Nottestament scheitert oft an Formfehlern
Wenn sich jemand in Todesgefahr befindet, kann ein Nottestament gemacht werden. Wirksam ist es allerdings nur, wenn die sehr strengen Voraussetzungen erfüllt sind.
© dpa
Manchmal ist ein Nottestament nötig. Foto: Jens Büttner
Wer sich in Todesgefahr befindet, kann ein sogenanntes «Drei-Zeugen-Testament» errichten. Damit das Nottestament wirksam ist, müssen strenge Voraussetzungen erfüllt sein. Das geht aus einem Urteil des Kammergerichts Berlin hervor (Az.: 6 W 93/15).
Drei Zeugen müssen Nottestament unterschreiben
Eine Frau, die an Lungenkrebs im Endstadium litt, wollte ihre Freundin als Alleinerbin ernennen. Da sie selbst blind und schwach war, bat sie einen behandelnden Arzt, ein entsprechendes Testament zu verfassen. Nachdem der Arzt alles aufgeschrieben und vorgelesen hatte, unterschrieb er gemeinsam mit einer Krankenschwester das Dokument. 25 Tage später starb die Frau. Ihre Freundin beantragte beim Nachlassgericht einen Erbschein und erfuhr: Ein derartiges Nottestament müsse von drei Zeugen unterzeichnet werden. Daraufhin unterschriebt ein damals ebenfalls anwesender Zeuge das Nottestament nachträglich. Entferntere Verwandten der Verstorbenen, die die gesetzlichen Erben waren, zweifelten das Testament an.
Nottestament nur bei unmittelbarer Todesgefahr zulässig
Zu Recht, urteilte des Kammergericht, wie die Arbeitsgemeinschaft Erbrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) berichtet. Grundsätzlich sei die nachgeholte Unterschrift zwar nicht das Problem, solange das Testament die Erklärung des Erblassers zuverlässig wiedergebe und dies drei anwesende Zeugen schriftlich bestätigen. Im konkreten Fall war das Nottestament dennoch unwirksam. Der Grund: Der Gesundheitszustand der Frau sei zwar schlecht gewesen, aber sie schwebte beim Verfassen nicht in unmittelbarer Todesgefahr. Die Zeugen hatten in der Niederschrift auch nicht eine dahingehende Besorgnis geäußert. Die Frau verstarb knapp vier Wochen später. Nach Ansicht der Richter sei somit genug Zeit gewesen, ein ordentliches Testament zu errichten.
Quelle: dpa
| Aktualisierung: Mittwoch, 2. März 2016 10:18 Uhr
- Testament verfassen: Welche Arten von Testamenten gibt es?
- Erbvertrag als Alternative zum Testament: Worauf es ankommt
- Testament: Für unverheiratete Paare gilt ein spezielles Erbrecht
- Testament: In manchen Erbfällen reicht eine Kopie
- Testament: Notar muss auf kostenlose Möglichkeit hinweisen
- Testament: Gemeinsam abgeschlossen bleibt es unverändert
- Testament: Was erbt das Schwiegerkind?