Sicheres Passwort erstellen
Hacker bekommen über unsichere Passwörter häufig Zugriff auf Online-Konten. Die wichtigsten Tipps für ein sicheres Passwort auf einen Blick.
© dpa
Keine Idee für ein neues Passwort? Da hilft die Passwort-Wechsel-App.
Passwörter sollen sicherstellen, dass nur der wirkliche Eigentümer eines Online-Kontos Zugang erhält. Doch viele Nutzer verlieren bei ihren unterschiedlichen Konten schnell den Überblick.
Wie lang sollte ein Passwort sein?
Sichere Passwörter haben mindestens acht Zeichen, rät das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Je länger, desto sicherer ist ein Passwort theoretisch.
Wie sollte ein Passwort aufgebaut sein?
Hinein müssen Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Ziffern. Das Passwort sollte eher zufällig zusammengesetzt sein und keinem Muster wie «123456» oder «asdf1234» folgen. Achtung Umlaute: Wer «ä,ö,ü» oder ähnliche Zeichen nutzt, kann sie auf manchen ausländischen Tastaturen eventuell nicht finden.
Keine Namen und Geburtstage
Der eigene Name, Namen von Familienmitgliedern oder Geburtsdaten sind leicht zu erraten und daher tabu. Ziffern oder Sonderzeichen am Anfang oder Ende eines Passworts anzuhängen, macht dieses kaum sicherer.
Passwörter niemals mehrfach verwenden
Wer sich mit dem gleichen Passwort bei allen Diensten anmeldet, lebt gefährlich. Werden Log-in-Daten gestohlen sind so gleich alle Konten leichte Jagdbeute.
Vorsicht bei Sicherheitsfragen
Gerade bei alten Konten gibt es häufig noch die Sicherheitsfrage. Mit ihr kann das Passwort im Verlustfall zurückgesetzt werden. Hier lohnt sich eine Prüfung, ob die Fragen nicht vielleicht zu leicht erraten werden können.
Bei zu vielen Passwörtern helfen Passwortmanager
Diese Programme, das BSI empfiehlt etwa KeePass, helfen beim Verwalten von Passwörtern. In ihnen werden sie verschlüsselt gespeichert. Zudem gibt es Hilfe beim Erstellen neuer Passwörter. Wer einen
Passwortmanager nutzt, muss sich nur noch ein einziges Passwort merken - nämlich das für den Passwortmanager.
Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen
Viele Dienste bieten an, nach erfolgreicher Eingabe von Benutzername und Passwort einen Sicherheitscode zu senden. Erst nach dessen Eingabe ist die Anmeldung erfolgreich. Der Code kommt - je nach Anbieter - als SMS oder man bestätigt die Anmeldung über eine App. Diese Möglichkeit sollte man laut BSI so oft wie möglich nutzen.
Passwörter regelmäßig ändern
Passwörter für Online-Dienste sollen regelmäßig geändert werden. Hilfe gibt es von der Passwort-Wechsel-App der Aktion Deutschland sicher im Netz (DsiN). Sie erklärt mit Kurzanleitungen, wie bei den größten Online-Diensten schnell das Passwort geändert werden kann. Außerdem hilft das Programm für Android und iOS auch beim Entwerfen eines neuen und sicheren Passworts und gibt Tipps, wie man es sich auch merken kann.

© dpa
Passwort-Manager helfen, immer die richtigen Codes zur Hand zu haben. Doch Vorsicht: Durch das Speichern der Passwörter in der Zwischenablage können Dritte Zugriff darauf bekommen.
mehr

© dpa
Wohin geht das Web? Startups in Berlin, Trends aus der Webwelt und Aktuelles aus dem Bereich Internet.
mehr
Quelle: dpa
|
Aktualisierung: Dienstag, 17. September 2019 15:19 Uhr
Mehr zum Thema Internet-Sicherheit