Hartz IV: Bei Untergewicht sind höhere Ansprüche möglich
Wer chronisch krank und deshalb untergewichtig ist, hat unter Umständen Anspruch auf mehr Hartz IV. Wie viel das Jobcenter als Mehrbedarf bewilligen muss.
© dpa
Bei Untergewicht aus medizinischen Gründen sind höhere Hartz-IV-Ansprüche möglich.
Wer ein krankheitsbedingtes Untergewicht hat, hat unter Umständen Anspruch auf höhere Hartz-IV-Leistungen. In solchen Fällen kann die Ernährung höhere Kosten verursachen. Das entschied das Landessozialgericht Aurich, wie die Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des DAV mitteilt.
Mehr Hartz IV wegen teurem Essen?
Der Fall: Ein Mann leidet an einer chronischen Erkrankung. Diese führt dazu, dass er bei einer Körpergröße von 1,78 Meter nur noch knapp 50 Kilo wiegt. Das zuständige Jobcenter lehnte die Bewilligung von höheren Leistungen wegen einer kostenaufwendigen Ernährung allerdings ab.
Erkrankung rechtfertigt Hartz-IV-Mehrbedarf
Das Urteil (Az.: s 55 as 100/14): Zu Unrecht, wie die Richter entschieden. Die Berichte der Fachärzte legten nahe, dass das Untergewicht durch die chronische Erkrankung verursacht wurde, so das Gericht. Wer aus medizinischen Gründen eine kostenaufwendige Ernährung benötigt, könne diesen Mehrbedarf auch gegenüber dem Jobcenter geltend machen.
Plus von 10 Prozent der Regelbedarfsstufe möglich
Der Anspruch sei daher berechtigt. Dabei sei pro Monat ein Mehrbedarf von zehn Prozent der Regelbedarfsstufe zu gewähren.
Quelle: dpa
| Aktualisierung: Mittwoch, 2. Dezember 2015 10:44 Uhr
- Hartz IV: Höhere Wohnkosten, wenn Umzug wegen Depression nicht zumutbar
- Hartz-IV: Drogentest für Empfänger nur bei konkretem Verdacht
- Hartz-IV: Jobcenter wollen kranke Empfänger schärfer kontrollieren
- Hartz-IV: Zuviel gezahlte Leistungen behalten oder zurückzahlen?
- Hartz-IV: Jobcenter darf keine Sanktion ohne Belehrung verhängen
Hartz IV & Arbeitslosengeld
- Hartz IV: Erstausstattung manchmal auch bei zweitem Kind
- Hartz IV: Geld nicht ohne Vertrag von Angehörigen leihen
- Hartz IV: Pfändung für Unterhaltsschulden ist unzulässig
- Hartz VI: Hohe Bußgelder bei Verschweigen von Vermögen
- Hartz IV darf sich nach Einkommen von Angehörigen richten
- Hartz IV: Anspruch auf Lernförderung hängt von Schulnote ab
- Hartz-IV: Wie viele Kinderbetten werden bezahlt?
- Erwerbsminderungsrente: Hartz IV muss nicht zurückgezahlt werden
- Hartz IV: Keine Kürzung wegen Heizkostenrückzahlung
- Kündigung nach Mobbing: Anspruch auf Hartz-IV
- Hartz IV: Höhere Wohnkosten, wenn Umzug wegen Depression nicht zumutbar
- Hartz IV: Private Krankenversicherung wird nicht voll bezahlt
- Steuererstattung wird auf Hartz IV angerechnet
- Hartz-IV-Härtefälle: Welche Kosten übernommen werden
- Hartz-IV: Regelsätze sind verfassungswidrig
- Bewerbungstraining für Hartz-IV-Empfänger sinnlos
- Hartz-IV-Kochbuch: Gut kochen mit dem Regelsatz
- Arbeitslosigkeit: Was nach dem Jobverlust zu tun ist
- Hartz-IV: Drogentest für Empfänger nur bei konkretem Verdacht