Autokauf: Die wahre Bedeutung der "Garantie"
Garantie, Gewährleistung, Sachmängelhaftung: Was diese Begriffe beim Kauf eines neuen oder gebrauchten Autos bedeuten.
© dpa
Hat ein Neuwagen Mängel, muss der Hersteller diese gemäß der Sachmängelhaftung kostenlos beheben lassen.
Wenn ein neues Auto gekauft wird, hat der Besitzer zunächst mal einige Jahre die Sicherheit einer Herstellergarantie. Die erscheint als ein Garant dafür, dass jeder irgendwie an dem Wagen auftretende Schaden ohne Aufhebens von der Markenwerkstatt behoben wird.
Und auch beim Kauf eines Gebrauchtwagens ist ja alles nicht mehr so riskant wie früher - schließlich wurde mit der Gewährleistungspflicht ein Mittel eingeführt, das dem Käufer einen gewissen Schutz bietet. Dennoch gibt es nach wie vor zahlreiche Fallstricke.
Und auch beim Kauf eines Gebrauchtwagens ist ja alles nicht mehr so riskant wie früher - schließlich wurde mit der Gewährleistungspflicht ein Mittel eingeführt, das dem Käufer einen gewissen Schutz bietet. Dennoch gibt es nach wie vor zahlreiche Fallstricke.
Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie
Zu den grundsätzlichen Problemen gehört, dass immer noch Fragen auftauchen, was der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie ist. Die Antwort fasst der Jurist Jörg Elsner vom Deutschen Anwaltverein (DAV) so zusammen: «Die Gewährleistungspflicht ist das, was der Gesetzgeber vorschreibt - eine Garantie ist sozusagen die Kür.»
Gewährleistung
Genauer gesagt verbirgt sich hinter der Gewährleistung die Pflicht, dass jeder Hersteller eines Produktes für dessen einwandfreien Zustand zum Zeitpunkt des Verkaufs geradestehen muss.
Garantie
Eine Garantie dagegen muss niemand gewähren - jeder Hersteller kann sie im Grunde so formulieren und auslegen, wie er es gerne möchte.
Sachmängelhaftung
Und wer sich fragt, was es mit dem Begriff Sachmängelhaftung auf sich hat, dem gibt ADAC-Juristin Silvia Schattenkirchner eine einfach Antwort: «Sachmängelhaftung ist nur ein anderes Wort für die Gewährleistungspflicht.» Hinter beiden Begriffen steht der Fakt, dass der Käufer sich über zwei Jahre an den Anbieter wenden kann, wenn die gekaufte Sache mangelhaft ist. Allerdings muss der Fehler von Anfang an bestanden haben.
Außerdem weist Schattenkirchner auf die Beweislastumkehr hin: Wird ein Mangel in den ersten sechs Monaten bemerkt, muss der Anbieter beweisen, dass das Problem nicht schon beim Verkauf bestanden hat. Nach dieser Frist muss der Käufer beweisen, dass der Mangel schon anfangs da war.
Außerdem weist Schattenkirchner auf die Beweislastumkehr hin: Wird ein Mangel in den ersten sechs Monaten bemerkt, muss der Anbieter beweisen, dass das Problem nicht schon beim Verkauf bestanden hat. Nach dieser Frist muss der Käufer beweisen, dass der Mangel schon anfangs da war.
Teil-Garantie
Wesentlich bekannter im Zusammenhang mit dem Auto ist der Begriff Garantie. Sie wird fast schon automatisch mit einem Neuwagen verbunden. Auf keinen Fall ist eine Garantie aber automatisch ein Rundum-sicher-Paket. Weil der Hersteller sie freiwillig gibt, kann er auch entscheiden, wie weit sie reicht. Jörg Elsner erläutert, dass eine Garantie nicht das ganze Auto umfassen muss. Sie kann sich auch nur auf bestimmte Teile beziehen - etwa den Antriebsstrang.
Wartungsintervalle beachten
Der Automobilclub von Deutschland (AvD) weist außerdem darauf hin, dass nach dem Kauf eines Neuwagens auch auf die Wartungsintervalle zu achten ist. Wird nachgewiesen, dass eine verschlampte Wartung in Zusammenhang mit dem monierten Defekt steht, kann das Einfluss auf die Gewährung einer Garantie haben.
Gebrauchtwagen: Gibt es eine Garantie?
Wird ein gebrauchter Wagen gekauft, dann geht es vor allem um die Gewährleistungspflicht beziehungsweise Sachmängelhaftung. Die besteht auch beim Verkauf einer angejahrten Karosse - wenn auch beim gewerblichen Kauf und Verkauf auf einen Zeitraum von einem Jahr verkürzt.
«Gekauft wie besehen» ist eher wirkungslos
Beim privaten Kauf oder Verkauf geht es dagegen um die vollen zwei Jahre. Das ist schön für einen Käufer, kann aber für einen Verkäufer zum Problem werden. Ein früher üblicher Satz wie «gekauft wie besehen» ist in diesem Zusammenhang eher wirkungslos. Die Sachmängelhaftung kann zwar komplett ausgeschlossen werden, aber laut Jörg Elsner nur dann, wenn die passenden Worte aufgeschrieben werden.
Mustervertrag kostenlos im Internet
Ein Muster-Kaufvertrag inklusive der Formulierung lässt sich kostenlos auf «verkehrsanwaelte.de» downloaden oder ausdrucken.
Quelle: dpa
| Aktualisierung: Montag, 16. Januar 2012 17:33 Uhr
Werkstatt & Inspektion
- Auto: Was man noch selbst reparieren kann
- Auto-Inspektion: Wartung ist Werterhalt
- Smart Repair: Kleine Schäden am Auto günstig reparieren
- Ersatzteile fürs Auto: Günstige Alternativen zu Originalteilen
- Ersatzteile fürs Auto: Große Preisunterschiede bei Reparatur
- Hybrid- und Elektroautos in der Werkstatt
- Unfall: Autos müssen nicht in freie Werkstatt
- Serviceheft: Werkstatt haftet für Falscheintrag
- Werkstatt muss auf Wartungsarbeiten hinweisen
- Inspektionsintervalle muss Gebrauchtwagenkäufer selbst beachten
- Inspektionsrichtlinie ignoriert: Freie Werkstatt haftet
- Kfz-Versicherung: Vor Wechsel Werkstattliste prüfen