Markenhersteller täuschen Verbraucher mit Klebeschinken
Was im Supermarktregal als Nuss- oder Lachsschinken angeboten wird, ist oftmals nur minderwertiges Formfleisch.
© dpa
Moderne Schinkenherstellung
Nach dem Skandal um minderwertiges Formfleisch, das als Kochschinken verkauft wurde, haben Untersuchungen nun ergeben, dass auch vorgeblich hochwertiger Rohschinken oftmals lediglich aus zusammengesetzten Resten besteht. Lebensmittelkontrolleure sprachen bei dem Mogelschinken von Klebeschinken, weil dabei Fleischstücke mit einem Enzym zusammengepappt werden.
Nuss- und Lachsschinken oft nur Klebeschinken
So berichtete das ARD-Magazin Plusminus am 13. April 2010, dass 6 von 13 abgepackten Sorten Rohschinken aus dem Sortiment von Supermärkten und Discountern nicht aus einem natürlich gewachsenen Stück Fleisch bestanden, sondern aus verschiedenen Einzelteilen.
Festgestellt wurde diese Täuschung vor allem bei vermeintlichen Nuss- oder Lachsschinken. Normalerweise ist das Fleisch dafür gewachsenes Muskelfleisch vom Schwein: Lachsschinken aus dem ganzen Rückenmuskel, genannt Schweinelachs; Nussschinken aus dem Nuss genannten Teil der Schweinekeule.
Festgestellt wurde diese Täuschung vor allem bei vermeintlichen Nuss- oder Lachsschinken. Normalerweise ist das Fleisch dafür gewachsenes Muskelfleisch vom Schwein: Lachsschinken aus dem ganzen Rückenmuskel, genannt Schweinelachs; Nussschinken aus dem Nuss genannten Teil der Schweinekeule.
Irreführung der Verbraucher
Anders ist es bei den untersuchten Produkten. Nach ersten Begutachtungen der Rohschinken durch den Experten für Lebensmittelsicherheit, Goetz Hildebrandt, stellte dieser fest: "Es ist hier ganz eindeutig zu sehen, dass es mindestens zwei Teile, wenn nicht gar drei Teile sind, die benutzt worden sind, um diese Scheibe zusammenzusetzen. Das würde sich dann um Formschinken handeln."
Das zeigte sich bereits nach einem einfachen Durchleuchten der Schinkenscheiben. In dem Fernsehbeitrag sagte Hildebrandt: "Klarer Verdacht auf Formfleischverarbeitung. Diese Verarbeitung ist nicht deklariert worden. Das heißt also, es besteht eine Irreführung des Verbrauchers."
Das zeigte sich bereits nach einem einfachen Durchleuchten der Schinkenscheiben. In dem Fernsehbeitrag sagte Hildebrandt: "Klarer Verdacht auf Formfleischverarbeitung. Diese Verarbeitung ist nicht deklariert worden. Das heißt also, es besteht eine Irreführung des Verbrauchers."
Problem schon seit November 2009 bekannt
Ähnliches hatte das Landeslabor Berlin-Brandenburg bereits im November 2009 bei Routinekontrollen von sogenanntem Nussschinken festgestellt und die Täuschung der Verbraucher kritisiert. Bei der Produktion werde der Schinken "gestreckt", hieß es damals vom Landeslabor. Kleinere Fleischstücke würden zusammengefügt und dann als großer Schinken verkauft, eine neue Bezeichnung erhalte das Endprodukt aber nicht.
Namhafte Hersteller verkaufen Klebeschinken
Betroffen waren dem ARD-Bericht nach auch Produkte so namhafter Hersteller wie Gutfried, Wiltmann und Berschneider. Möglich wird dieses Verfahren durch das Enzym Transglutaminase, das wie ein Klebstoff Teile von rohem Fleisch zu einem neuen, ganzen Teil zusammenfügt. Anders als in der Schweiz müssen in Deutschland Produkte bislang nicht gekennzeichnet werden, bei denen Transglutaminase als Klebemittel verwendet wird. Als gesundheitsschädlich gilt das Fleisch zwar bislang nicht. Hersteller müssen aber mit Sanktionen wegen Verbrauchertäuschung rechnen.
Fotoartikel:
Klebeschinken und Schinkenimitate
Lebensmittel- Imitate im Detail
Künstlicher Käse: Wo er drin ist
Was im Joghurt wirklich drin ist
Wo Chemie echte Aromen ersetzt
Quelle: kra/BerlinOnline
| Aktualisierung: Dienstag, 1. März 2016 12:56 Uhr