vermeiden gilt.
Tomaten gehören nicht in den Kühlschrank
Der Kühlschrank eignet sich nicht als Lagerort für Tomaten: Die tiefen Temperaturen sorgen dafür, dass die Früchte ihr Aroma schnell verlieren. Außerdem können sie einen Kälteschock erleiden. Unschöne Flecken auf der Schale sind die Folge.
Tomaten möglichst luftig und schattig lagern
Wer Tomaten lagern will, stellt sie am besten in einer Schale oder einem Körbchen bei Zimmertemperatur an einen luftigen und schattigen Platz. So bleiben die Strauchfrüchte bis zu einer Woche lang frisch. Zudem bewahrt man Tomaten am besten getrennt von anderem Gemüse und Obst auf, damit sie nicht so schnell verderben.
Früchte nachreifen auf der Fensterbank
Nachreifen kann unreifes Gemüse an einer sonnigen Stelle, etwa auf der Fensterbank. Wer Äpfel oder Bananen in die Nähe der Tomaten stellt, kann den Reifeprozess ebenfalls beschleunigen. Grund ist der Stoff Ethylen, der von dem Obst freigesetzt wird.
Unreife Tomaten besser nicht verzehren
Achtung: Unreife, grüne Tomaten sollten vor allem empfindliche Menschen eher nicht essen, denn unreife Tomaten enthalten pro 100 Gramm bis zu 30 Milligramm giftiges Solanin. Einlegen oder Einkochen verringert das Gift nicht. Nicht zu verwechseln sind unreife rote Tomaten mit grünfleischigen Sorten, die sich vollreif leicht gelbgrün aufhellen. Auch sie enthalten in unreifem Stadium viel Solanin.

© dpa
Manche Tomate wird nicht mehr an der Pflanze reif. Im grünen Zustand sollten man die Früchte aber nicht verzehren.
mehr

© dpa
Tomatenkerne werden bei der Zubereitung von Tomaten meist ignoriert. Dabei lässt sich aus dem Innenleben des Gemüses unkompliziert eine leckere Soße zaubern.
mehr
Quelle: BerlinOnline/dpa
|
Aktualisierung: Donnerstag, 8. August 2019 09:29 Uhr
Rezepte: Tomaten für Geniesser