
© dpa
Besuche soll es in diesem Jahr möglichst wenig geben. Doch alte Menschen sollten Weihnachten nicht ohne Familie feiern. Wir haben einfach umzusetzende Tipps für ein virtuelles Beisammensein.
mehr

© dpa
Während die meisten Menschen während der Corona-Krise ihre Kontakte über Messenger Dienste und Videotelefonie weiter pflegen, bleiben die Seniorinnen und Senioren dabei schnell auf der Strecke.
mehr

© dpa
Millionen Handys verstauben in Schubladen. Dabei gibt's für funktionierende Altgeräte gutes Geld - im Laden, im Internet und jetzt sogar am Automaten. Und aus den restlichen holen die Experten noch tonnenweise…
mehr

© dpa
Demokratie leben und für sie einstehen - das ist das Motto einer neuen App, die sich als Argumentationstrainer versteht. Sie gibt Tipps und Antwortstrategien für verschiedene Situationen.
mehr

© dpa
Brandenburger sind laut einer Untersuchung weniger in den sozialen Medien unterwegs als die Bürger der anderen Bundesländer.
mehr

© dpa
Computerspiele sind Teil der Jugendkultur. Doch wie ungesund können sie für Kinder werden? Manche Experten sehen die Sache deutlich anders als die Spielebranche.
mehr

© dpa
Das Smartphone ist immer dabei, ob in der Hand, am Ohr oder in der Tasche. Mögliche gesundheitliche Schäden durch die Strahlung der Geräte sind nicht geklärt und weiter Gegenstand der Forschung. Dennoch raten Experten zur Vorsicht und Maßnahmen, um die eigene Strahlendosis zu reduzieren.
mehr

© dpa
Einzellösungen gab es schon viele, jetzt drängt Google in den Markt für kontaktloses Zahlen mit dem Smartphone. Und damit nicht genug. Das jetzt auch in Deutschland verfügbare Google Pay ist ein Rundum-Dienst…
mehr

© dpa
Die Produktion von Smartphones ist umweltschädlich und häufig von Kinderarbeit betroffen. Erste Initiativen wollen das ändern. Aber auch Verbraucher können handeln.
mehr

© dpa
Falsche Nachrichten im Netz beeinflussen inzwischen das Weltgeschehen. Doch wie unterscheiden Leser Wahrheit und Lüge? Und wo kann man Fake News melden? Ein Überblick.
mehr

© dpa
Mit der Aufhebung der Netzneutralität ermöglicht die US-Telekomaufsicht eine Ungleichbehandlung von Daten. Gegen Bezahlung werden etwa Internetdienste bevorzugt behandelt.
mehr

© dpa
In Zeiten oft übertriebenen Konsums und der Ressourcenverschwendung formiert sich im Netz eine Gegenbewegung: «Cooperative Consumption», zu Deutsch etwa «kooperativer Konsum».
mehr

© dpa
Das Internet ist heute fester Bestandteil des menschlichen Alltags. Dabei basiert das Netz auf einem ganz simplen Grundgedanken: den Informationsaustausch unter Kollegen zu vereinfachen.
mehr

© dpa
Mit Aufkommen des Handys wurde die Telefonzelle aus dem öffentlichen Straßenbild fast ganz verdrängt. Vielen bleibt sie jedoch in nostalgischer Erinnerung.
mehr
Jeder Deutsche telefoniert mit seinem Handy im Schnitt 37 Stunden im Jahr. Das teilt der IT-Branchenverband Bitkom in Berlin mit, der sich auf aktuelle Daten der Bundesnetzagentur bezieht.
mehr

© dpa
In jedem vierten deutschen Haushalt findet sich inzwischen ein derartiges Multimediagerät.
mehr

© dpa
Smartphones verändern unseren Umgang miteinander - mit negativen Folgen für die Persönlichkeit. Das behaupten zumindest Experten.
mehr

© dpa
Eine repräsentativen Umfrage bestätigt das Klischee. Die Jugend will das neuste Handy, ältere Leute nutzen meist ältere Geräte.
mehr

© dpa
Ein Brand beim Altstadtfest oder eine Explosion beim Rockkonzert - Handys sollen in Zukunft bei der Flucht helfen.
mehr

© dpa
Online-Shopping wird immer beliebter: Mehr als ein Drittel aller Online-Käufe wird bereits über das Smartphone getätigt. Das ergab nun die Studie "Total Retail 2016" von PwC.
mehr

© dpa
Ein Auge auf dem Fernseher, das andere auf dem Smartphone: Die Sender machen immer mehr Second-Screen-Angebote. Kein Wunder - sie profitieren enorm.
mehr

© dpa
Sleep-Tracker-Apps werden immer beliebter, können Schlaflabore aber nicht ersetzen. Experten zeigen die Vor- und Nachteile der Schlaf-Apps auf.
mehr

© dpa
Smartphones sind nicht immer gern gesehen und in einigen Fällen auch verboten. Die wichtigsten Regeln zur Nutzung von Handys in der Öffentlichkeit.
mehr