Immobilienkauf: Maklerprovision kann bei arglistiger Täuschung entfallen
Treten Immobilienkäufer wegen arglistiger Täuschung vom Vertrag zurück, geht der Makler leer aus. Der Grund: Die Provisionsvereinbarung ist an den Kaufvertrag gebunden.
© dpa
Treten Käufer von einem Vertrag zurück, kann dadurch auch der Provisionsanspruch des Maklers entfallen.
Immobilienkäufer müssen unter Umständen keine Maklercourtage zahlen, wenn sie bei einem Kauf arglistig getäuscht wurden. Das ergibt sich aus einem Urteil des Landgerichts Frankfurt an der Oder, über das die Zeitschrift «Das Grundeigentum» (Heft 4/2016) berichtet. Treten Käufer wegen eines erst nach dem Kauf erkannten Mangels von einem Vertrag zurück, kann dadurch auch der Provisionsanspruch des Maklers entfallen.
Maklerprovision trotz Rücktritt vom Kaufvertrag?
In dem verhandelten Fall hatten Käufer einen Kaufvertrag für eine Immobilie unterschrieben, zu dem auch ein wirksamer provisionspflichtiger Maklervertrag gehörte. Im Vertragstext des Kaufvertrages war angegeben, dass im Keller des Gebäudes ein etwa sechs Zentimeter langer Feuchtigkeitsfleck zu finden ist. Die Verkäufer verpflichteten sich, diesen Mangel zu beseitigen. Nach der Übergabe stellte sich allerdings heraus, dass alle Wände im Keller Feuchtigkeitsschäden aufwiesen. Die Käufer traten daher vom Kaufvertrag zurück und wollten auch die Maklercourtage nicht zahlen.
Vertragsrücktritt hebt Provisionsvereinbarung auf
Vor Gericht setzte sich die Maklerin mit ihrer Forderung nicht durch (Az.: 12 O 236/14). Zwar sei die Provisionsvereinbarung wirksam, es fehle jedoch ein wirksamer Kaufvertrag. Denn die Käufer seien von diesem aufgrund arglistiger Täuschung zurückgetreten. Laut Zeugenvernehmung hätten die Verkäufer den Käufern zugesichert, dass keine weiteren Feuchtigkeitsschäden vorhanden sind. Da dies aber nicht der Wahrheit entspreche, seien die Käufer zum Rücktritt berechtigt. Und daher entfalle auch der Provisionsanspruch.
Quelle: dpa
| Aktualisierung: Donnerstag, 10. März 2016 11:32 Uhr
Immobilienkauf: Tipps & Infos
- Immobilienkauf: Was gegen Wohneigentum spricht
- Wohnungskauf: Vorsicht bei vertraglicher Zustimmungsfrist
- Immobilien: Vollfinanzierung birgt hohe Risiken
- Immobilienkauf von privat: Wonach Käufer fragen sollten
- Immobilienkauf: 10 Tipps für die richtige Finanzierung
- Wohnungskauf: Welche Fehler Käufer vermeiden können
- Immobilienkauf für den kleinen Geldbeutel
- Immobilienkauf: Welche Nebenkosten den Preis hoch treiben
- Immobilienkauf mit 50+: So klappt die Finanzierung
- Bausparvertrag: Was Bausparer wissen sollten
- Immobilien: Nur keine Eile beim Kauf
- Eigentumswohnung vermieten: Tipps für Vermieter
- Schrottimmobilien: So erkennt man unseriöse Angebote
- Immobilienkauf im Ausland: Angebote prüfen, Fallen vermeiden