Hartz IV: Keine Kürzung wegen Heizkostenrückzahlung
Erhalten Hartz-IV-Empfänger einen Teil der Heizkosten zurück, darf das Jobcenter nicht automatisch die Leistungen kürzen. Entscheidend ist, wie die Abschläge finanziert wurden.
© dpa
Rückzahlungen wegen zu hoher Heizkostenvorauszahlungen müssen keine Hartz-IV-Minderung nach sich ziehen.
Rückzahlungen aufgrund zu hoher Heizkostenvorauszahlungen führen nicht notwendigerweise zur Kürzung von Hartz-IV-Leistungen. Ist das Guthaben durch eigene Beiträge oder ein Darlehen entstanden, darf eine Anrechnung nicht erfolgen.
Jobcenter kürzt Leistung wegen Heizkostenrückzahlung
Bei dem Fall vor dem Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen erhielt die Frau Hartz IV. Monatlich zahlte sie an ihren Energieversorger 115 Euro. Der Landkreis hielt die Kosten für zu hoch und übernahm nur 68,40 Euro. Für den Rest lieh sich die Frau Geld von einem Bekannten. Bei der Jahresabrechnung ergab sich, dass tatsächliche Heizkosten in Höhe von lediglich knapp 970 Euro entstanden waren. Die Frau hatte somit rund 410 Euro zu viel gezahlt. Der Landkreis rechnete dieses ausbezahlte Guthaben bei seinen Zahlungen an und kürzte dementsprechend die Leistung.
Selbstfinanzierte Vorauszahlung nicht von ALG II abziehbar
Das Urteil (Az: L 13 AS 164/14): Das Guthaben sei auf den Teil der Vorauszahlung zurückzuführen, den die Frau selbst finanziert habe, berichtet die Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV). Der vom Landkreis bezahlte Heizkostenanteil in Höhe von 68,40 Euro sei vollständig verbraucht worden. Daher dürfe eine Minderung der Leistung durch eine Anrechnung des Guthabens eben nicht erfolgen.
Geliehenes oder angespartes Geld darf kein Nachteil sein
Man könne von einem Hartz-IV-Empfänger auch nicht verlangen, die Abschläge zu kürzen und damit gegenüber dem Energieversorger vertragsbrüchig zu werden. Gerade in Fällen, in denen sich der Betroffene dann das Geld zur Finanzierung der Abschläge leiht oder diese Abschläge anspart, dürfe dies für ihn nicht von Nachteil sein.
Quelle: dpa
| Aktualisierung: Mittwoch, 16. Dezember 2015 11:47 Uhr
Hartz IV & Arbeitslosengeld
- Hartz IV: Erstausstattung manchmal auch bei zweitem Kind
- Hartz IV: Geld nicht ohne Vertrag von Angehörigen leihen
- Hartz IV: Pfändung für Unterhaltsschulden ist unzulässig
- Hartz VI: Hohe Bußgelder bei Verschweigen von Vermögen
- Hartz IV darf sich nach Einkommen von Angehörigen richten
- Hartz IV: Anspruch auf Lernförderung hängt von Schulnote ab
- Hartz-IV: Wie viele Kinderbetten werden bezahlt?
- Erwerbsminderungsrente: Hartz IV muss nicht zurückgezahlt werden
- Hartz IV: Bei Untergewicht sind höhere Ansprüche möglich
- Kündigung nach Mobbing: Anspruch auf Hartz-IV
- Hartz IV: Höhere Wohnkosten, wenn Umzug wegen Depression nicht zumutbar
- Hartz IV: Private Krankenversicherung wird nicht voll bezahlt
- Steuererstattung wird auf Hartz IV angerechnet
- Hartz-IV-Härtefälle: Welche Kosten übernommen werden
- Hartz-IV: Regelsätze sind verfassungswidrig
- Bewerbungstraining für Hartz-IV-Empfänger sinnlos
- Hartz-IV-Kochbuch: Gut kochen mit dem Regelsatz
- Arbeitslosigkeit: Was nach dem Jobverlust zu tun ist
- Hartz-IV: Drogentest für Empfänger nur bei konkretem Verdacht