Oldies but Goldies
Es gibt Autos, die vergisst man nie. Es gibt Autos, die alle gern mögen. Und es gibt Autos, die alt werden und dennoch für immer jung bleiben...
© dpa
Erfolgreiche Exportware: Der R4 war für Renault ein Verkaufsschlager.© dpa
Der R4 war über soziale Grenzen hinweg beliebt. Professoren und Studenten mochten den kantigen Kasten, ebenso wie Familien, Händler und Handwerker.© dpa
Mit Hund und Dame: Auch dieser Klientel stand der Renault R4 gut.© dpa
Gangwahlhebel oder Kleiderhaken? Die Revolverschaltung rechts neben dem Lenkrad war gewöhnungsbedürftig. Doch sie verlieh dem R4 Charakter.© dpa
Weiche Schale, harter Kern: Fahrzeuge der 1959 gestarteten Baureihe W 111 von Mercedes-Benz, im Bild ein 220 SEb, waren die ersten Autos mit einer Knautschzone.© dpa
Entworfen von Battista Pininfarina: Die Karosserieform des Alfa Romeo Spider gilt als zeitlos.© dpa
Klassisch schön: Das Cockpit eines frühen Alfa Romeo Spider mit Holzlenkrad, Rundinstrumenten und viel lackiertem Blech.© dpa
Als Scheunenfund ist der Peugeot nicht unbedingt teuer. Handelt es sich allerdings um ein Cabriolet in gutem Zustand, sind bis zu 20.000 Euro fällig.© dpa
1978 lief der letzte 404 in Frankreich vom Band. In Afrika wurde er bis 1988 weiter produziert - und beweist dort vor allem als Pick-Up noch heute seine Alltagstauglichkeit.© dpa
Die Queen, Claudia Schiffer und Madonna stehen auf ihn: Der Range Rover: Vor 40 Jahren feierte der luxuriöse Bruder des Land Rover Premiere.© dpa
Diese Isetta rollt auf besonders kleinen Reifen - beim Händler nebenan dürfte Ersatz kaum zu finden sein.© dpa
Oldtimer-Messe: 24. Oldtimer-Tage in Berlin© dpa
Oldtimer-Messe: 24. Oldtimer-Tage in Berlin© dpa
Oldtimer-Messe: 24. Oldtimer-Tage in Berlin© dpa
Oldtimer kommen am 22.08.2009 in Berlin im Ziel der Oldtimer-Rallye "Hamburg-Berlin Klassik" am Axel-Springer-Haus an.© dpa
Autos mit Kultcharakter: Zu diesen Objekten gehört der Opel Manta. Im Jahr 1971 durfte ihn die Schauspielerin Elke Sommer testen.© dpa
Und er lief und lief und lief: Der Käfer eroberte Mitte der 60er Jahre die Herzen vieler Familien.© dpa
Junge Menschen fahren bis heute auf ein französisches Kultauto ab, den Citroen 2CV, auch «Ente» genannt.© dpa
Noch ein Hit der 60er Jahre: der Fiat 500.© dpa
Hinten knackig, vorne lang gestreckt: Mit seinem unverkennbaren Design avancierte der Jaguar E-Type 1961 zum Star auf dem Genfer Autosalon.© dpa
Zeitlose Eleganz: Selbst Jaguar-Konkurrent Enzo Ferrari bezeichnete den E-Type als «schönstes Auto der Welt».© dpa
So gut wie serienreif: Dieser Prototyp von 1960 zeigt den E-Type in einem Entwicklungsstadium kurz vor dem Produktionsstart.© dpa
Feierstimmung in der Fertigungshalle: Statt der anfangs geplanten 1000 Exemplare liefen bei Jaguar in 14 Jahren 72 529 E-Type vom Band.© dpa
Mit Stil und großer Klappe: Das erste T-Modell von Mercedes gilt als Wegbereiter der luxuriösen Kombis.© dpa
Der Kölner Riese: Den Turnier genannten Kombi des Ford Granada gab es als schmuckloses Nutzmobil oder in edler Ghia-Ausführung.© dpa
Eine echte Rarität: Der Citroën CX Break ist heute kaum noch auf den Straßen zu sehen.© dpa
Ein Wagen für die ganze Familie: Als Kombi hatte der Peugeot 404 den Namenszusatz Familiale. Neben anderen Karosserieformen wurde er ab 1960 produziert.© dpa
Den Wartburg 353 gab es nicht nur als Limousine, sondern auch als geräumigen Kombi.© dpa
Ein Ausfahrt mit dem Mercedes 300 SL? Bei der Aussicht überschlägt sich das Herz eines jeden Autoliebhabers. Denn der SL ist ein Kultauto.© dpa
Dann heißt es Gas geben! In zehn Sekunden geht es von null auf Tempo 100.© dpa
Einfach faszinierend: Nach dieser Spritztour wirken moderne Sportwagen einfach gefühllos.© dpa
Rallye-Feeling pur: Dieser SL wurde zu einer Art Rennwagen umgerüstet.© dpa
Und schon wird es mächtig heiß im Mercedes 300 SL. Eine Klimaanlage wäre gut.© dpa
Für Fans der schönste Oldtimer: der Jaguar SS 100.© dpa
Meine Yacht und mein Sportwagen: Mediterrane Häfen sind ein typisches Umfeld für ein Auto wie den seltenen Isdera spyder 036i.© dpa
Kantiger Klassiker: An der Form des Stratos scheiden sich die Geister - sein Rennwagen-Potenzial ist aber unumstritten.© dpa
Der 190 PS starke Ferrari-V6-Motor beschleunigt den Stratos auf knapp 250 km/h - da sehen auch Fahrer vieler moderner Sportwagen nur noch die Rückleuchten.© dpa
Kopf einziehen: Zwischen Sitzpolster und Dach bleibt im 1,08 Meter flachen Lancia Stratos nicht viel Platz für die Insassen. (Bild: Geiger/dpa/tmn)© dpa
Der Taxifahrer Ralf Werner steht mit seinem Oldtimer-Taxi auf dem Pariser Platz. Sein 45 Jahre alter Mercedes 190 trägt den Spitznamen «Nepomuk».© dpa
Ein ganz alltäglicher Youngtimer: Eine S-Klasse von Mercedes aus den 70er oder 80er Jahren ist auch heute noch problemlos einsetzbar.© MotorWelt
Ein Oldtimer, ausgestellt auf der Automesser Motor Welt in Berlin.© dpa
BMW vermietet exklusive Oldtimer aus eigener Produktion an Liebhaber - allerdings nur mit Chauffeur.© dpa
Hier gibt es noch viel zu tun: Die umfassende Restaurierung eines Oldtimers kann teuer werden.© dpa
Wertvolles Schätzchen - für restaurierte Lkw-Oldtimer wie diesen Hanomag zahlen Liebhaber heute hohe Summen.© dpa
Feuerwehr als Glücksfall - historische Einsatzfahrzeuge wie dieser Magirus eignen sich gut für den Einstieg ins Lkw-Oldtimer-Hobby.© dpa
Noch älter als die Revolution, die in diesem Jahr ihren 50. Jahrestag feiert: Ein Oldtimer in Kuba.© dpa
Hat längst das Image der «Luden-Schleuder» hinter sich gelassen: Die «Coke-Bottle»-Corvette gilt in Deutschland als begehrter US-Klassiker.© dpa
Steht auch auf der Suchliste der US-Auto-Importfirmen: der Chevrolet Camaro.© dpa
Damals hieß das noch nicht "Elchtest", aber schon in den 1950er Jahren wurde das Fahrverhalten unter Extrembedingungen getestet.© dpa
Bekannt aus dem Kino-Klassiker «Bullit»: Auch in Deutschland gibt es viele Fans des Ford Mustang, wie die steigenden Anfragen bei Importeuren belegen.© dpa
Ein wahrer Dauerläufer: Die erste Celica hatte 1970 Premiere, die letzte lief 2005 vom Band. Das Modell im Bild hat das Baujahr 1985.© dpa
Hingucker auf der IAA 1969 - der Fiat 130 bei seiner Weltpremiere.© dpa
Schönheit aus der Feder von Pininfarina - trotzdem verkaufte sich das Fiat 130 Coupé nur in homöopathischen Stückzahlen.© dpa
Im Klassiker auf Verbrecherjagd: Ulrike Folkerts und Andreas Hoppe fahren als «Tatort»-Kommissare einen gut erhaltenen Fiat 130.© dpa
Fiats großer Unbekannter - kaum jemand weiß heute mit dem 130 etwas anzufangen.© dpa
Die «Liftback»-Version der Celica zeichnete sich durch das gestreckte Coupé-Heck mit der großen Klappe aus.© dpa
Ein Sportler mit Ecken und Kanten - von Generation zu Generation veränderte Toyota das Äußere der Celica immer wieder.© dpa
Der Name Celica ist - ganz unbescheiden - vom spanischen celestial abgeleitet, und das heißt himmlisch.© dpa
Ein Sportwagen im Kornfeld: Die Celica war in Deutschland von 1971 an zu haben.© dpa
Luxus für Einsteiger: Die einfachen Rundscheinwerfer kennzeichneten die kleinsten Mercedes Heckflossen-Modelle.© dpa
Für viele Autofans ist der Mercedes 300 SL bis heute der Traumwagen schlechthin.© dpa
Markenzeichen eines der spektakulärsten Autos der 1950er Jahre: Die Flügeltüren des Mercedes 300 SL. Wie die Flügel einer Möwe - auf Englisch setzte sich für die Flügeltüren der Begriff «Gullwing» durch.© dpa
Aufsehenerregende Premiere - Mercedes stahl der Konkurrenz die Show, als der 300 SL 1954 in New York vorgestellt wurde.© dpa
Rennwagen als Basis - Mercedes knüpfte bei der Entwicklung des 300 SL am Wettbewerbsfahrzeug für die Carrera Panamericana 1952 an.© dpa
Ungewohnte Perspektive - die Flügeltüren des Mercedes 300 SL bieten auch von innen einen spektakulären Anblick.© dpa
Lässt das Herz vieler Auto-Enthusiasten höher schlagen: Blick ins Cockpit des Mercedes 300 SL.© dpa
Offene Variante - Mercedes ließ dem 300 SL Flügeltürer später einen Roadster folgen.© dpa
Die Menge der Chromleisten war ein wichtiger Hinweis auf die Stellung in der Modell-Hierarchie.© dpa
Die Blechfalze am Heck wurden vor 50 Jahren zum wichtigsten Merkmal der Mercedes-Limousinen.© dpa
Sportwagen-Klassiker mit großer Fangemeinde: Der Porsche 911 sorgt oft Aufsehen - nicht zuletzt in der Cabrioversion.© dpa
Versenkbare Kulleraugen: Der VW-Porsche 914 besaß markante Klappscheinwerfer.© dpa
Für Porsche ein Einstiegsmodell: Der 914 (l.) rangierte unterhalb des legendären 911 (r.).© dpa
Zweisitzer mit «Targa»-Dach: Das Mittelteil zwischen Frontscheibe und Überrollbügel ließ sich beim VW-Porsche 914 herausnehmen.© dpa
Eigenwillige Bezeichnung: Der VW-Porsche war wegen der ungewöhnlichen Markenkombination nicht unumstritten.© dpa
Mittelmotorsportwagen mit Heckantrieb: Der Motor war beim VW-Porsche direkt hinter den Sitzen montiert.© dpa
Bis VW und Porsche den Sportwagen 914 auf der Straße hatten, mussten einige Probleme bewältigt werden.© dpa
Ein Youngtimer Marke Opel: Der Ascona C Berlina wurde von 1981 bis 1988 gebaut.© dpa
Verkanntes Allerweltsauto - der Kadett D markierte bei Opel den Wechsel von Heck- zu Frontantrieb.© dpa
Sollte zum GTI-Jäger werden: Opel zielte mit dem 85 kW/115 PS starken Kadett D GTE vor allem auf die erfolgreiche Sportversion des VW Golf.© dpa
Hartplastik-Optik mit dem Charme der späten 70er Jahre: Der Opel Kadett D bot Insassen wenig Spektakuläres.© dpa
Ansicht mit Seltenheitswert: Der Opel Kadett D ist heute weitgehend aus dem Straßenbild verschwunden.© dpa
Opel bot den Kadett D als Schrägheck mit großer Heckklappe und als Pseudo-Stufenheck mit kleinem Kofferraumdeckel an.© dpa
Mit dem legendären Käfer begann der Aufstieg von VW.© dpa
Gemessen an den Verkaufszahlen auch damals schon beliebt: Der VW Golf I. Heute ist er im Originalzustand ein gesuchter Youngtimer.© dpa
Erfolgsmodell einer ganzen Generation: Das Bild aus dem Jahre 1974 zeigt eines der ersten Modelle des VW Golf.© dpa
Aufgepeppte Ausführung - für die sportliche Fahrerfraktion hatte VW den Polo GT im Programm.© dpa
Gehobene Ausstattungsvariante - im Laufe der Bauzeit bot VW den Polo I auch in der etwas «luxuriöseren» L-Version an.© dpa
Audis Anfänge im Kompaktsegment - mit dem Audi 50 stellte der Ingolstädter Hersteller erstmals einen eigenen Kleinwagen vor.© dpa
Das schönste von allen: Das Cabrio gilt Liebhabern heute als besonders gelungene Saab-900-Variante.© dpa
Schrägheck als Markenzeichen: Damit unterschied sich der typische Saab 900 von anderen Mittelklasse-Modellen seiner Zeit.© dpa
Die Saab 900 Limousine fand vor allem in Deutschland wenig Freunde - allerdings lieferte sie die Basis für das überaus erfolgreiche Cabrio.© dpa
Eine Art hässliches Entlein auf Rädern: Der Fiat Ritmo fiel mit seinem ungewöhnlichen Frontdesign aus dem Rahmen.© dpa
Auch offen zu haben: Fiat baute den Ritmo ab 1981 auch als Cabrio.