Hartz IV: Geld nicht ohne Vertrag von Angehörigen leihen
Achtung Scheingeschäft! Ist keine schriftliche Regelung vorhanden, drohen eine Senkung der staatlichen Hilfszahlungen und strafrechtliche Konsequenzen.
© dpa
Bei finanziellen Leihgeschäften sollten Hartz-IV-Empfänger ein Darlehensvertrag aufsetzen, sonst droht der Vorwurf eines Scheingeschäftes.
Wenn sich ein Hartz-IV-Empfänger von Angehörigen größere Summen Geld borgt, sollte er einen Darlehensvertrag mit Angaben zu Vertragslaufzeit, Zinsen und Rückzahlungspflichten abschließen. Wenn kein Vertrag vorliegt, droht ihm der Vorwurf von Scheingeschäften und der Verlust der Hilfszahlungen.
Klempner leiht sich Geld von Mutter
Im konkreten Fall ging es um eine Klempnerfamilie, die ergänzend Hartz IV bezog. Der Vater hatte mit seiner Mutter, einer Mitinhaberin des Betriebs, eine Regelung getroffen, nach der er nach Bedarf zinslos Geld von ihr abrufen konnte. Die Tilgung sollte nach Leistungsfähigkeit und ohne verbindliche Termine erfolgen. Binnen vier Jahren erhielt der Sohn von seiner Mutter 58.000 Euro und zahlte 29.000 Euro zurück.
Jobcenter: Leihgabe ist verdeckte Schenkung
Das Jobcenter bewertete dies als verdeckte Schenkung und verneinte eine Hilfsbedürftigkeit. Das Sozialgericht ging in erster Instanz indes von einer glaubhaften Rückzahlungspflicht aus, da aus den Kontoauszügen wiederholte Zahlungen an die Mutter ersichtlich waren.
Landessozialgericht sieht Scheingeschäft
Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) schloss sich überwiegend der Auffassung des Jobcenters an und ging zumindest teilweise von einem Scheingeschäft aus. Der Darlehensvertrag beinhalte keine durchsetzbaren Rückzahlungspflichten und keine Vertragslaufzeit und sei zudem erst nachträglich aufgesetzt worden.
Familie drohen strafrechtliche Konsequenzen
Sicherheiten und Zinsen seien nicht vereinbart worden. Zudem hätten einzelne Rückzahlungen über den erhaltenen Auszahlungen gelegen. Die Familie soll nun deutlich reduzierte Hilfszahlungen erhalten. Außerdem drohen strafrechtliche Konsequenzen wegen Falschangaben und Scheinverträgen.
Quelle: dpa
| Aktualisierung: Donnerstag, 17. August 2017 13:43 Uhr
Hartz IV & Arbeitslosengeld
- Hartz IV: Erstausstattung manchmal auch bei zweitem Kind
- Hartz IV: Pfändung für Unterhaltsschulden ist unzulässig
- Hartz VI: Hohe Bußgelder bei Verschweigen von Vermögen
- Hartz IV darf sich nach Einkommen von Angehörigen richten
- Hartz IV: Anspruch auf Lernförderung hängt von Schulnote ab
- Hartz-IV: Wie viele Kinderbetten werden bezahlt?
- Erwerbsminderungsrente: Hartz IV muss nicht zurückgezahlt werden
- Hartz IV: Keine Kürzung wegen Heizkostenrückzahlung
- Hartz IV: Bei Untergewicht sind höhere Ansprüche möglich
- Kündigung nach Mobbing: Anspruch auf Hartz-IV
- Hartz IV: Höhere Wohnkosten, wenn Umzug wegen Depression nicht zumutbar
- Hartz IV: Private Krankenversicherung wird nicht voll bezahlt
- Steuererstattung wird auf Hartz IV angerechnet
- Hartz-IV-Härtefälle: Welche Kosten übernommen werden
- Hartz-IV: Regelsätze sind verfassungswidrig
- Bewerbungstraining für Hartz-IV-Empfänger sinnlos
- Hartz-IV-Kochbuch: Gut kochen mit dem Regelsatz
- Arbeitslosigkeit: Was nach dem Jobverlust zu tun ist
- Hartz-IV: Drogentest für Empfänger nur bei konkretem Verdacht